News & Ratgeber Betriebsausgaben … Wichtig Bei der Steuer sind nur die betrieblichen Steuern wie die Kfz-Steuer für den Betriebs-Pkw, die Lohnsteuer für deine Mitarbeiter oder die Umsatzsteuer abzugsfähig. Ausnahme: für die Gewerbesteuer gilt ein Abzugsverbot, obwohl es sich um eine betriebliche Steuer handelt (§ 4 Abs. 5b EStG). Alle deine privaten Steuern, wie die Einkommensteuer oder die Erbschaftsteuer, sind nicht abzugsfähig. …Ansehen
News & Ratgeber Werbungskosten: So gelingt es dir, über den Arbeitnehmer-Pauschbetrag zu kommen … Umzugskosten von der Steuer absetzen Ziehst du aus beruflichen Gründen um, dann darfst du die anfallenden Umzugskosten als Werbungskosten geltend machen. …Ansehen
News & Ratgeber Einzelveranlagung und Zusammenveranlagung: Was ist das? … Angestellte und Verbeamtete zahlen Lohnsteuer, von Kapitalerträgen wird Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer) einbehalten, wer selbstständig ist oder eine Immobilie vermietet muss Einkommensteuer-Vorauszahlungen entrichten und so weiter. Deine Steuerzahlungen während des Jahres sollen möglichst mit deiner tatsächlichen Einkommensteuerschuld des jeweiligen Kalenderjahres übereinstimmen. Um das zu erreichen, gibt es die Lohnsteuerklassen und Lohnsteuertabellen. …Ansehen
News & Ratgeber Gehaltsabrechnung verstehen – Einfach erklärt! … In der Spalte Steuer-Brutto und Sozialversicherungs-Brutto wird das Grundgehalt – Bruttogehalt – jeweils mit dem Buchstaben »L« gekennzeichnet. Das »L« kennzeichnet das Bruttogehalt sowohl in der Spalte Sozialversicherungs-Brutto als auch in der Spalte Steuer-Brutto als laufenden Bezug. Wenn du zu deinem Bruttogehalt zum Beispiel noch zusätzlich einen Gutschein in Form eines Tankgutscheins bekommst, hat dieser beim Steuer-Brutto und Sozialversicherungs-Brutto eine Besonderheit. …Ansehen
News & Ratgeber Ohne Schenkungswillen keine Schenkungsteuer [23.08.2024] … Ohne den Willen zur Schenkung, also das Bewusstsein, etwas ohne Gegenleistung zu geben, kann keine Schenkungsteuer erhoben werden. Das geht aus einem Urteil des FG Münster hervor. Im konkreten Fall war der Kläger neben seinem Vater und seinem Bruder Gesellschafter einer GmbH. Der Vater hatte ursprünglich geplant, seine Anteile an der GmbH gleichmäßig auf seine Söhne zu verteilen und mit diesen einen entsprechenden Erbvertrag geschlossen. …Ansehen
News & Ratgeber Erbschaft und Schenkung - steuerliche Optimierungsmöglichkeiten … Plane jetzt dein Erbe ErbschaftsPlaner 2024 Erbe rechtssicher planen - Angehörige absichern Mehr Infos Weitere Infos zu Erben, Vererben und Schenken Gesetzliche Erbfolge Das richtige Testament für Ehepaare und Singles Vorweggenommene Erbschaft (Schenkung) Informationen für Erben: Rechte und Pflichten Erbschaftsteuerrechner: Schenkungsteuer und Erbschaftsteuer berechnen Top News zu Erben, Vererben und Schenken Aktuelle News zu Trends, Gesetzen und Rechtsverordnungen in der Steuer-Welt {news-box} Top …Ansehen
News & Ratgeber Unfall auf dem Weg zur Arbeit: Unfallkosten als Werbungskosten von der Steuer absetzen [16.01.2024] … Wenn Sie Unfallkosten als Werbungskosten geltend machen, fügen Sie auf einem Zusatzblatt zur Steuererklärung eine Unfallschilderung bei. Oder benutzen Sie eine Steuersoftware ? Auch dort gibt es die Möglichkeit, zusätzliche Angaben zur Steuererklärung einzutragen. Betroffen ist das Feld 175, das sich in Zeile 37 auf Seite 2 des Mantelbogens (Formular für 2023) befindet. Sie können in dieses Feld eine 1 schreiben – das bedeutet, dass Sie ergänzende Angaben machen möchten – oder es leer lassen. …Ansehen
News & Ratgeber Neue Grundsteuerbescheide: Was Eigentümer jetzt wissen müssen [28.10.2024] … Die erste von vier jährlichen Grundsteuerzahlungen ist in der Regel am 15. Februar fällig. Aufgrund der Verzögerungen könnte dieser Termin in vielen Fällen knapp werden. Hamburg hat den Zahlungstermin bereits auf den 30. April verschoben. Für die Zahlung der Grundsteuer gilt immer der Termin, der im Grundsteuerbescheid steht. Eigentümer, die die Grundsteuer per Dauerauftrag zahlen, sollten diesen entsprechend anpassen. …Ansehen
News & Ratgeber Corona-bedingte Steueränderungen zur Steuererklärung 2020 und 2021 [03.09.2020] … Januar, Februar und der halbe März fallen als Corona-freie Zeit also für die Steuer 2020 schon mal weg – und – ob Sie bis Dezember 2020 die Home-Office Situation wegen der Corona-Pandemie vollständig bei der Steuer angeben können, gilt es gründlich zu prüfen! In den Lohnsteuerrichtlinien steht »bis zu 20 %«. Das Finanzamt kann also auch weniger als 20 % akzeptieren, wenn die Obergrenze im Einzelfall als unangemessen erscheint! …Ansehen
News & Ratgeber Wann ist man umsatzsteuerpflichtig? … Im allgemeinen Sprachgebrauch wird auch häufig der Begriff »Mehrwertsteuer« verwendet. Beide Begriffe haben die gleiche Bedeutung – fachlich korrekt ist aber der Begriff »Umsatzsteuer«. Diese Steuer wird daher auch im Umsatzsteuergesetz, kurz UStG, geregelt. Die Vorsteuer ist die Umsatzsteuer, die einem Unternehmer von einem anderen Unternehmen in Rechnung gestellt wird und die er vom Finanzamt unter Umständen erstattet bekommt. …Ansehen