News & Ratgeber Betriebliche Altersvorsorge: Kapitalauszahlung nach Fünftelregelung begünstigt? [30.03.2021] … Leistungen aus einer Direktversicherung, Pensionskasse oder einem Pensionsfonds sind in voller Höhe als sonstige Einkünfte steuerpflichtig, soweit sie auf steuerfreien Beiträgen beruhen. Das gilt für Renten- und Kapitalauszahlungen. Auch wenn es sich um eine Einmalzahlung handelt, gewährt das Finanzamt für den steuerpflichtigen Betrag nicht die Steuerermäßigung nach der Fünftelregelung. …Ansehen
News & Ratgeber Erstattung von Rentenversicherungsbeiträgen: BFH klärt steuerliche Behandlung [29.03.2021] … Beitragserstattungen nach § 210 Abs. 1a SGB VI sind aber ausdrücklich per gesetzlicher Regelung steuerfrei nach § 3 Nr. 3 Buchst. b EStG. Da es sich – anders als z.B. bei steuerfreien Beitragserstattungen der gesetzlichen Krankenversicherung – grundsätzlich um steuerbare Einkünfte handelt, können sie nicht zugleich »negative Sonderausgaben« sein. …Ansehen
News & Ratgeber Krankenkasse muss Echthaarperücke bezahlen [28.03.2021] … Eine Kunsthaarperücke tut's auch, befand der Medizinische Dienst der Krankenkassen. Daraufhin verweigerte die Krankenkasse einer an Brustkrebs erkrankten gesetzlich Versicherten eine Echthaarperücke. Das Sozialgericht Mannheim befand in einer rechtskräftigen Entscheidung dagegen: Eine Perücke aus Echthaar muss schon sein. Die Krankenkasse akzeptierte diese (Einzel-)Entscheidung (Az. S 7 KR 1830/18). …Ansehen
News & Ratgeber Krankenkassenwechsel nochmals erleichtert [27.03.2021] … Seit dem 1.1.2021 ist der Wechsel von einer gesetzlichen Krankenversicherung in eine andere noch einfacher: Bisher war der Abschied von der alten Kasse – außer bei einer Erhöhung des kassenindividuellen Zusatzbeitrags – erst nach einer Mindestvertragslaufzeit (sogenannte Bindungsfrist) von 18 Monaten möglich. Nun kann der Wechsel mit einer regulären Kündigung schon nach zwölf Monaten erfolgen. …Ansehen
News & Ratgeber Umsatzsteuer auf Sachspenden - Sonderregelung wegen Corona [22.03.2021] … Warum muss auf Sachspenden Umsatzsteuer gezahlt werden? Eine Sachspende aus dem Unternehmensvermögen stellt eine unentgeltliche Zuwendung dar, die einer Lieferung gegen Entgelt gleichgestellt ist. Als sogenannte »unentgeltliche Wertabgabe« nach § 3 Abs. 1b Umsatzsteuergesetz (UStG) unterliegen Sachspenden daher der Umsatzsteuer, sofern der gespendete Gegenstand im Zeitpunkt des Kaufs zum vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt hat. …Ansehen
News & Ratgeber Unterschrift darf bei Testament unleserlich sein [21.03.2021] … Eine Unterzeichnung eines notariellen Vertrags sei nur dann nicht ausreichend, wenn sie "nicht zumindest den Versuch zum Ausdruck bringt, den Familiennamen auszuschreiben". Ein Versuch liege hier jedoch vor. Vor allem habe die Unterschrift im Falle einer notariellen Beurkundung lediglich die Funktion einer "Bekundung der Verantwortungsübernahme". Die Identifizierung des Betroffenen werde hier schon vom Notar gewährleistet. …Ansehen
News & Ratgeber Verkehrsstraftat mit drei gravierenden Folgen [20.03.2021] … Dieses befand: "Wird einem Berufskraftfahrer wegen einer Verkehrsstraftat die Fahrerlaubnis entzogen und kündigt der Arbeitgeber daraufhin das Arbeitsverhältnis, weil er den Mitarbeiter nicht mehr beschäftigen kann, so war ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Ursache der Arbeitslosigkeit, weswegen grundsätzlich eine Sperrzeit eintreten kann". …Ansehen
News & Ratgeber Menschen mit Behinderung: Auf dem Weg zur Gleichberechtigung [19.03.2021] … Ratgeber Der große Betreuungsratgeber Ratgeber Der Betreuungsassistent Ratgeber Behinderung - Abziehbare Kosten in der Steuererklärung (KH) …Ansehen
News & Ratgeber Registrierkassen: »Nichtbeanstandungsregelung« für TSE-Umrüstung läuft am 31.3.2021 aus [15.03.2021] … Eine pünktliche Umrüstung der Kassensysteme ist also unwahrscheinlich. Wie geht es jetzt weiter? Eine weitere Verlängerung der Nichtbeanstandungsregelung ist nicht in Sicht, da sind sich die Experten einig. Möglich wäre eine gestufte Einführungsregelung speziell für die Cloud-TSE, aber auch die steht noch in den Sternen. Was können Sie als Unternehmer jetzt tun? Beantragen Sie so schnell wie möglich eine Fristverlängerung nach § 148 der Abgabenordnung (AO). …Ansehen
News & Ratgeber Neuerungen für Familien im Jahr 2021 [14.03.2021] … Bei einem Kindergeldanspruch von 219,– € (für die ersten beiden Kinder) monatlich müssen beispielsweise von den Tabellenbeträgen (1/2 von 219,– € =) 109,50 € abgezogen werden. Wichtig: Die Werte der Düsseldorfer Tabelle gehen von einem Elternteil aus, der gegenüber seinem Ehegatten und zwei Kindern unterhaltspflichtig ist. …Ansehen