News & Ratgeber Spekulationsfrist gilt auch für Fußball-Tickets! [07.04.2020] … Wer eine Eintrittskarte kauft – hier ging es um ein Spiel der UEFA Champions League – und kurze Zeit später weiterverkauft, muss den Gewinn versteuern. Das bestätigt der BFH. 330 Euro hatten die beiden Tickets gekostet, Veräußerungserlös abzüglich Gebühren 2.907 Euro – das Geschäft hatte sich gelohnt. Der hier betroffene Steuerpflichtige hatte die Rechnung allerdings ohne das Finanzamt gemacht. Dieses wollte nämlich seinen Teil am Gewinn haben, und zwar in Form von Einkommenssteuer. …Ansehen
News & Ratgeber Arbeitgeber: Frist für Lohnsteuer-Anmeldung kann verlängert werden [06.04.2020] … Hören Sie nichts, können Sie von einer stillschweigenden Zustimmung zu Ihrem Fristverlängerungsantrag ausgehen. auch interessant: Kostenloser Ratgeber: Coronakrise: Hilfen vom Staat für Selbstständige Alle Artikel zum Thema Corona (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Staat hilft Geringverdienern bei Altersvorsorge [05.04.2020] … Arbeitnehmer mit niedrigem Einkommen haben Anspruch auf Altersvorsorge vom Amt: beispielsweise auf zusätzliches Geld für Riester- und Betriebsrente sowie auf Einsparungen bei Steuern und Sozialabgaben. Knapp eine Million Beschäftigte erhält derzeit zusätzlich zu ihrem zu geringen Arbeitseinkommen aufstockendes Arbeitslosengeld II. Geringverdiener mit Kindern erhalten stattdessen häufig den Kinderzuschlag, den die Familienkassen der Arbeitsagenturen auszahlen. …Ansehen
News & Ratgeber Teilverkauf des Eigenheims: selten sinnvoll [04.04.2020] … Ein Gesamtverkauf seines Eigenheims mit lebenslangem Wohnungsrecht und einer monatlichen Leibrente, wie das z.B. die Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG anbietet, ist da eine bessere Alternative. Die monatliche Leibrente kann dabei auch durch eine Einmalzahlung ersetzt werden oder durch eine Kombination von beidem, also laufender Leibrente plus entsprechend niedrigerer Einmalzahlung. (MS) …Ansehen
News & Ratgeber Unfall auf dem Weg zur Arbeit führt zu Werbungskosten [03.04.2020] … Wer auf dem Weg von zuhause zur Arbeit einen Unfall hat, kann die dabei entstehenden Krankheitskosten in der Steuererklärung als Werbungskosten abziehen. Die Kosten werden nicht bereits von der Entfernungspauschale abgedeckt, entschied der BFH. Das Problem: Grundsätzlich sind durch die Entfernungspauschale (auch Pendlerpauschale genannt) alle fahrzeugbezogenen und wegstreckenbezogene Kosten abgegolten, die durch die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte entstehen. …Ansehen
News & Ratgeber Wohnung kurz vor Verkauf kurzzeitig vermietet: Verkauf trotzdem steuerfrei [02.04.2020] … Vor dem BFH wurde über einen Fall verhandelt, in dem der Kläger 2006 eine Eigentumswohnung erworben hatte. Bis zu seinem Auszug im April 2014 hatte er durchgehend selbst in der Wohnung gewohnt. Von Mai bis Dezember 2014 vermietete er die Wohnung, im Dezember 2014 schließlich verkaufte er sie. Das Finanzamt war der Meinung, dass es sich hier um einen steuerpflichtigen Verkauf handle. …Ansehen
News & Ratgeber Kurzfristige Beschäftigung: Saisonarbeiter dürfen jetzt länger arbeiten [02.04.2020] … Werden an einem Tag mehrere kurzfristige Beschäftigungen parallel ausgeübt, gilt dieser Kalendertag ebenfalls als ein Arbeitstag. Mehrere Beschäftigungen werden zusammengerechnet Wenn Sie der erste bzw. der einzige Arbeitgeber im Jahr sind, bei dem ein Arbeitnehmer eine kurzfristige Beschäftigung ausübt, ist die Berechnung der fünf Monate bzw. 115 Arbeitstage einfach. …Ansehen
News & Ratgeber Corona-Soforthilfen: Wer kann einen Antrag stellen - und wo? [30.03.2020] … Zwar ist der Zuschuss grundsätzlich steuerpflichtig, aber das wirkt sich erst dann aus, wenn die Steuererklärung für 2020 eingereicht werden muss, also frühestens im nächsten Jahr. Nur wenn im Jahr 2020 ein positiver Gewinn erwirtschaftet wurde, wird dann auf den Zuschuss der individuelle Steuersatz fällig. …Ansehen
News & Ratgeber Betriebseintritt mit 50 Jahren: keine Betriebsrente [29.03.2020] … Einer inzwischen 74-jährigen Rentnerin waren ursprünglich, als sie mit 51 Jahren und vier Monaten nach langer Erwerbspause wieder eine abhängige Beschäftigung aufnahm, Leistungen der betrieblichen Altersversorgung nach dem »Leistungsplan« des Betriebsrententrägers zugesagt worden. Das hört sich zunächst gut an. …Ansehen
News & Ratgeber Beitragsentlastung für Millionen Betriebsrentner [28.03.2020] … Viele Betriebsrentner entscheiden sich gegen eine laufende Rentenzahlung und kassieren stattdessen einmalig einen höheren Betrag. Die Freigrenze gilt auch bei solchen kapitalisierten Betriebsrenten. Hier gelten generell 1/120 des Auszahlungsbetrags als beitragspflichtig. Bei einem Auszahlungsbetrag von 36.000,– € wird der Beitrag z.B. auf eine fiktive monatliche Rente in Höhe von 300,– € erhoben. Auch hiervon ist seit 2020 nur der 159,25 € übersteigende Betrag in der GKV beitragspflichtig. …Ansehen