News & Ratgeber Wohnung modernisiert: Wann darf die Miete erhöht werden? [11.03.2025] … Nach einer Modernisierung wird der Vermieter in der Regel die Miete erhöhen wollen. Hierfür kann er für bestimmte Modernisierungsmaßnahmen einen Modernisierungszuschlag auf Basis der entstandenen Kosten erheben. Unzulässig ist eine Mieterhöhung jedoch dann, wenn sie für den Mieter unzumutbar ist. Inhalt: Welche Modernisierungsmaßnahmen sind umlagefähig? Wie viel darf die Miete nach einer Modernisierung erhöht werden? Checkliste: Mieterhöhung wegen Modernisierung Den folgenden Text haben wir dem …Ansehen
News & Ratgeber Hausgeldzahlungen in Erhaltungsrücklage: Noch keine Werbungskosten [25.02.2025] … Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Zahlungen eines Wohnungseigentümers in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft steuerlich im Zeitpunkt der Einzahlung noch nicht abziehbar sind. Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, so das Urteil, können erst dann geltend gemacht werden, wenn aus der Rücklage Mittel zur Zahlung von Erhaltungsaufwendungen (Instandhaltungsaufwendungen) entnommen werden. Im konkreten Fall hatten die Kläger mehrere Eigentumswohnungen …Ansehen
News & Ratgeber Grundsteuer ab 2025: Bundesmodell und Landesmodelle verfassungswidrig? [20.02.2025] … Die Reform der Grundsteuer war von Anfang an umstritten. Mit Beginn der Neubewertung gab es auch schon die ersten Klagen gegen die »neue« Grundsteuer. Inzwischen liegen einige Urteile der Finanzgerichte vor und beim Bundesfinanzhof sind die ersten Revisionen anhängig. Hier ein Überblick. Inhalt Rückblick: Grundsteuer vor 2025 Grundsteuer 2025 in Baden-Württemberg Grundsteuer 2025 in Berlin und Brandenburg Grundsteuer 2025 in Hamburg Grundsteuer 2025 in Hessen Grundsteuer 2025 in Niedersachsen Grundsteuer …Ansehen
News & Ratgeber Wohnraumoffensive: Keine Steuer-Förderung für Ersatzneubauten [07.02.2025] … Das Finanzgericht (FG) Köln hat entschieden, dass der Abriss eines vermieteten Wohngebäudes und der anschließende Neubau auf demselben Grundstück nicht durch die Wohnraumoffensive steuerlich gefördert wird. Geklagt hatten die Eigentümer eines vermieteten Einfamilienhauses. Sie hatten sich gegen die aus ihrer Sicht unwirtschaftliche Sanierung des Gebäudes auf einen zukunftsfähigen Standard entschieden und stattdessen das alte Gebäude abgerissen. Anschließend bauten sie auf demselben Grundstück ein …Ansehen
News & Ratgeber Kündigung: Kein Eigenbedarf für den Vater des Lebensgefährten [20.01.2025] … Wichtiges Urteil für unverheiratete Paare: Das Landgericht (LG) Flensburg hat entschieden, dass der Vater des Lebensgefährten nicht als Familienangehöriger gilt und somit keine Eigenbedarfskündigung rechtfertigt. Inhalt Vater des Lebensgefährten zählt nicht als »Familie« Wann ist eine Eigenbedarfskündigung möglich? Welche Fristen gelten bei einer Eigenbedarfskündigung? Was müssen Vermieter bei einer Eigenbedarfskündigung beachten? Rechte der Mieter bei Eigenbedarf Ratgeber aus der Steuertipps-Redaktion …Ansehen
News & Ratgeber Darf das Finanzamt Mietverträge anfordern? [15.01.2025] … Steuerpflichtige sind zur Mitwirkung im Besteuerungsverfahren verpflichtet. Dazu gehört nicht nur die Pflicht zur Abgabe von Steuererklärungen als solche. Auch darüber hinaus kann die Finanzverwaltung die Mitwirkung verlangen, sei es durch die Erstellung von Buchhaltung und Belegen oder die Aufbewahrung und Vorlage von Nachweisen und Unterlagen. Ob darunter auch die Vorlage von Mietverträgen gehört, musste der Bundesfinanzhof entscheiden. Geklagt hatte ein Vermieter, der sich weigerte, dem Finanzamt …Ansehen
News & Ratgeber Aufteilung von CO2-Kosten zwischen Mieter und Vermieter: Online-Rechner [14.01.2025] … Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Rechentool zur Berechnung und Aufteilung von Kohlendioxidkosten veröffentlicht. Das Tool unterstützt Vermieter sowie Mieter mit eigenem Gas- oder Wärmeversorgungsvertrag bei der Anwendung des Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes. Inhalt Online-Rechner für Mieter und Vermieter Hintergrund: Aufteilung der CO 2 -Kosten Wer kümmert sich um die Berechnung und Aufteilung? Interessant für Mieter und Vermieter Der Rechner, schreibt …Ansehen
News & Ratgeber Mietverträge mit Angehörigen: Miethöhe bis Jahresende überprüfen [07.12.2024] … Wenn ein Immobilienbesitzer das Finanzamt an den Baukosten oder Erwerbskosten, Erhaltungsmaßnahmen sowie den laufenden Aufwendungen und Kreditzinsen eines Hauses beteiligen will, lässt sich dies über ein lukratives familieninternes Sparmodell umsetzen. Inhalt Vermietung an Familienangehörige: So geht's Mit welchen Angehörigen werden Mietverträge anerkannt? Wann werden Mietverträge mit der Familie anerkannt? Wie hoch muss die Miete sein, damit das Finanzamt die Werbungskosten anerkennt? Verbilligten …Ansehen
News & Ratgeber Photovoltaikanlagen: Erstattung der Umsatzsteuer möglich [30.11.2024] … Seit dem 1.1.2023 gilt für den Kauf und Einbau privater Photovoltaikanlagen der Nullsteuersatz. Das bedeutet, dass keine Umsatzsteuer mehr auf diese Anlagen erhoben wird. Ein Urteil aus München bestätigt, dass auch rückwirkend gezahlte Umsatzsteuer zurückgefordert werden kann, wenn die Anlage erst nach dem 1.1.2023 fertiggestellt wurde. Im konkreten Fall hatte ein Eigenheimbesitzer im Juli 2022 eine Photovoltaikanlage bestellt. Ganz genau ging es um die Installation einer Photovoltaikanlage einschließlich …Ansehen
News & Ratgeber PV-Anlagen: Betriebsausgaben auch nach Steuerbefreiung absetzbar [27.11.2024] … Wichtige Entscheidung für Betreiber von Photovoltaikanlagen: Auch wenn der Betrieb der Anlage seit 2022 steuerfrei ist, können nachträgliche Betriebsausgaben, die mit früheren steuerpflichtigen Einnahmen zusammenhängen, weiterhin abgesetzt werden. Ein Hausbesitzer, der bis 2021 gewerbliche Einkünfte aus seiner Photovoltaikanlage erzielte, hatte in seiner Steuererklärung für 2022 Steuerberatungskosten und Umsatzsteuernachzahlungen für die Jahre 2020 und 2021 geltend gemacht. Das Finanzamt lehnte den …Ansehen