Steuerlexikon Lohnsteueranmeldung … Umsatzsteuer-Voranmeldungen entgegen der Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung (§ 41a Abs. 1 EStG, § 18 Abs. 1 Satz 1 UStG) in Papierform oder per Telefax abgegeben werden. (siehe BMF-Schreiben vom 28.4.2005) § 41a EStG …Ansehen
Steuerlexikon Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand … Rechtslage seit 01.01.2004: Von Herstellungskosten wird ausgegangen, wenn die Instandsetzungs- und Modernisierungsaufwendungen (ohne Umsatzsteuer), die in zeitlicher Nähe zur Anschaffung liegen (drei Jahre), 15 % der Gebäudeanschaffungskosten (ohne Grund und Boden) übersteigen. Dabei werden Aufwendungen für Erhaltungs- und Erweiterungsarbeiten nicht berücksichtigt. …Ansehen
Steuerlexikon Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung … Hat der Vermieter sich bei der Vermietung an Freiberufler oder Gewerbetreibende für die Umsatzsteuerpflicht dieser Mieteinnahmen entschieden, zählt die von den Mietern gezahlte oder vom Finanzamt erstattete Umsatzsteuer zu den Einnahmen. Die Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt stellen Werbungskosten dar. Bei einer Vermietung von Wohnungseigentum, insbesondere an nahe Verwandte, sollte beachtet werden, dass der Mietzins nicht zu gering ausfällt. …Ansehen
Steuerlexikon Gewinneinkunftsarten … Angehörige der Heilberufe dürfen auf ihre Umsätze keine Umsatzsteuer erheben. Damit entfällt für sie die Verpflichtung zur Abgabe einer Umsatzsteuererklärung. § 13 EStG § 15 EStG § 18 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Grunderwerbsteuer … Kommt es dabei zur Erhebung von Grundsteuer auf ein bereits mit Umsatzsteuer belastetes Gebäude, so ist dies rechtens (Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 27.11.2008, C-156/08). …Ansehen
Steuerlexikon Betriebsveranstaltung … Umsatzsteuer) nicht übersteigen. Dieser Betrag gilt als Freibetrag. Die Kosten teilnehmender Begleitpersonen werden auf diesen Freibetrag angerechnet, d.h. ein Arbeitnehmer teilt sich seinen Freibetrag mit seiner Begleitperson. Die den Freibetrag übersteigenden Kosten können mit 25 % pauschal lohnversteuert werden. …Ansehen
Steuerlexikon Abzugsverbot … Förderung des Berufs oder der Tätigkeit des Steuerpflichtigen erfolgen; freiwillig erbrachte Zuwendungen (– wie z.B. freiwillige erbrachte Unterhaltszahlungen –), Zuwendungen auf Grund einer freiwillig begründeten Rechtspflicht und Zuwendungen an eine gegenüber dem Steuerpflichtigen oder seinem Ehegatten gesetzlich unterhaltsberechtigte Person oder deren Ehegatten, auch wenn diese Zuwendungen auf einer besonderen Vereinbarung beruhen; die Steuern vom Einkommen und sonstige Personensteuern sowie die Umsatzsteuer …Ansehen
Steuerlexikon Kontoführungsgebühren … Kreditkartengebühren sind jedoch von der Umsatzsteuer befreit. Neben den Kontoführungsgebühren gibt es noch viele weitere Werbungskosten, Freibeträge und andere Lohnsteuer-Ermäßigungen , mit denen Arbeitnehmer, Rentner, Vermieter, Anleger oder Selbstständige ihre jährliche Steuerlast senken können. …Ansehen
Steuerlexikon Fristen … Die neuen Abgabefristen gelten für die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer! Rechtslage bis Veranlagungszeitraum 2017 Die gesetzliche Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung endet mit dem 31. Mai des Folgejahres. Eine Verlängerung der Abgabefrist ist mit entsprechender Begründung (z.B. das Fehlen von Belegen, längere Krankheit) möglich. Es empfiehlt sich, einen schriftlichen Fristverlängerungsantrag an das Finanzamt zu stellen. …Ansehen
Steuerlexikon Unfallkosten … Umsatzsteuer) je Schaden ist es aber nicht zu beanstanden, wenn diese als Reparaturkosten in die Gesamtkosten einbezogen werden. Sie sind daher nicht als geldwerter Vorteil zu erfassen. Liegt keine Schadensersatzpflicht des Arbeitnehmers vor (z.B. Fälle höherer Gewalt, Verursachung des Unfalls durch einen Dritten), ist kein geldwerter Vorteil beim Arbeitnehmer anzurechnen. BMF 31.8.2009, IV C 5 - S 2351/09/10002 § 9 Abs. 2 S. 2 EStG R 8.1 Abs. 9 LStR …Ansehen