News & Ratgeber Steuerklassen … Lohnsteuerklasse II: Steuerklasse für Alleinerziehende. Lohnsteuerklasse III: Verheiratete Arbeitnehmer oder Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, wenn der andere Ehepartner Steuerklasse V gewählt hat. Lohnsteuerklasse IV: Eine weitere Möglichkeit verheiratete Paare oder Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft (dann müssen aber beide Partner diese Klasse wählen) Lohnsteuerklasse V: Steuerklasse eines Ehepartners, wenn der andere Ehepartner Steuerklasse III hat. …Ansehen
News & Ratgeber Finanzen in der Familie … Und für Alleinerziehende gibt es zusätzlich den Alleinerziehenden-Freibetrag, der vom Finanzamt direkt über die Lohnsteuerklasse II berücksichtigt wird. Manchmal hält die große Liebe leider nicht für immer. Hier erfährst du mehr über die größten Irrtümer bei Trennung und Scheidung und was insbesondere beim Thema Finanzen und Kinder zu beachten ist. …Ansehen
News & Ratgeber Elterngeld: Wer es beantragen kann, wie du es beantragen kannst und was du beachten musst … Seit 1.4.2024 gilt: Keinen Anspruch auf Elterngeld haben Eltern, die im Kalenderjahr vor der Geburt ihres Kindes gemeinsam ein zu versteuerndes Einkommen von 200.000 Euro und mehr hatten – die Grenze gilt auch für Alleinerziehende. Ist dein Kind bis 31.3.2024 geboren, liegt die Grenze noch bei 250.00 Euro für Alleinerziehende und 300.000 Euro für Paare. Hinweis Für Geburten ab April 2025 wird die Grenze für das gemeinsam zu versteuernde Einkommen auf 175.000 Euro gesenkt. …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften § 10 BAföG, Alter … Auszubildende aus persönlichen oder familiären Gründen gehindert waren, den Ausbildungsabschnitt rechtzeitig zu beginnen; dies ist insbesondere der Fall, wenn sie bei Erreichen der Altersgrenzen bis zur Aufnahme der Ausbildung ein eigenes Kind unter 14 Jahren ohne Unterbrechung erziehen und während dieser Zeit bis zu höchstens 30 Wochenstunden im Monatsdurchschnitt erwerbstätig sind; Alleinerziehende dürfen auch mehr als 30 Wochenstunden erwerbstätig sein, um dadurch Unterstützung durch Leistungen …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften § 39a EStG, Freibetrag und Hinzurechnungsbetrag … Freibetrag ändern zu lassen, wenn für das Kind ein Kinderfreibetrag nach § 38b Absatz 2 berücksichtigt wird, 7. ein Betrag für ein zweites oder ein weiteres Dienstverhältnis insgesamt bis zur Höhe der Summe aus dem Grundfreibetrag (§ 32a Absatz 1 Satz 2 Nummer 1), dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag (§ 9a Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a) und dem Sonderausgaben-Pauschbetrag (§ 10c Satz 1), wenn im ersten Dienstverhältnis die Steuerklasse I oder IV maßgeblich ist, sowie zusätzlich dem Entlastungsbetrag für Alleinerziehende …Ansehen
News & Ratgeber Kindergeld: Wer es bekommt, wie du es beantragst und was an Änderungen geplant ist … Auch für Alleinerziehende wird es einfacher: Mit der Kindergrundsicherung werden bei der Berechnung des Kinderzusatzbetrags Unterhaltszahlungen nur noch zu 45 Prozent statt wie heute komplett angerechnet. Gibt es Kindergeld für erwachsene Kinder? Auch für volljährige Kinder kannst du die finanzielle Hilfe bekommen. Jedoch muss ab dem 18. Geburtstag ein bestimmter Grund vorliegen. Diesen legst du in deinem Neuantrag auf Kindergeld dar. …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften § 38b EStG, Lohnsteuerklassen, Zahl der Kinderfreibeträge … In die Steuerklasse I gehören Arbeitnehmer, die a) unbeschränkt einkommensteuerpflichtig und aa) ledig sind, bb) verheiratet, verwitwet oder geschieden sind und bei denen die Voraussetzungen für die Steuerklasse III oder IV nicht erfüllt sind; oder b) beschränkt einkommensteuerpflichtig sind; 2. in die Steuerklasse II gehören die unter Nummer 1 Buchstabe a bezeichneten Arbeitnehmer, wenn bei ihnen der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b) zu berücksichtigen ist; 3. in die Steuerklasse III …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften § 2 EStG, Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen … gehören, bestimmt sich nach den §§ 13 bis 24. (2) 1Einkünfte sind 1. bei Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit der Gewinn (§§ 4 bis 7k und 13a), 2. bei den anderen Einkunftsarten der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten (§§ 8 bis 9a). 2Bei Einkünften aus Kapitalvermögen tritt § 20 Absatz 9 vorbehaltlich der Regelung in § 32d Absatz 2 an die Stelle der §§ 9 und 9a. (3) Die Summe der Einkünfte, vermindert um den Altersentlastungsbetrag, den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften § 39 EStG, Lohnsteuerabzugsmerkmale … zum letzten Tag des Monats Februar des laufenden Jahres dem Bundeszentralamt für Steuern zu übermitteln. (5) 1Treten bei einem Arbeitnehmer die Voraussetzungen für eine für ihn ungünstigere Steuerklasse oder geringere Zahl der Kinderfreibeträge ein, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, dem Finanzamt dies mitzuteilen und die Steuerklasse und die Zahl der Kinderfreibeträge umgehend ändern zu lassen. 2Dies gilt insbesondere, wenn die Voraussetzungen für die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften § 39b EStG, Einbehaltung der Lohnsteuer … Arbeitslohn unter Berücksichtigung der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze und den bundeseinheitlichen Beitragssatz, dem Arbeitnehmeranteil eines pflichtversicherten Arbeitnehmers entspricht; der Teilbetrag ist jedoch nur anzusetzen, soweit er zusammen mit den Teilbeträgen nach den Buchstaben b bis d einen Betrag in Höhe von 1 900 Euro nicht übersteigt; Entschädigungen im Sinne des § 24 Nummer 1 sind bei Anwendung der Buchstaben a bis c und e nicht zu berücksichtigen, 4. den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende …Ansehen