News & Ratgeber Schwerbehinderter Bewerber wehrt sich gegen Benachteiligung [07.02.2021] … Der Geschädigte muss dabei nach § 22 AGG nur Indizien einer Diskriminierung, wie z.B. eine unzulässige Stellenausschreibung, belegen. Gibt es solche Indizien für eine Diskriminierung, sind AGG-Klagen in aller Regel erfolgreich – so auch in dem Postfach-Fall, den das BAG kürzlich entschieden hat. Fachlich geeignet, aber nicht eingeladen Der Kläger hatte sich beim Oberlandesgericht Köln (OLG) um eine Stelle beworben, für die er zumindest nicht offensichtlich ungeeignet war. …Ansehen
News & Ratgeber Schwerbehinderung: Recht auf Arbeitszeitverkürzung nutzen [06.02.2021] … Arbeitszeiten sinnvoll gestalten Den Antrag auf eine Wochenarbeitszeit von 19 Stunden an drei Arbeitstagen hatte die Betroffene gestellt, weil sie der Ansicht war, dass zwischenzeitliche arbeitsfreie Tage ihr eher eine Weiterarbeit ermöglichen würden als eine Verteilung der Arbeitszeit auf fünf Tage. …Ansehen
News & Ratgeber Neue Behinderten-Pauschbeträge: Fehlerhafte Umsetzung in der ELStAM-Datenbank [05.02.2021] … Ratgeber Zuhause wohnen bleiben: Barrierefrei im Eigenheim Ratgeber Behinderung: Abziehbare Kosten in der Steuererklärung Ratgeber Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Abfindung: Kinder-Zuschlag darf nicht ausschließlich an Kinderfreibetrag geknüpft werden [02.02.2021] … Das Hessische Landesarbeitsgericht beschäftigte sich mit einem Sozialplan, in dem ein pauschaler Zuschlag auf die Abfindung wegen unterhaltsberechtigter Kinder vorgesehen war. Diese Kinder mussten »auf der Lohnsteuerkarte« eingetragen sein – was bei Lohnsteuerklasse V gar nicht möglich ist. …Ansehen
News & Ratgeber Unfall: Versicherer nimmt Arbeitsweg unter die Lupe [31.01.2021] … Fall 2 Hier war ein Beschäftigter für die Beförderung von Personen mit einer Behinderung zuständig. Nach seiner ersten Tour fuhr er zu einem Freund und hielt sich dort länger als zwei Stunden auf. Als er später von dort losfuhr, um seinen Mittagsdienst anzutreten, verunglückte er mit dem Motorrad. …Ansehen
News & Ratgeber Entfernungspauschale: Ist das Taxi ein öffentliches Verkehrsmittel? [29.01.2021] … Fahren Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit, können Sie statt der Entfernungspauschale die höheren tatsächlichen Fahrtkosten als Werbungskosten für den Weg Wohnung–erste Tätigkeitsstätte ansetzen. Ob die Entfernungspauschale oder die tatsächlichen Fahrtkosten höher sind, wird vom Finanzamt aber jahresbezogen geprüft. Bisher ist die Frage ungeklärt, ob auch das Taxi ein öffentliches Verkehrsmittel im Sinne dieser Vorschrift darstellt. …Ansehen
News & Ratgeber Vorsteuerabzug für Renovierung des an den Arbeitgeber vermieteten Home-Office [28.01.2021] … Im EG befand sich die selbst genutzte Wohnung, im UG eine Einlieger-Wohnung mit Badezimmer, die vom Ehepaar als Home-Office an den Arbeitgeber des Ehemanns umsatzsteuerpflichtig vermietet wurde. 2012 renovierten die Eheleute das Home-Office für insgesamt ca. 31.000 Euro und machten für die Handwerkerkosten den Vorsteuerabzug geltend in Höhe von 2.992 Euro. Das Finanzamt machte zunächst mit und erstattete die Vorsteuer. …Ansehen
News & Ratgeber Fahrvergünstigungen für Ruhestandsbeamte sind Versorgungsbezüge [27.01.2021] … Das gilt auch, wenn die Fahrvergünstigungen aufgrund eines vor Erreichens der Altersgrenze abgeschlossenen privatrechtlichen Vertrags geleistet werden (BFH-Urteil vom 11.3.2020, Az. VI R 26/18). (AI) …Ansehen
News & Ratgeber Haushaltshilfe kurzfristig beantragen [24.01.2021] … Aufgrund eines von ihrem Arzt diagnostizierten schweren Erschöpfungszustands beantragte sie bei ihrer Krankenkasse im April 2020 – also drei Monate nach der Entbindung – die Übernahme der Kosten für eine Haushaltshilfe. Die Versicherung stellte das Vorliegen eines Erschöpfungszustands zwar nicht in Abrede, meinte jedoch, dies sei keine unmittelbare Entbindungsfolge. Nur dann sei eine Kostenübernahme möglich. Dieser Argumentation schloss sich das Stuttgarter Sozialgericht an. …Ansehen
News & Ratgeber Medizinische Fußpflege jetzt öfter Kassenleistung [23.01.2021] … Früher zahlten Krankenkassen eine medizinische Fußpflege allenfalls bei Diabetes. Das hat sich geändert. Gesetzlich Krankenversicherte haben seit dem 1.7.2020 in mehr Fällen Anspruch auf eine medizinische Fußpflege. …Ansehen