News & Ratgeber Unterhalt & Schonvermögen: Ist die Vermögensgrenze zu niedrig? [17.05.2022] … Ihrem studierenden Kind, für das kein Anspruch auf Kindergeld mehr besteht, oder Ihren bedürftigen Eltern), können Sie Ihre Unterhaltsleistungen pro Jahr bis zu einem Höchstbetrag steuerlich als außergewöhnliche Belastung absetzen (§ 33a Abs. 1 EStG). Die unterhaltsberechtigte Person muss aber ihr eigenes Vermögen für ihren Unterhalt verwerten, soweit es nicht geringfügig ist. Unschädlich ist Vermögen bis zu einem Verkehrswert von 15.500 Euro (sog. Schonvermögen). …Ansehen
News & Ratgeber Steuerliche Identifikationsnummer (IdNr): Vergabe an Geflüchtete und Asylsuchende [03.05.2022] … Für die Beantragung von Kindergeld sind sowohl die IdNr des/der Berechtigten als auch die IdNr des/der Kindes/Kinder erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz des BZSt. Sie erreichen das BZSt auch über dieses Kontaktformular . …Ansehen
News & Ratgeber Bei Post-Covid Reha beantragen [30.04.2022] … Dieses beträgt für Versicherte ohne Kinder 68 % des letzten Nettoarbeitsentgelts, mit einem Kind mit Kindergeldanspruch sind es 75 %. Waren Sie unmittelbar vor der Rehabilitationsleistung arbeitslos, erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen Übergangsgeld in Höhe des zuvor gezahlten Arbeitslosengeldes. (MS) Quelle: ihre-vorsorge.de …Ansehen
News & Ratgeber Während der Ausbildung erkrankt: Anspruch auf Kindergeld bleibt [21.04.2022] … III R 43/20). auch interessant: Volljährige Kinder: Kindergeld und Co. Kindergeld und Versicherung nach der Schule: Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Einspruch gegen Steuerbescheid: Muster, Frist & Begründung [07.04.2022] … Auch gegen einen Kindergeldbescheid können Sie Einspruch einlegen. …Ansehen
News & Ratgeber Werbungkosten als Rentner absetzen [06.04.2022] … Wie hoch die Grenze ist, errechnet sich aus Ihrem Einkommen, Ihrem Familienstand und der Anzahl Ihrer Kinder, für die Sie noch einen Anspruch auf Kindergeld haben. Wichtig: Bei Umzügen aus gesundheitlichen Gründen muss ein entsprechender Nachweis wie zum Beispiel eine ärztliche Bescheinigung vorliegen. Gehen Sie als Rentner keiner aktiven Tätigkeit nach und erzielen somit außer Ihrer Rente keine weiteren Einkünfte, können Sie ein Arbeitszimmer nicht absetzen. …Ansehen
News & Ratgeber Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Trennungsjahr [22.03.2022] … . § 26a EStG im Trennungsjahr nach dem Monatsprinzip (§ 24b Abs. 4 EStG) zeitanteilig für die Monate des Alleinstehens gewährt werden. auch interessant: Ratgeber Trennung und Scheidung: Stolperfallen vermeiden, Steuervorteile nutzen Ratgeber Ehegattenunterhalt: Bei Trennung oder Scheidung Steuer sparen Ratgeber Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Kinderbetreuungskosten bei Arbeitgeberzuschüssen absetzen [01.02.2022] … Nach Ansicht der Finanzverwaltung wird in einem solchen Fall der Höchstbetrag von 4.000 Euro geteilt. auch interessant: GRATIS Checkliste: Anerkennung von Kinderbetreuungskosten Ratgeber Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern News Kinderbetreuungskosten in der Steuererklärung (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Steuererklärung & Pflege: Zuzahlungen immer höher - das können Sie abziehen [26.01.2022] … Diese Fälle kommen vor: pflegebedingte Kosten für Sie selbst, Ihren Ehepartner und/oder Ihr Kind, für das Sie Anspruch auf Kindergeld haben; pflegebedingte Kosten für eine andere Person, insbesondere nahe Angehörigen oder eine Ihnen sonst nahestehende Person. Von der Summe Ihrer gesamten außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art zieht der Finanzbeamte die zumutbare Belastung ab. In dieser Höhe müssen Sie die Kosten ohne die Unterstützung der Allgemeinheit tragen. …Ansehen
News & Ratgeber Neuerungen 2022: Was ändert sich im neuen Jahr? [09.01.2022] … Kinderzuschlag: Familien mit geringem Einkommen bekommen im Monat zusätzlich zum Kindergeld 209,- € statt 205,- € (+2,0 %) pro Kind. Kinderkrankengeld: Das Kinderkrankengeld kann pandemiebedingt auch 2022 je versichertem Kind grundsätzlich für 30 statt zehn Tage (bei Alleinerziehenden 60 statt 20 Tage) in Anspruch genommen werden. …Ansehen