News & Ratgeber Amtsveranlagung: Was ist das und warum raten wir davon ab? [30.04.2017] … Festsetzung der Steuer, Steuerbescheid, Antrag Nachdem das Finanzamt über die Höhe der Rente informiert worden ist, setzt es die fällige Einkommensteuer fest und schickt dem Rentner nur noch den Steuerbescheid. Das Finanzamt führt die Amtsveranlagung natürlich nicht einfach so auf Verdacht aus – wenn Sie sie in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie z.B. in Mecklenburg-Vorpommern diesen Vordruck ausfüllen. …Ansehen
News & Ratgeber Wohnen im Alter: Altersgerechter Umbau [30.04.2017] … Die Ausgaben für einen altersgerechten Umbau können Sie in Ihrer Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung angeben. Allerdings müssen Sie mit einem Attest nachweisen können, dass der Umbau aus medizinischer Sicht notwendig war, z.B. aufgrund einer Erkrankung oder Ihres Alters. Das Finanzamt akzeptiert Maßnahmen wie die Schaffung eines barrierefreien Hauszugangs, den Einbau einer Sitzwanne, die Verbreiterung der Türen o.Ä. …Ansehen
News & Ratgeber Vereinfachte Steuererklärung für Rentner: Was ist das? [27.04.2017] … Ausgaben kann es nicht kennen – und genau die sorgen dafür, dass die Steuerlast sinkt! Mit anderen Worten: Werbungskosten, Sonderausgaben, Krankheitskosten, Pflegekosten, Kosten für die Putzfrau, Handwerkerleistungen usw. werden nicht berücksichtigt. Diese Kosten sparen aber Steuern und sorgen bestenfalls dafür, dass überhaupt keine Steuern gezahlt werden müssen. Formulare, nicht berücksichtigte Ausgaben, Haftung Erstens: Es handelt sich um einen Papiervordruck. …Ansehen
News & Ratgeber Wann und wie bekommt man eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung? [25.04.2017] … Im Antragsformular führen Sie alle zu erwartenden steuerpflichtigen Einnahmen auf. Den Antrag füllen Sie ganz einfach mit unserer Steuer-Software für Rentner aus. Die Software führt sie schnell durch alle notwendigen Eingaben und am Schluss erhalten Sie das fertige Formular, das Sie nur noch beim Finanzamt einreichen müssen. …Ansehen
News & Ratgeber Rente im Ausland [25.04.2017] … Wenn Sie eine Aufforderung erhalten, müssen Sie dieser nachkommen und eine Steuererklärung abgeben. Übrigens ist es sogar möglich, dass sowohl Deutschland als auch der ausländische Staat Ihre deutsche Rente besteuern dürfen. Dann muss allerdings der ausländische Staat dafür sorgen, dass eine doppelte Besteuerung vermieden wird. Das kann zum Beispiel durch eine Steuerbefreiung für die deutsche Rente oder durch Anrechnung der deutschen Steuer erreicht werden. …Ansehen
News & Ratgeber Anlage R: Eine kleine Ausfüllhilfe [20.04.2017] … Als Bezieher einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung sollten Sie von Ihrem Rentenversicherungsträger eine »Rentenbezugsmitteilung zur Vorlage beim Finanzamt« anfordern. Darin sind die – an die Finanzverwaltung übermittelten – für die Steuer maßgebenden Daten und Beträge Ihrer gesetzlichen Rente (Rentenbeginn und Rentenbetrag sowie ggf. Rentenanpassungsbetrag und Daten zu vorhergehenden Renten) ausgewiesen. …Ansehen
News & Ratgeber Steuererklärung für Rentner - Wer ist überhaupt verpflichtet? [15.04.2017] … Da Renten nicht in voller Höhe steuerpflichtig sind, bleiben viele Rentner ohne weitere Einkünfte mit ihren steuerpflichtigen Einkünften unter dieser Grenze, wo keine Steuer anfällt und deshalb keine Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung besteht. Nicht immer fällt tatsächlich Einkommensteuer an! Aber selbst wenn Ihr Gesamtbetrag der Einkünfte die Grenze übersteigt, ist damit noch nicht gesagt, dass auch tatsächlich Einkommensteuer zu zahlen ist. …Ansehen
News & Ratgeber Gesetzliche Rente: Wie hoch ist der Besteuerungsanteil? [10.04.2017] … Erhöhungsbeträge aus regelmäßigen Rentenanpassungen nach 2005 sind aber in voller Höhe steuerpflichtig. Für Renten, die ab 2006 beginnen, steigt der Besteuerungsanteil – je nach Jahr des Rentenbeginns (Rentnerjahrgang) – bis zum Jahr 2020 schrittweise um zwei Prozentpunkte jährlich auf 80% und danach um einen Prozentpunkt jährlich auf 100% ab dem Jahr 2040. Erhöhungsbeträge aus regelmäßigen Rentenanpassungen in den Folgejahren sind aber in voller Höhe steuerpflichtig. …Ansehen
News & Ratgeber Positives BFH-Urteil: Stufenweise Ermittlung der zumutbaren Belastung [29.03.2017] … Steuerpflichtige können außergewöhnliche Belastungen nach einem neuen BFH-Urteil jetzt weiter gehend als bisher steuerlich geltend machen. Das betrifft z.B. Krankheitskosten, Pflegekosten und Unterhaltszahlungen an bedürftige Personen. Grundsätzlich gilt: Außergewöhnliche Belastungen dürfen Sie in der Steuererklärung nur dann geltend machen, wenn Sie mit überdurchschnittlich hohen Aufwendungen belastet sind. …Ansehen
News & Ratgeber Welche Unterlagen braucht man für die Steuererklärung? [19.03.2017] … Außerdem erklären wir Ihnen dort, was Sie machen müssen, wenn Sie Ihre Steuer-Identifikationsnummer nicht mehr finden (das ist nicht so schlimm!). …Ansehen