Produkt Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen … Nehmen wir an, die Eltern aus dem obigen Beispiel übertragen das Zweifamilienhaus nicht in vorweggenommener Erbfolge, sondern die beiden Kinder erben es später je zur Hälfte. …Ansehen
Produkt Immobilien kaufen, bauen und vermieten: So optimieren Sie Ihre Steuern … Erben Sie ein Grundstück, entstehen Ihnen keine Anschaffungskosten, sondern Sie führen die Anschaffungskosten des Erblassers als dessen Rechtsnachfolger fort. Anders ist es dagegen zu werten, wenn Sie einen Miterben auszahlen oder eine auf einem Erbteil lastende Schuld mit übernehmen müssen. In diesem Fall entstehen Ihnen als Erben neue, eigene Anschaffungskosten. Wird eine Immobilie im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolgeregelung übertragen, gelten die gleichen Regelungen. …Ansehen
Produkt Vermietungseinkünfte ermitteln und versteuern … Der unentgeltliche Erwerber (Erbe oder Beschenkter): Wenn Sie zum Beispiel von Ihren Eltern ein Haus oder eine Eigentumswohnung erben oder in vorweggenommener Erbfolge erhalten und vermieten, dann erzielen Sie aus dieser vermieteten Immobilie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Der Miteigentümer: Auch wenn ein Gebäude oder eine Eigentumswohnung mehreren Eigentümern gehört und vermietet wird, entstehen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. …Ansehen
Produkt Steuergestaltung mit Angehörigen: Steuerliche Vor- und Nachteile optimal kombinieren … Das ist sicher nicht mehr der Fall, wenn Sie bei einem vermieteten Einfamilienhaus Ihren Sohn als Hausmeister beschäftigen und dafür einen erheblichen Teil der Mieteinnahmen aufwenden. Bei einem Mehrfamilienhaus kann das Verhältnis von Arbeitslohn zu Mieteinnahmen dagegen nachvollziehbar und wirtschaftlich sein. Prüfen Sie, ob eine Befreiung des Minijobbers von der Rentenversicherung sinnvoll ist. …Ansehen
Produkt Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen … Bei einem im Elternhaus wohnenden Beamten, der ein Haus erwarb und darin jahrelang Renovierungsarbeiten durchführte, wurde die Steuerermäßigung für die Erneuerung des Heizkessels als Handwerkerleistung abgelehnt, weil er nicht nachweisen konnte, dass er das Haus (als Zweitwohnung) tatsächlich zu Wohnzwecken nutzte (Hessisches FG vom 19.5.2010, 12 K 2497/09, EFG 2011 S. 529). …Ansehen
Produkt Arbeitszimmer: Diese Kosten sind steuerlich absetzbar … Der Musikunterricht fand teils im Haus, teils außer Haus statt. …Ansehen
Produkt Arbeitsmittel: So maximieren Sie den Werbungskostenabzug … Sie erben im Jahr 03 einen Schreibtisch, den der Erblasser im Juli 01 für 2.600,– € gekauft hatte. Sie nutzen den Schreibtisch in Ihrem Homeoffice nahezu ausschließlich beruflich. …Ansehen
Produkt Unterhalt an bedürftige Personen: als außergewöhnliche Belastungen absetzen … Ob auch ein angemessenes selbst genutztes Haus oder eine angemessene selbst genutzte Eigentumswohnung außen vor bleiben, ist jedoch eher zu bezweifeln. Tragen Sie pflegebedingte Aufwendungen (z.B. pflegebedingte Heimkosten) für einen Angehörigen, von dem Sie Vermögenswerte wie zum Beispiel ein Hausgrundstück bekommen haben, dürfen Sie Ihre Aufwendungen erst dann abziehen, wenn das übertragene Vermögen »aufgebraucht« ist (R 33.3 Abs. 5 EStR). …Ansehen
Produkt Hausverkauf: Wann der Staat die Hand aufhält … Wurden nach dem Testament oder gesetzlicher Erbfolge mehrere Erben Eigentümer einer Immobilie, ist noch nicht alles verloren. Der Bundesfinanzhof sah mit Urteil vom 26.9.2023 in einer besonderen Fallkonstellation keinen Grund zur Festsetzung von Steuern auf den Veräußerungsgewinn, nachdem ein Miterbe von den übrigen Erben nicht allein die Immobilie aus der Erbmasse erworben hatte, sondern stattdessen den gesamten Erbteil der Miterben erworben hat (BFH-Urteil vom 26.9.2023, Az. …Ansehen
Produkt Die Besteuerung von Geldanlagen: Was Sie zur Abgeltungsteuer wissen müssen … In diesem Fall sollten die Erben die tatsäch lichen Anschaffungskosten als Grundlage der Steuerberechnung in der Steuererklärung nachweisen. Hat der Erblasser einen bankinternen Verlustverrechnungstopf mit noch nicht verrechneten Verlusten, können die Erben diese Verluste nicht nutzen, sodass der Topf verfällt. Grund: Die Möglichkeit, Verluste zu vererben, hat der BFH abgeschafft. …Ansehen