News & Ratgeber Mehr Kindergeld und höhere Kinderfreibeträge ab Januar 2021 [27.11.2020] … Die »Verschiebung der Eckwerte des Einkommensteuertarifs« ist eine regelmäßig durchgeführte Maßnahme, um die Auswirkungen der kalten Progression abzumildern: Ein »Eckwert« besagt, dass der oberhalb dieses Betrags liegende Teil eines Einkommens höher besteuert wird als der darunter liegende. Stellt man sich das ganze bildlich vor, soll der Eckwert »nach rechts verschoben« werden, sodass der jeweils nächste Steuersatz erst bei einem höheren Einkommen greift. …Ansehen
News & Ratgeber Novemberhilfe kann beantragt werden! [26.11.2020] … Solo-Selbstständige können mit dem sogenannten Direktantrag im eigenen Namen (also ohne einen »prüfenden Dritten« wie beispielsweise einen Steuerberater) Novemberhilfe bis maximal 5.000 Euro beantragen. Voraussetzung ist allerdings, dass sie bisher keinen Antrag auf Überbrückungshilfe (weder I noch II) gestellt haben! Für die Anmeldung ist ein ELSTER-Zertifikat notwendig. Sollen Sie noch kein ELSTER-Zertifikat besitzen, können Sie eines auf dem ELSTER-Portal beantragen. …Ansehen
News & Ratgeber Steuer-Vorauszahlungen: Ab Dezember 2020 keine Zahlungshinweise mehr [23.11.2020] … Im Fall einer nachträglichen Änderung der Höhe der Vorauszahlungen erfolgt automatisch eine Rücküberweisung der zu viel gezahlten Beträge.« Ein weiterer Vorteil: Bei dem Verfahren kann selbst entschieden werden, ob die Teilnahme für alle Vorauszahlungen zu einer Steuernummer gilt oder ob es auf bestimmte Steuerarten und Vorauszahlungen beschränkt werden soll. (Quelle: Hessisches Finanzministerium der Finanzen, Pressemitteilung vom 19.11.2020) …Ansehen
News & Ratgeber AU-Bescheinigung per Post-Brief birgt Risiken [22.11.2020] … Wenn ein Brief mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach einer – gegebenenfalls sogar nachweisbar – rechtzeitigen Absendung per normalem Postbrief irgendwo zwischen Briefkasten und der für die Bearbeitung zuständigen Stelle bei der Krankenkasse verloren geht, ist das dem Versicherten zuzurechnen. Das hat das Bundessozialgericht entschieden (Az. B 3 KR 5/19 R). AU-Bescheinigungen müssen rechtzeitig ausgestellt sein: Spätestens am Tag nachdem die vorherige Bescheinigung ausgelaufen ist. …Ansehen
News & Ratgeber Ende 50 und Abfindung: Was wird aus der Krankenversicherung? [21.11.2020] … Mancher Arbeitnehmer wünscht sich, im Alter von 58 oder 59 Jahren mit einer sechsstelligen Abfindung aus dem Arbeitsleben auszuscheiden. Doch drohen vor allem die Steuern und teilweise auch die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie zur Renten- und Arbeitslosenversicherung hiervon einen großen Teil aufzufressen. Vielfach kann jedoch bezüglich der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge Entwarnung gegeben werden, wie die Betrachtung unterschiedlicher Beispielfälle zeigt. …Ansehen
News & Ratgeber Selbstständige: Elektronische Übermittlung der Steuererklärung kann unzumutbar sein [20.11.2020] … Danach muss die Finanzbehörde auf Antrag zur Vermeidung unbilliger Härten auf eine Übermittlung der Steuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung (also ELSTER) verzichten, wenn eine solche Erklärungsabgabe für den Steuerpflichtigen wirtschaftlich oder persönlich unzumutbar ist. …Ansehen
News & Ratgeber Gesetzliche Krankenkasse: Pauschaler Bonus mindert nicht Sonderausgabenabzug [19.11.2020] … Schutzimpfungen, Zahnvorsorge), fehlt es an eigenem Aufwand, der durch einen Bonus kompensiert werden könnte. In diesem Fall liegt eine den Sonderausgabenabzug mindernde Beitragserstattung der Krankenkasse vor. Gleiches gilt für Boni, die für den Nachweis eines aufwandsunabhängigen Verhaltens oder Unterlassens (bspw. gesundes Körpergewicht, Nichtraucherstatus) gezahlt werden (BFH-Urteil vom 6.5.2020, Az. X R 16/18). auch interessant: Ratgeber Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Bloß nicht den Überblick verlieren: Von Novemberhilfe, Neustarthilfe für Solo-Selbstständige und Überbrückungshilfen III [18.11.2020] … Allerdings sollen Solo-Selbstständige bis zu einem Förderhöchstsatz von 5.000 Euro unter besonderen Identifizierungspflichten direkt antragsberechtigt sein, also ohne Einschaltung eines Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers, vereidigten Buchprüfers oder Rechtsanwalts. Als Voraussetzung hierfür benötigen Sie ein ELSTER-Zertifikat . Informationen zur Erstellung eines Benutzerkontos für ELSTER und zur Zertifikatsdatei finden Sie auf dem ELSTER-Portal. …Ansehen
News & Ratgeber Homeoffice-Steuer von Deutsche Bank gefordert?! Ein Kommentar [17.11.2020] … Logische Folge: Eine Steuer muss her. 5% des Jahresbruttos für jeden »Work from Home«-Tag stellt er sich vor. Er rechnet vor, dass Leute, deren Arbeit es zulässt, dass sie im Home Office arbeiten, durchschnittlich 40.000 Euro verdienen. Pro Tag im Home Office sei dann eine Steuer in Höhe von 7,69 Euro fällig. …Ansehen
News & Ratgeber Anerkennung von Verlusten aus Knock-out-Zertifikaten [16.11.2020] … Sämtliche Wertpapiergeschäfte wurden ab dem Streitjahr 2009 über ein Wertpapierdepot einer Schweizer Bank abgewickelt. In seinen Steuererklärungen machte er diese Verluste bei den Einkünften aus privaten Veräußerungsgeschäften (2008) bzw. bei den Einkünften aus Kapitalvermögen (2009 bis 2011) geltend. Das Finanzamt lehnte die steuerliche Berücksichtigung der Verluste bei der Einkommensteuerfestsetzung ab. …Ansehen