Steuerlexikon Gewinneinkunftsarten … Angehörige der Heilberufe dürfen auf ihre Umsätze keine Umsatzsteuer erheben. Damit entfällt für sie die Verpflichtung zur Abgabe einer Umsatzsteuererklärung. § 13 EStG § 15 EStG § 18 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Grunderwerbsteuer … Kommt es dabei zur Erhebung von Grundsteuer auf ein bereits mit Umsatzsteuer belastetes Gebäude, so ist dies rechtens (Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 27.11.2008, C-156/08). …Ansehen
Steuerlexikon Betriebsveranstaltung … Umsatzsteuer) nicht übersteigen. Dieser Betrag gilt als Freibetrag. Die Kosten teilnehmender Begleitpersonen werden auf diesen Freibetrag angerechnet, d.h. ein Arbeitnehmer teilt sich seinen Freibetrag mit seiner Begleitperson. Die den Freibetrag übersteigenden Kosten können mit 25 % pauschal lohnversteuert werden. …Ansehen
Steuerlexikon Abzugsverbot … Förderung des Berufs oder der Tätigkeit des Steuerpflichtigen erfolgen; freiwillig erbrachte Zuwendungen (– wie z.B. freiwillige erbrachte Unterhaltszahlungen –), Zuwendungen auf Grund einer freiwillig begründeten Rechtspflicht und Zuwendungen an eine gegenüber dem Steuerpflichtigen oder seinem Ehegatten gesetzlich unterhaltsberechtigte Person oder deren Ehegatten, auch wenn diese Zuwendungen auf einer besonderen Vereinbarung beruhen; die Steuern vom Einkommen und sonstige Personensteuern sowie die Umsatzsteuer …Ansehen
Steuerlexikon Kontoführungsgebühren … Kreditkartengebühren sind jedoch von der Umsatzsteuer befreit. Neben den Kontoführungsgebühren gibt es noch viele weitere Werbungskosten, Freibeträge und andere Lohnsteuer-Ermäßigungen , mit denen Arbeitnehmer, Rentner, Vermieter, Anleger oder Selbstständige ihre jährliche Steuerlast senken können. …Ansehen
Steuerlexikon Fristen … Die neuen Abgabefristen gelten für die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer! Rechtslage bis Veranlagungszeitraum 2017 Die gesetzliche Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung endet mit dem 31. Mai des Folgejahres. Eine Verlängerung der Abgabefrist ist mit entsprechender Begründung (z.B. das Fehlen von Belegen, längere Krankheit) möglich. Es empfiehlt sich, einen schriftlichen Fristverlängerungsantrag an das Finanzamt zu stellen. …Ansehen
Steuerlexikon Unfallkosten … Umsatzsteuer) je Schaden ist es aber nicht zu beanstanden, wenn diese als Reparaturkosten in die Gesamtkosten einbezogen werden. Sie sind daher nicht als geldwerter Vorteil zu erfassen. Liegt keine Schadensersatzpflicht des Arbeitnehmers vor (z.B. Fälle höherer Gewalt, Verursachung des Unfalls durch einen Dritten), ist kein geldwerter Vorteil beim Arbeitnehmer anzurechnen. BMF 31.8.2009, IV C 5 - S 2351/09/10002 § 9 Abs. 2 S. 2 EStG R 8.1 Abs. 9 LStR …Ansehen
Steuerlexikon Kaution … Wichtig: Mietkautionen unterliegen nicht der Umsatzsteuer. Grund hierfür ist, dass die Kaution als Sicherheitsleistung und nicht als finanzielle Gegenleistung für eine Dienstleistung oder Ware bezahlt wurde. Und da der Vermieter nicht frei über die Kaution verfügen darf, sondern diese lediglich verwaltet, zählt die einbehaltene Sicherheitsleistung steuerrechtlich gesehen als Einlage und nicht als Einnahme. …Ansehen
Steuerlexikon Selbstanzeige … gebrachten unverjährten Straftat vor der Berichtigung, Ergänzung oder Nachholung dem Täter oder seinem Vertreter noch keine Prüfungsanordnung nach § 196 AO bekannt gegeben worden sein, oder dem Täter oder seinem Vertreter noch nicht die Einleitung des Straf- oder Bußgeldverfahrens bekannt gegeben worden ist, oder noch kein Amtsträger der Finanzbehörde zur steuerlichen Prüfung, zur Ermittlung einer Steuerstraftat oder einer Steuerordnungswidrigkeit erschienen sein, oder noch kein Amtsträger zu einer Umsatzsteuer- …Ansehen
Steuerlexikon Private Pkw-Nutzung … Im Gegenzug musste nur ein moderater Gewinnzuschlag erfolgen, der auch für die Umsatzsteuer galt. Damit Unternehmer diese Regelung weiterhin nutzen können, müssen sie dem Finanzamt die überwiegend betriebliche Verwendung des Pkw nachweisen. Gelingt das nicht, sind die Kosten stets exakt aufzuteilen. Wird der Wagen z.B. 70 % privat gefahren, zählen dann nur noch 30 % der Kosten als Betriebsausgaben. …Ansehen