News & Ratgeber Wechselseitige Kinderbetreuung: Wem stehen die Steuervergünstigungen zu? [23.08.2022] … In einer Revision beim BFH geht es um den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und den Sonderausgabenabzug für die Kinderbetreuungskosten. Die Vorinstanz hatte diese Fragen wie folgt entschieden (Thüringer FG, Urteil vom 23.11.2021, Az. 3 K 799/18; Az. der Revision beim BFH: III R 1/22): Bei fehlender einvernehmlicher Regelung der Eltern steht der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nur dem Elternteil zu, der das Kindergeld erhält (hier die Kindsmutter). …Ansehen
News & Ratgeber Entlastungsbetrag für Alleinerziehende auch bei Aufnahme erwachsener Geflüchteter [18.07.2022] … Normalerweise erhalten Alleinerziehende den Steuerfreibetrag nicht mehr, sobald eine zweite volljährige Person einzieht, denn der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende wird nur »echten« Alleinerziehenden gewährt. Als alleinerziehend gilt, wer nicht in einer Haushaltsgemeinschaft mit einer anderen volljährigen Person lebt. Unproblematisch ist das Zusammenleben mit einem volljährigen Kind, für das Anspruch auf Kindergeld oder ein Freibetrag für Kinder zusteht. …Ansehen
News & Ratgeber Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Trennungsjahr [22.03.2022] … Wenn sich verheiratete Eltern trennen, kann der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende bei Wahl der Einzelveranlagung im Trennungsjahr nach dem Monatsprinzip zeitanteilig für die Monate des Alleinstehens gewährt werden. Das hat der BFH entschieden. Der entschiedene Fall betraf einen alleinerziehenden Vater, der den Freibetrag bereits in die Steuererklärung für das Trennungsjahr eintragen hatte. …Ansehen
News & Ratgeber Neuerungen 2022: Was ändert sich im neuen Jahr? [09.01.2022] … Kinderkrankengeld: Das Kinderkrankengeld kann pandemiebedingt auch 2022 je versichertem Kind grundsätzlich für 30 statt zehn Tage (bei Alleinerziehenden 60 statt 20 Tage) in Anspruch genommen werden. Pflegezuschuss: Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 bis 5 in vollstationärer Pflege erhalten einen Leistungszuschlag auf ihren Eigenanteil an den pflegebedingten Aufwendungen. Dieser Zuschlag steigt mit der Dauer der Pflege. …Ansehen
News & Ratgeber Umzugskostenpauschale - Umzugskosten steuerlich absetzen [10.11.2021] … Zur Gruppe der Verheirateten gehören auch gleichgestellte Personen wie eingetragene Lebenspartner sowie alleinerziehende, geschiedene oder verwitwete Personen. …Ansehen
News & Ratgeber Elterngeld & ElterngeldPlus: Änderungen ab dem 1. September 2021 [06.09.2021] … Für Alleinerziehenden liegt die Grenze bei einem Einkommen von 250.000 Euro und mehr. Partnerschaftsbonus beim Elterngeld Plus Wenn sich beide Elternteile dazu entscheiden, in 4 aufeinanderfolgenden Lebensmonaten des Kindes gleichzeitig 25 bis 30 Wochenstunden zu arbeiten, erhaltet ihr zusätzlich einen Partnerschaftsbonus: Ihr habt dann Anspruch auf jeweils 4 weitere Monatsbeiträge Elterngeld Plus. Für Geburten ab dem 01. …Ansehen
News & Ratgeber Ehegattensplitting und Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Jahr der Heirat? [18.08.2021] … Wenn Eltern im Dezember eines Jahres heiraten und bis zum Zeitpunkt der Eheschließung in getrennten Haushalten gelebt haben, können sie dann jeweils für die Monate Januar bis November den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende anteilig geltend machen, wenn sie die Zusammenveranlagung wählen? Mit dieser Frage muss sich aktuell der Bundesfinanzhof (BFH) beschäftigen. …Ansehen
News & Ratgeber Kindergeld Bonus 2021: Auszahlung im Mai - Eventuell weiterer Bonus im Herbst? [27.04.2021] … Alleinerziehende werden zudem seit 2020 durch eine Anhebung des Alleinerziehenden-Entlastungsbetrags unterstützt (mehr dazu am Ende dieses Beitrags). Weiterer Kinderbonus im Herbst? Einen weiteren Kinderbonus in Höhe von 100 Euro pro Kind könnte es im Herbst 2021 geben – dann aber nur für einkommensschwache Familien. …Ansehen
News & Ratgeber SteuerSparErklärung versus ELSTER: wir haben den großen Test gemacht! [23.04.2021] … Beantragt wird der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende auf Seite 2 in der Anlage Kind. Wer nicht erst auf die Steuerrückerstattung warten möchte, kann auch einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung stellen. Dann wird der Freibetrag für Alleinerziehende automatisch beim monatlichen Lohnsteuerabzug berücksichtigt. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende liegt normalerweise bei 1.908 € bei einem Kind und 240 € zusätzlich für jedes weitere Kind. …Ansehen
Produkt My German Tax Return: A step-by-step guide to filing your taxes in Germany … Subheading: Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Relief amount for single parents) The relief amount for single parents will be 4,260 euros per year in 2023. From the second child onwards it increases by 240 euros for each additional child. …Ansehen