News & Ratgeber Risikomanagement und KI: Die Zukunft der Steuerverwaltung [28.04.2025] … Branchen, die traditionell als risikoreicher für Steuerhinterziehung oder Unregelmäßigkeiten gelten, etwa Baugewerbe, Gastronomie, Handel, Dienstleistungen mit hohem Bargeldanteil oder bestimmte freiberufliche Tätigkeiten. Fälle mit mehreren Einkunftsarten, die typischerweise bei Unternehmern, Selbstständigen oder Vermietern vorkommen. …Ansehen
News & Ratgeber Vereine: Finanzämter prüfen Steuerbegünstigung [18.04.2025] … Die Finanzämter überprüfen regelmäßig, ob Vereine, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen, mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer erfüllt haben. Zurzeit werden wieder entsprechende Briefe verschickt. Inhalt Gemeinnützige Organisationen: Wer bekommt zurzeit Post vom Finanzamt? Was müssen die angeschriebenen Organisationen tun? …Ansehen
News & Ratgeber Kryptowährungen und Steuern: Überblick & Tipps [10.04.2025] … Einkünfte aus Gewerbebetrieb gemäß § 15 EStG: Die Blockerstellung ist nachhaltig, wenn sie auf Wiederholung angelegt ist und auf Dauer dazu geeignet ist, einen Gewinn zu erzielen. Die Blockerstellenden nehmen am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr teil, indem sie ihre Rechnerleistung für die Verifikation der Transaktionsdaten zur Verfügung stellen. …Ansehen
News & Ratgeber Koalitionsvertrag 2025: Das steht drin [09.04.2025] … Gewerbesteuer: Der Mindesthebesatz der Gewerbesteuer wird von 200 auf 280 Prozent erhöht, um die Einnahmen der Kommunen zu sichern. Steuerliche Anreize für Mehrarbeit: Überstundenzuschläge, die über die tariflich vereinbarte Vollzeitarbeit hinausgehen, werden steuerfrei gestellt, um Mehrarbeit attraktiver zu machen. Pendlerpauschale: Die Pendlerpauschale wird ab dem 01.01.2026 auf 38 Cent ab dem ersten Kilometer erhöht, um die Kosten für Berufspendler zu senken. …Ansehen
News & Ratgeber Kleinwindkraftwerke & Steuern: Was muss man dazu wissen? [28.03.2025] … Wird der erzeugte Strom nicht selbst verbraucht, sondern an den Netzbetreiber verkauft, kann es sich aus steuerlicher Sicht um ein Gewerbe handeln. Anders als Solarstrom ist der mit Windenergie erzeugte Strom nicht von der Besteuerung ausgenommen. Ein Gewerbe liegt vor, wenn eine Gewinnerzielungsabsicht besteht. Ob das der Fall ist, prüft das Finanzamt mit einer Überschussprognose. …Ansehen
News & Ratgeber Vermieter: Bis 31.3. handeln und Grundsteuer zurückholen! [18.03.2025] … Das gilt nicht nur für vermietete Wohnungen, sondern auch für Häuser und Gewerberäume. Geld zurück gibt es allerdings nur, wenn Vermieter kein Eigenverschulden an der geminderten Einnahmesituation haben. Das wäre z. B. der Fall, wenn der Eigentümer für seine Wohnungen überhöhte Preise verlangt, die keiner zahlen will. …Ansehen
News & Ratgeber Online vermieten, verkaufen, testen: Warum kommt Post von Plattform und Finanzamt? [14.03.2025] … In diesen Fällen muss ein Gewerbe angemeldet und mit der Steuererklärung die Anlage G (Einkünfte aus Gewerbebetrieb) eingreicht werden. Auch Umsatzsteuer und Gewerbesteuer sind jetzt ein Thema. Plötzlich Unternehmer? Diese PDF-Ratgeber helfen: Existenzgründung: Anmeldung des Betriebs bei Gemeinde und Finanzamt Basiswissen Umsatzsteuer: Fristen und Erklärungen Rechnungen: Was Sie als Unternehmer beachten müssen Gewinnermittlung: Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Gewinnermittlung leicht gemacht: EÜR für Selbstständige [10.02.2025] … Die meisten Freiberufler und viele Gewerbebetriebe nutzen die EÜR, da sie die einfachste und kostengünstigste Methode der Gewinnermittlung ist. Jeder Selbstständige, der nicht buchführungspflichtig ist, darf seinen Gewinn über die EÜR ermitteln. Dazu gehören insbesondere: Alle Freiberufler, unabhängig von der Höhe ihres Gewinns. Alle Einzelunternehmer mit Einkünften aus Gewerbebetrieb, die nicht vom Finanzamt aufgefordert wurden, eine Bilanz einzureichen. …Ansehen
News & Ratgeber Eigenverbrauch: Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen ab 2025 [29.01.2025] … Die pauschalen Werte berücksichtigen im jeweiligen Gewerbezweig das allgemein übliche Warensortiment. Bei gemischten Betrieben (Fleischerei/Metzgerei oder Bäckerei mit Lebensmittelangebot oder Gaststätten) ist nur der jeweils höhere Pauschbetrag der entsprechenden Gewerbeklasse anzusetzen. …Ansehen
News & Ratgeber Bundestagwahl 2025: Das steht in den Wahlprogrammen zu Steuern und Rente [23.01.2025] … Einheitliche Freibeträge für alle Begünstigten, Grundnahrungsmittel, Hygieneprodukte, Bus und Bahn sollen von der Mehrwertsteuer befreit werden, Reform der Grunderwerbsteuer und Abschaffung der Steuervorteile für Immobilieninvestor*innen und -unternehmen, Reform der Gewerbesteuer in eine Gemeindewirtschaftsteuer , Ausweitung der Bemessungsgrundlage (Pachten, Mieten, Leasingraten und Lizenzgebühren werden berücksichtigt), gutverdienende Selbstständige und Freiberufer werden einbezogen, beim Elterngeld …Ansehen