News & Ratgeber Umsatzsteuer: Pauschaler Vorsteuerabzug für viele Berufsgruppen abgeschafft [06.03.2023] … Inhalt Umsatzsteuer & Vorsteuer: Der Grundsatz Vorsteuerpauschalierung: Erleichterung für bestimmte Berufsgruppen Jahressteuergesetz 2022: Abschaffung der Vorsteuerpauschalierung Was müssen betroffene Unternehmer jetzt beachten? Umsatzsteuererklärung 2022: Letzte Chance zur Vorsteuerpauschalierung Rückkehr zur Normalbesteuerung im Jahr 2022 bringt keine Nachteile für die Zukunft Ratgeber zur Umsatzsteuer Die an andere Unternehmer gezahlte Umsatzsteuer können Sie beim Finanzamt geltend machen. …Ansehen
News & Ratgeber Angehörigenpflege und Arbeitslosenversicherung: Kein Versicherungsschutz bei Pflegebeginn vor 2017 [05.03.2023] … Das LSG Hamburg hat in einem vergleichbaren Fall am 11.8.2021 eine genau entgegengesetzte Rechtsauffassung vertreten und einer langjährig (seit 2000) pflegenden Versicherten, die vor Beginn der Pflege ihres Kindes bzw. in der ersten Zeit der Pflege sozialversicherungspflichtig beschäftigt war, nach dem Ende der Pflege im Jahr 2020 Arbeitslosengeld zugestanden. …Ansehen
News & Ratgeber Verjährung von Urlaubsansprüchen: EuGH nimmt Arbeitgeber in die Pflicht [04.03.2023] … Die Frage, wie mit der allgemeinen Verfallfrist umzugehen ist, wenn es um Urlaubsansprüche geht, hatte das Bundesarbeitsgericht mit einem Urteil vom 29.9.2020 (Az. 9 AZR 266/20 (A)) an den Europäischen Gerichtshof gerichtet. Im konkreten Verfahren verlangte eine Steuerfachangestellte vom früheren Arbeitgeber, einer Kanzlei, die Abgeltung von Urlaubstagen aus dem Jahr 2017 und den Vorjahren. …Ansehen
News & Ratgeber Gartenweg verbreitern wegen Behinderung ist keine außergewöhnliche Belastung [03.03.2023] … Außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung (kostenlos) Behinderung: Abziehbare Kosten in der Steuererklärung Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Kryptowährungen verkauft: Gewinne sind einkommensteuerpflichtig [28.02.2023] … In seiner Steuererklärung für 2017 erklärte der Kläger den aus der Veräußerung erzielten Gewinn von rund 3,4 Millionen Euro im Rahmen der Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften gemäß § 22 Nr. 2 , § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Das Finanzamt setzte die Einkommensteuer erklärungsgemäß fest. Der Kläger legte daraufhin Einspruch ein. …Ansehen
News & Ratgeber Arbeitgeber und Datenschutz: Vom richtigen Umgang mit Bewerberdaten [27.02.2023] … Wenn Sie diese Daten länger aufheben möchten, weil sie beispielsweise in einen Bewerberpool zur späteren Weiterverwendung überführt werden sollen, so benötigen Sie hierfür eine Einwilligung der betreffenden Bewerber. Für die optimale Durchführung eines Bewerbungsverfahrens sollten Sie in der Praxis folgende Aspekte berücksichtigen: falls möglich und sinnvoll: Bereitstellung einer speziellen Website für Stellenausschreibungen bzw. als Anlaufstelle für Initiativbewerbungen. …Ansehen
News & Ratgeber Kranke Großeltern: Bezahlte Freistellung für Enkel möglich [26.02.2023] … Soweit die Krankheit eines Angehörigen Anlass für die Freistellung ist, ist eine bezahlte Freistellung allenfalls so lange möglich, bis eine alternative Betreuungsmöglichkeit organisiert werden kann. Zu einer Reihe von Freistellungsgründen gibt es tarifliche Regeln (etwa zur eigenen Hochzeit, der goldenen Hochzeit der Eltern, dem Tod des Ehepartners). Eine bezahlte Freistellung nach § 616 BGB kann allerdings auch tariflich oder arbeitsvertraglich ausgeschlossen werden. …Ansehen
News & Ratgeber Was die neuen Mietspiegel Vermietern und Mietern bringen [25.02.2023] … Voraussetzungen: Sie wurden per Zufallsprinzip für eine Stichprobe ausgewählt, und es handelt sich um eine Umfrage für einen qualifizierten Mietspiegel. Diese Auskunftspflicht soll die Datengrundlage verbessern. Wer nicht vollständig oder korrekt antwortet, muss mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro rechnen. Bislang war die Teilnahme an solchen Umfragen freiwillig. Deshalb hingen die Ergebnisse davon ab, wer dabei mitmachte. …Ansehen
News & Ratgeber Liebe dein Haustier - und mach eine Steuererklärung! [20.02.2023] … Du kannst dich sogar gleich doppelt freuen, denn die Kosten für Tierbetreuung und Tierpflege können Steuern sparen! Im Steuerrecht klingt das dann zum Beispiel so: »Das Ausführen eines in den Haushalt des Steuerpflichtigen aufgenommenen Hundes kann eine in einem Haushalt erbrachte haushaltsnahe Dienstleistung darstellen« ( BFH-Beschluss vom 25.9.2017, Az. VI B 25/17 ). Heute ist »Liebe Dein Haustier«-Tag Das ist Noa, der Hund unserer Kollegin Carla. …Ansehen
News & Ratgeber Testament: Was ist eine Auflage? [19.02.2023] … Der Erwerb einer Auflage unterliegt der Erbschaftsteuer. Die Steuer entsteht erst mit der Vollziehung der Auflage. Zuwendungen, die kirchlichen, gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecken dienen, sind steuerfrei. Als Nachlassverbindlichkeit mindert die Auflage zudem die Steuerschuld des Erben. Diesen Text haben wir dem Ratgeber »Der Erbfall – Damit Ihre Erben auf alles vorbereitet sind« entnommen. …Ansehen