Produkt Der Pflichtteil im Erbrecht: kurz&konkret! … Die Zuwendungen sind aber nur dann ausgleichungspflichtig, soweit sie das den Vermögensverhältnissen des Erblassers entsprechende Maß überstiegen haben (§ 2050 Abs. 2 BGB), Ausbildungsaufwendungen, soweit sie die Aufwendungen für die allgemeine Schulausbildung übersteigen und sofern der Erblasser bei der Zuwendung nichts anderes bestimmt hat, sonstige Zuwendungen, wenn der Erblasser die Ausgleichung angeordnet hat (§ 2050 Abs. 3 BGB). …Ansehen
News & Ratgeber Lohn & Gehalt aus der Ukraine: Doppelbesteuerung möglich [28.04.2023] … Bei der in bestimmten Fällen drohenden Doppelbesteuerung von Einkünften von Geflüchteten aus der Ukraine zeichnet sich keine schnelle Änderung ab. Das Problem: Wer weiter für Unternehmen in der Ukraine arbeitet, dessen Lohn wird in der Ukraine versteuert. Nach 183 Tagen Aufenthalt in Deutschland müssten diese Einkünfte auch in Deutschland versteuert werden. Trotz einer laut Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) vorgesehenen Anrechnung der deutschen Steuern auf die ukrainischen Steuern wird diese von den …Ansehen
News & Ratgeber Die zehn häufigsten Irrtümer in Sachen Rente - und was Sie daraus lernen können [15.04.2023] … Dazu zählen zum Beispiel Zeiten der Fortbildung oder der Kindererziehung oder bestimmte Ausbildungszeiten. Sammeln Sie alle Unterlagen akribisch, um mögliche Lücken im Rentenkonto ausgleichen zu können. Auch hier hilft die Rentenversicherung mit einer sogenannten Kontenklärung. Und für Sie ebenfalls gut zu wissen: Die Rente kommt nicht automatisch. Als zukünftiger Ruheständler müssen Sie Ihre gesetzliche Rente beantragen, idealerweise drei Monate vor Rentenbeginn. …Ansehen
News & Ratgeber Jeder dritte Arbeitnehmer sucht einen Nebenjob - was ist dabei sozial- und arbeitsrechtlich zu beachten? [15.04.2023] … Alles wird teurer: Immer mehr Arbeitnehmer suchen eine Zweitbeschäftigung zum Hauptjob. Worauf müssen Arbeitnehmer achten, die einen Nebenjob suchen? Und darf der Chef einen Nebenjob verbieten? Inhalt Nebenjob-Verbot zählt nicht Nebenjob & Steuern: Steuerklasse VI Ein Minijob neben dem Hauptjob ist erlaubt Aushilfstätigkeit, oder: »kurzfristige Beschäftigung« Dreierpack: Hauptjob + kurzfristige Beschäftigung + Minijob Was gilt bei zwei sozialversicherungspflichtigen Jobs? Wann kommt es zu Rückzahlung …Ansehen
Steuerlexikon Riester-Rente / Kinderzulage … Wenn das Kind mit Ausbildung oder Studium früher fertig ist, endet die Kinderzulage eher. Bei Kindern mit Behinderung können andere Fristen gelten. Die Kinderzulage bei Riester beträgt 185 € bei Kindern mit Geburtsjahr vor 2008. Für Kinder, die 2008 und später geboren wurden, beträgt die Zulage 300 € im Jahr. Bei nicht verheirateten Eltern ist es das Elternteil, welches das Kindergeld bekommt. …Ansehen
News & Ratgeber Kurzarbeit? Steuererklärung nicht vergessen! [09.02.2023] … Wer mehr als 410 Euro Kurzarbeitergeld bezieht, ist dazu verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Denn Kurzarbeitergeld ist zwar steuerfrei, erhöht aber den Steuersatz auf Ihre steuerpflichtigen Einkünfte. Kurzarbeit ist eine Art Teilzeit-Arbeitslosigkeit, vor allem bei temporärem Auftragsmangel. Beschäftigte erhalten Kurzarbeitergeld für die ausfallenden Stunden. Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit (Stand: Januar 2023), nach 186.000 im Dezember 2022, wie aus Schätzungen des ifo Instituts …Ansehen
News & Ratgeber Was tun, wenn der Arbeitgeber den Mindestlohn nicht zahlt? [14.01.2023] … Doch es gibt weiterhin einige Ausnahmen: Keinen Mindestlohn erhalten Pflichtpraktikanten, Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung, Auszubildende, ehrenamtlich tätige Mitarbeiter, Langzeitarbeitslose, Freiberufler und Selbstständige. Seit dem 1.1.2020 gibt es jedoch eine eigene Mindestvergütung für Auszubildende. (MS) …Ansehen
News & Ratgeber Jahressteuergesetz 2022: Die wichtigsten Steueränderungen für 2023 [16.12.2022] … Erhöhung des Ausbildungsfreibetrags für volljährige Kinder, die sich in Berufsausbildung befinden und auswärts untergebracht sind: Der Betrag steigtab 2023 von 924 Euro auf 1.200 Euro pro Kalenderjahr. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende wird ab Januar 2023 um 252 Euro angehoben. Zurzeit beträgt der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende mit einem Kind 4.008 Euro pro Jahr, für jedes weitere Kind kommen auch künftig 240 Euro dazu. …Ansehen
News & Ratgeber Inflationsausgleichsgesetz: Steuerliche Entlastungen beschlossen [25.11.2022] … So können mehr Kosten, die etwa für Berufsausbildung oder Unterhalt für eine unterhaltberechtigte Person anfallen, steuerlich geltend gemacht werden. Künftige Erhöhungen erfolgen durch die Einführung eines »dynamischen Verweises« im Gesetz automatisch: Der Unterhaltshöchstbetrag wird immer an den jeweils geltenden Grundfreibetrag angepasst. Das Inflationsausgleichsgesetz können Sie hier auf der Internetseite des Bundesrates lesen und herunterladen (PDF). …Ansehen
News & Ratgeber Mit dem Taxi zur Arbeit: Nur Entfernungspauschale absetzbar [07.11.2022] … Ein Taxi ist kein öffentliches Verkehrsmittel, entschied der Bundesfinanzhof (BFH). Wer mit dem Taxi zum Arbeitsplatz fährt, kann daher in der Steuererklärung bei den Werbungkosten nur die Entfernungspauschale geltend machen. Die Kosten, die einem Arbeitnehmers für die Wege zwischen Wohnung und der sogenannten »ersten Tätigkeitsstätte« (das ist in der Regel der übliche Arbeitsplatz) entstehen, sind grundsätzlich pauschal in Höhe von 0,30 Euro für jeden Kilometer der einfachen Strecke als Werbungskosten …Ansehen