News & Ratgeber Was ist die Wirtschafts-Identifikationsnummer? [04.07.2024] … September 2024 eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 27a des Umsatzsteuergesetzes (UStG) erteilt wurde, diese als Wirtschafts-Identifikationsnummer zu. Kleinunternehmer und andere wirtschaftlich Tätige, denen bis zum 30. …Ansehen
News & Ratgeber Umsatzsteuer bei Online-Veranstaltungen [06.05.2024] … Die Redaktion empfiehlt: → Rechnungen und Umsatzsteuer - Ausstellung, Pflichtangaben und Sonderformen → Umsatzsteuer - Fristen und Erklärungen → SteuerSparBerater für Selbstständige - online steuerlich jederzeit bestens informiert (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Kleinunternehmer: Diese Änderungen gelten ab 2024 [22.04.2024] … Für Kleinunternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes bringt das kürzlich beschlossene Wachstumschancengesetz zwei Entlastungen – allerdings erst ab 2024 und nicht, wie ursprünglich geplant, schon ab 2023. Bis einschließlich des Besteuerungszeitraums 2023 müssen auch Kleinunternehmer eine Umsatzsteuer-Jahreserklärung abgeben, obwohl sie weder Umsatzsteuer ausweisen noch Vorsteuer abziehen. …Ansehen
News & Ratgeber Gas: Zählerstand vom 31.3.2024 melden [27.03.2024] … Wenn Sie die nächste Abrechnung erhalten, schauen Sie genau hin: Bis zum 31.3.2024 werden 7% Umsatzsteuer berechnet, ab dem 1.4.2024 sind wieder 19% fällig. Hat sich Ihr Versorger daran gehalten und Ihre Meldung zum 1.4.2024 berücksichtigt? Falls nicht, fordern Sie eine neue, korrekte Rechnung an. Hintergrund: Die Umsatzsteuer auf Gas war im Oktober 2022 vorübergehend auf 7% gesenkt worden, um Verbraucherinnen und Verbraucher zu entlasten. …Ansehen
News & Ratgeber Wachstumschancengesetz verabschiedet! Das steht drin [22.03.2024] … Dieser Schwellenwert wird auf 2.000 Euro angehoben, sodass mehr Unternehmer lediglich jährlich eine Umsatzsteuer-Jahreserklärung abgeben müssen. Kleinunternehmer müssen ab dem Besteuerungszeitraum 2024 weder Umsatzsteuer-Voranmeldungen noch eine Umsatzsteuererklärung abgeben. Ausnahme: Fälle des § 18 Absatz 4a UStG . …Ansehen
News & Ratgeber E-Bike vom Arbeitgeber: Steuern, Sozialabgaben & Kosten [12.03.2024] … Für die Bewertung des geldwerten Vorteils gilt: Die Bemessungsgrundlage beträgt ein Viertel des Brutto-Neupreises (also mit Umsatzsteuer). Der so errechnete Betrag wird dann noch auf volle Hundert abgerundet. Franka (mtl. Bruttoarbeitslohn 4.000 Euro) bekommt seit Februar 2024 von ihrem Arbeitgeber ein von ihm geleastes Fahrrad zur privaten Nutzung. Der Brutto-Neupreis beträgt 3.080 Euro, die monatliche Leasingrate 90 Euro. Franka werden dafür 70 Euro vom Gehalt abgezogen. …Ansehen
News & Ratgeber Selbstständige: Steuern und AfA bei Photovoltaikanlagen [11.03.2024] … Außerdem wurde zum 1.1.2023 bei der Umsatzsteuer ein Steuersatz von 0% auf den Verkauf von bestimmten Photovoltaikanlagen eingeführt. Gilt das auch für Selbstständige? Inhalt Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei PV-Anlagen Steuervereinfachung auch für Selbstständige? …Ansehen
Produkt Gewinnermittlung: Ausfülltipps und Musterfall zur EÜR für 2023 … Zeile 56 nimmt alle Umsatzsteuerbeträge auf, die Sie aufgrund von Umsatzsteuer-Voranmeldungen, Umsatzsteuer-Jahreserklärungen oder als Nachzahlungen aufgrund einer Betriebsprüfung/Umsatzsteuer-Sonderprüfung im Jahr 2023 an das Finanzamt abgeführt haben. Es geht also nicht nur um die für 2023 gezahlten Umsatzsteuerbeträge. …Ansehen
Produkt Ärger mit Handwerkern: kurz&konkret! … Schwarzarbeit liegt unter anderem vor, wenn der Handwerker und der Auftraggeber (auch nachträglich) vereinbaren, dass für eine Barzahlung keine Rechnung gestellt und keine Umsatzsteuer bezahlt werden soll. Eine solche Vereinbarung ist nichtig und es bestehen keine wechselseitigen Ansprüche. Konkret bedeutet das Folgendes: Der Handwerker hat keinen Anspruch auf Bezahlung seiner Leistung. Das gilt selbst dann, wenn nur ein Teil »schwarz« bezahlt werden soll (BGH, Az. VII ZR 241/13). …Ansehen
News & Ratgeber Sachbezugswerte für 2024 [01.12.2023] … Umsatzsteuer und Getränke), braucht hierfür kein geldwerter Vorteil als Arbeitslohn versteuert zu werden, wenn Sie für die betreffende Auswärtstätigkeit Anspruch auf eine Verpflegungspauschale haben. Im Gegenzug wird aber der Ihnen zustehende Verpflegungspauschbetrag gekürzt; ist diese mit dem günstigen Sachbezugswert steuerpflichtig, wenn Sie keinen Anspruch auf eine Verpflegungspauschale haben. Der Arbeitgeber kann in diesem Fall den Wert der Mahlzeit mit 25% pauschal versteuern. …Ansehen