Steuernummer
In Deutschland existieren zurzeit fünf verschiedene Steuernummern, die für verschiedene Steuerarten herangezogen werden. Alles zur Verwendung dieser Identifikationsnummern und wie Sie eine neue beantragen können.
Stand: - In Deutschland gibt es für unterschiedliche Steuerangelegenheiten verschiedene Steuernummern: Steuer-ID, persönliche und betriebliche Steuernummern, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und zwei weitere Steuernummern. Welche Steuernummern für welchen Zweck benötigt wird, wo und wann eine Steuernummer beantragt wird und unter welchen Umständen sie sich ändert, beantworten wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Steuernummer?

Bei einer Steuernummer handelt sich um eine Kennziffer, die von den Finanzbehörden für verschiedene Steuerarten an natürliche (Privatpersonen) und juristische Personen (Selbstständige oder Unternehmen) vergeben wird. Für die Lohnabrechnung benötigen Arbeitnehmer beispielsweise die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID). Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen dagegen brauchen eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Da für einzelne Steuerarten unterschiedliche Kennziffern erforderlich sind, kann es sein, dass ein und dieselbe Person mehrere Steuernummern oder Steuer-Identifikationsnummern besitzt.
Die Steuernummer ist nach einem Standardschema aufgebaut. Dabei hat jedes Bundesland sein eigenes Standardschema festgelegt. Außerdem nutzen die Finanzbehörden ein vereinheitlichtes Bundesschema für die elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und Steuerbescheiden. Perspektivisch sollen die bisher üblichen Steuernummern durch bundesweit einheitliche und dauerhaft gültige Identifikationsnummern ersetzt werden.
Welche Steuernummern gibt es und wo liegen die Unterschiede?
In Deutschland existieren zurzeit fünf verschiedene Steuernummern, die für verschiedene Steuerarten herangezogen werden:
- Steuer-Identifikationsnummer: Die seit dem 01.07.2007 bundesweit eingeführte 10- oder 11-stellige und einheitliche Steuer-Identifikationsnummer – kurz Steuer-ID – soll langfristig die bisherige finanzamtsbezogene Steuernummer für natürliche Personen ablösen. Sie dient zur eindeutigen Identifizierung von Steuerpflichtigen und dem jeweils zugeordneten Besteuerungsverfahren und vereinfacht damit den gesamten Verwaltungsprozess der Finanzbehörden deutlich. Die Steuer-ID bekommt jeder Bundesbürger ab Geburt oder ab Anmeldung in Deutschland automatisch per Post zugeschickt, wird nur einmal vergeben und bleibt bis zu 20 Jahre nach dem Tod gültig. Ihre Steuer-ID ändert sich im Übrigen auch nach einem Umzug oder einer Hochzeit nicht.
Sie benötigen Ihre Steuer-Identifikationsnummer zum Beispiel für die Lohnabrechnung des Arbeitgebers, die Einkommensteuererklärung oder auch bei der Bank zur Eröffnung eines Kontos und Abrechnung der Abgeltungssteuer. Auch Rentenversicherungen, Pensionskassen und die Familienkasse brauchen für die Abrechnung Ihre Steuer-ID.
- Persönliche Steuernummer: Die klassische (alte) persönliche Steuernummer für private Steuerangelegenheiten besteht aus 13 Ziffern und wird in den kommenden Jahren durch die Steuer-ID ersetzt. Solange es hierfür jedoch kein offizielles endgültiges Datum gibt, laufen die Steuernummer und die Steuer-ID weiterhin parallel und erfüllen denselben Zweck. Im Gegensatz zur Steuer-ID enthält die Finanzamt bezogene Steuernummer im Übrigen im vorderen Teil Informationen über das zuständige Finanzamt sowie den Steuerbezirk und im hinteren Teil eine persönliche Unterscheidungsnummer des Steuerzahlers.
- Betriebliche Steuernummer: Unabhängig davon, ob Sie Freiberufler oder Gewerbetreibender sind, müssen Sie beim zuständigen Finanzamt für Ihr Unternehmen eine betriebliche Steuernummer beantragen. Diese hat nichts mit Ihrer Steuer-ID oder der Umsatzsteuer-ID zu tun. Die betriebliche Steuernummer hat in der Regel dasselbe Format wie die persönliche Steuernummer und muss bei allen geschäftlichen Angelegenheiten sowie auf Ausgangsrechnungen angegeben werden. Wechseln Sie den Standort Ihres Unternehmens und ist nun ein anderes Finanzamt für Ihr Unternehmen zuständig, bekommen Sie eine neue Steuernummer.
