News & Ratgeber Gewinnermittlung mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung … Den Gewinn oder Verlust, den du mit dem EÜR-Formular ermittelst, musst du für deine Steuererklärung dann entweder in die Anlage S, wenn du Freiberufler bist, oder in die Anlage G, wenn du ein Gewerbe ausübst, übertragen. Neben dem Hauptvordruck »Anlage EÜR« gehören auch noch diese Formulare zu deiner Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). …Ansehen
News & Ratgeber Selbstständig machen: So geht’s … Tipp Übst du ein Gewerbe aus, hast du dieselben steuerlichen Vergünstigungen, solange du bestimmte Umsatz- und Gewinngrenzen nicht überschreitest. Wichtig Bei Steuertipps konzentrieren wir uns auf die Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Diese ist wesentlich einfacher, da keine doppelte Buchführung nötig ist und keine Bilanz erstellt wird. …Ansehen
News & Ratgeber Steuern absetzen … Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Steuern absetzen" Ausgaben betrifft, die in Zusammenhang mit der Einkommenserzielung oder bestimmten Lebenssituationen stehen, während sich "Steuern abschreiben" vorrangig auf die Abschreibung von Investitionen im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit oder eines Gewerbes bezieht. Häufige Fragen und Antworten zum Thema Was bedeutet "von der Steuer absetzen"? …Ansehen
News & Ratgeber Besteuerung von Photovoltaikanlagen … Eine Gewerbeanmeldung bei der zuständigen Kommune (Stadt- oder Gemeindeverwaltung) ist nicht erforderlich. Das gilt jedenfalls dann, wenn die Photovoltaikanlage auf dem Dach des eigenen Wohnhauses installiert wurde. Tipp Frag am besten bei dem Gewerbeamt in deiner Stadt oder Gemeinde, ob in deiner Gemeinde der Betrieb einer PV-Anlage angezeigt werden muss. Dann bist du auf der sicheren Seite. …Ansehen
News & Ratgeber So optimierst du die Steuerlast bei Kryptos … Gewerblicher Handel hat bestimmte Nachteile, wie den Verlust der einjährigen Spekulationsfrist, die Notwendigkeit einer Gewerbeanmeldung und die Pflicht zur Zahlung von Gewerbesteuern. Die Einstufung des Handels mit Kryptowährungen als gewerbliche Tätigkeit ist nicht eindeutig definiert und hängt von verschiedenen Faktoren ab. …Ansehen
News & Ratgeber Ferienwohnungen und Ferienhäuser … Dann bekommst du »Einkünfte aus Gewerbebetrieb«. Die Einkünfte als Vermieter, so wie auch alle Kosten, die mit dem Ferienhaus in Zusammenhang stehen, sind in deiner Steuererklärung anzugeben und gegenüber dem Finanzamt zu erklären. Auf den »Gewinn« ist dann Einkommensteuer zu zahlen. Bei den gewerblichen Einkünften ist ab einer bestimmten Gewinngrenze neben der Einkommensteuer auch noch die Gewerbesteuer zu zahlen. …Ansehen
News & Ratgeber Steuern auf Bitcoin und andere Kryptos … Der gewerbliche Handel mit Kryptowährungen bringt Nachteile mit sich, wie den Wegfall der einjährigen Spekulationsfrist, die Notwendigkeit einer Gewerbeanmeldung und die Verpflichtung zur Zahlung von Gewerbesteuern. Allerdings können Betriebsausgaben dann auch als Aufwendungen deklariert werden. …Ansehen
News & Ratgeber Sonderabschreibung: Zusätzliche Abschreibung nutzen … Von der Sonder-AfA kannst du profitieren, wenn du im Rahmen deiner Selbstständigkeit mit deinem Unternehmen diese Einkünfte erzielst: Einkünfte aus Gewerbebetrieb, Einkünfte aus selbstständiger Arbeit oder Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft. Dabei spielt die gewählte Rechtsform deines Unternehmens und der Weg, wie du deinen Gewinn ermittelst, keine Rolle. …Ansehen
News & Ratgeber Geldanlage in Immobilien … Die Fonds investieren meist in Bürogebäude, Einzelhandelsflächen, Logistikzentren, Hotels und Wohnimmobilien – wobei der Schwerpunkt in der Regel auf den genannten Gewerbeimmobilien liegt. Und das nicht nur national, sondern auch international. Schon mit wenigen Euros können Anleger auf diesem Weg an den Mieteinnahmen und Wertentwicklungen von Immobilien teilhaben. …Ansehen
News & Ratgeber Investitionsabzugsbetrag: Bildung und Voraussetzungen … Einen Investitionsabzugsbetrag kannst du bilden, wenn du als Selbstständiger Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, aus Gewerbebetrieb oder aus selbstständiger Arbeit erzielst. Dabei darf dein Gewinn in dem Jahr, in dem du den Investitionsabzugsbetrag bildest, nicht über 200.000 Euro liegen. Wofür kann man einen IAB bilden? Einen IAB kannst du für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgutes des Anlagevermögens bilden. …Ansehen