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Die elfstellige alphanumerische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer wird benötigt, wenn Sie als umsatzsteuerpflichtiger Selbstständiger grenzüberschreitende Geschäfte tätigen möchten. Bei inländischen Geschäften kann die USt.-ID auch als Ersatz für die betriebliche oder persönliche Steuernummer verwendet werden. Die Umsatzteuer-Identifikationsnummer können Unternehmer beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt.) beantragen
- Electronische-Transfer-Identifikation-Nummer (eTIN): Die eTIN ist ein 14-stelliger Code, der als Personenkennnummer diente und damals als eine Art Notbehelf für Arbeitgeber eingeführt wurde, denen die Steuer-ID des Arbeitnehmers nicht vorlag. Nur so konnten Arbeitgeber erforderliche Daten für die Lohnsteuer oder elektronische Lohnsteuerbescheinigung über ELSTER an die Finanzbehörden übermitteln. Die Steuer-ID soll die eTIN zukünftig ersetzen. Ab 2023 ist die eTIN nicht mehr als Ordnungsmerkmal für die Lohnsteuerbescheinigung zulässig.
- Grundstück-Steuernummer: Jedes Grundstück oder wirtschaftliche Einheit einer Immobilie erhält vom Finanzamt eine eigene Steuernummer. Die Steuernummer für Grundbesitz ändert sich nicht und besteht aus insgesamt zehn Ziffern. Sie wird für die Feststellung des Grundsteuerwerts (Feststellungerklärung) und für die Grundsteuererklärung benötigt.
Wie ist eine Steuernummer aufgebaut?
Die Steuernummer richtet sich nach dem jeweiligen Standardschema der einzelnen Bundesländer, besteht aus zehn oder elf Ziffern und sieht im Grundaufbau wie folgt aus:
FF(F)/BBB(B)/UUU(U)P
Da sich die Standardschemen teilweise unterscheiden, sind die Zusammensetzung und die Länge der Steuernummer nicht immer identisch. Hier die Erklärung der einzelnen Ziffern:
- FF(F): die letzten zwei beziehungsweise drei Ziffern der Finanzamtsnummer
- BBB(B): dreistellige beziehungsweise vierstellige (nur in NRW) Bezirksnummer des Finanzamts
- UUU(U): dreistellige (nur in NRW) beziehungsweise vierstellige Unterscheidungsnummer
- P: einstellige Prüfziffer
Wenn Sie eine Steuernummer für das Online-Finanzamt der deutschen Finanzbehörden – ELSTER - beantragen, erhalten Sie eine Steuernummer mit 13 Ziffern nach dem vereinheitlichten Bundesschema. Die Steuernummer nach dem vereinheitlichten Bundesschema setzt sich wie folgt zusammen:
- FFFF0BBBBUUUP für Nordrhein-Westfalen (NRW)
- FFFF0BBBUUUUP für alle anderen Bundesländer
Die Ziffern der Steuernummer für ELSTER haben im Übrigen dieselbe Bedeutung wie die Ziffern beim Standardschema der Länder. Die Steuernummer nach dem vereinheitlichten Bundesschema wurde zusätzlich um die Ziffer null nach der Finanzamtsnummer ergänzt.
Wo und wie kann eine Steuernummer beantragt werden?
Als Privatperson, Freiberufler oder gewerblicher Betreiber einer Photovoltaikanlage können Sie eine Steuernummer online über das Finanzamt-Portal ELSTER beantragen. Die Steuernummer beantragen Sie mit dem Formular, das den Fragebogen zur steuerlichen Ermittlung enthält. Nach Bearbeitung des Fragebogens teilt Ihnen das Finanzamt die Steuernummer zu. Welches Finanzamt zuständig ist, hängt von Ihrem privaten Wohnsitz oder dem Standort Ihres Unternehmens ab.
Als Privatperson eine Steuernummer beantragen
Wenn Sie zum ersten Mal eine Steuererklärung abgeben, benötigt das Finanzamt Ihre Steuernummer oder Steuer-ID, um Ihre Steuererklärung eindeutig zuordnen zu können. Sollten Sie keine Steuernummer haben oder finden sie nicht, können Sie diese beim zuständigen Wohnsitzfinanzamt erfragen.
Für Gewerbe und als Freiberufler eine Steuernummer beantragen
Wenn Sie als Freiberufler oder Gewerbetreibender eine Steuernummer beantragen, müssen Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen und online über ELSTER an die Finanzbehörden übermitteln. Es kann mehrere Wochen dauern, bis Sie Ihre unternehmerische Steuernummer erhalten. Ihre gewerbliche Steuernummer beantragen Sie bei dem Finanzamt, welches für den Bezirk Ihres Unternehmensstandortes zuständig ist.
Achtung: Das Finanzamt schickt Ihnen den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung nicht automatisch nach der Gründung zu.
Steuernummer für Photovoltaik-Anlage beantragen
Wenn Sie den erzeugten Strom Ihrer Photovoltaikanlage in das allgemeine Stromnetz einspeisen, erhalten Sie eine Vergütung vom Netzbetreiber (Einspeisevergütung) und werden somit unternehmerisch tätig. Da die Einspeisevergütung der Umsatzsteuer unterliegt und diese an das Finanzamt abgeführt werden muss, benötigen Sie als Betreiber einer PV-Anlage eine Steuernummer. Die Steuernummer beantragen Sie bei dem für Sie zuständigen Wohnsitzfinanzamt.
Wo finde ich die Steuernummer?
Sobald Sie Ihre erste Steuererklärung abgeben, finden Sie die Steuernummer oben links auf der ersten Seite des Einkommensteuerbescheids. Wenn Sie Ihre Steuernummer vergessen haben, können Sie diese bei dem zuständigen Finanzamt an Ihrem Wohnort erfragen. Ihre Steueridentifikationsnummer können Sie online oder per Brief beim Bundeszentralamt für Steuern erfragen oder anfordern.
Wann ändert sich die Steuernummer?
Es gibt einige Situationen, in denen sich die Steuernummer ändert. Hier ein Überblick:
- Umzug in einen anderen Finanzamtsbezirk.
- Gemeinsame Veranlagung bei der Einkommensteuer nach der Hochzeit.
- Nach einer Scheidung, wenn es vorher eine gemeinsame Veranlagung als Ehepaar gegeben hat.
- Nach dem Tod eines Ehepartners bei gemeinsamer Veranlagung.
Häufige Fragen und Antworten zur Steuernummer
Wie lange dauert es, eine Steuernummer zu beantragen?
Wann Sie Ihre Steuernummer erhalten, hängt von der Bearbeitungszeit bei dem für Sie zuständigen Finanzamt ab. In der Regel erhalten Sie Ihre Steuernummer binnen zwei bis vier Wochen nach Beantragung.
Kann man eine Steuernummer löschen lassen?
Sie können eine Steuernummer schriftlich beim Finanzamt löschen lassen, wenn Sie nach Abgabe der letzten Steuererklärung keine Steuerschulden mehr haben.
Haben Neugeborene automatisch eine Steuernummer?
Neugeborene bekommen automatisch vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) eine Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID) per Post zugeschickt.
Wo kann man eine Steuernummer beantragen?
Selbstständige beantragen eine Steuernummer online über das Finanzamt-Portal ELSTER. Als Privatperson erhalten Sie Ihre Steuernummer automatisch mit der Abgabe Ihrer ersten Steuererklärung.
Wofür brauche ich eine Steuernummer?
Eine Steuernummer benötigen Sie verschiedene Zwecke wie zum Beispiel für die Beantragung von Kindergeld, die Abgabe einer Steuererklärung oder zur Vorlage beim Arbeitgeber, damit dieser Ihren Lohn versteuern oder eine Lohnsteuerbescheinigung ausstellen kann.
Wo finde ich meine Steuernummer?
Die Steuernummer steht auf jedem Einkommensteuerbescheid. Sollten Sie noch keinen Steuerbescheid erhalten haben, können Sie Ihre Steuernummer beim für Sie zuständigen Finanzamt erfragen.
Wo bekommen Ausländer eine Steuernummer in Deutschland?
Wenn Ausländer beim Einwohnermeldeamt angemeldet sind, erhalten Sie automatisch eine Steuer-ID vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). Nicht gemeldete Ausländer mit Einkünften in Deutschland können sich an das zuständige Finanzamt am Wohnort wenden. Die Finanzbehörden fordern die Steuer-ID dann beim BZSt an.
Muss nach einem Umzug eine neue Steuernummer beantragt werden?
Ja, als Privatperson bekommen Sie nach einem Wohnsitzwechsel vom Finanzamt am neuen Wohnort eine neue Steuernummer zugewiesen. Das gilt nicht für die Steuer-ID. Ihre Steuer-ID ändert sich auch nach einem Umzug oder einer Heirat nicht.
Bekommen Eheleute eine neue Steuernummer?
Eine neue gemeinsame Steuernummer erhalten Sie nur, wenn Sie sich bei der nächsten Steuererklärung für Zusammenveranlagung als Ehepaar entscheiden.
Wie ist eine Steuernummer aufgebaut?
Während die Steuernummer beim Standardschema der Länder aus 10–11 Ziffern besteht, sind die Steuernummern nach dem vereinfachten Bundesschema 13 Ziffern lang. Die Steuernummer setzt sich aus den Ziffern für die Finanzamtsnummer, die Bezirksnummer, die persönliche Unterscheidungsnummer und die Prüfziffer zusammen.
Können zwei Steuernummern angefordert werden?
Privatpersonen erhalten nur eine Steuernummer, mit der die Finanzbehörden sie eindeutig identifizieren können. Eine zweite Steuernummer gibt es zum Beispiel dann, wenn Sie sich selbstständig machen.
Beliebteste Steuer-Rechner
Beliebteste Software & Produkte
Top News zur Steuererklärung
- Steuererklärung: Wie lange dauert die Bearbeitung?
- Absenkung der Steuerzinsen auf 0,15% pro Monat beschlossen
- Krankheitsbedingte Kosten in der Steuererklärung
- So prüft man den Steuerbescheid
- Einspruch gegen Steuerbescheid einlegen
- Pauschaler Vorsteuerabzug abgeschafft
- Steuererklärung nach Kurzarbeit
- Gewinne aus Verkauf von Kryptowährungen
- Alle News zur Steuererklärung