News & Ratgeber Endgehaltsbezogene Betriebsrente: Zulässige Berechnung bei Teilzeit [22.06.2023] … Auch interessant: Ratgeber Früher in den Ruhestand: Clevere Vorsorge- und Vermögensplanung für eine aktive und sorgenfreie Rente Ratgeber Der kleine Rentenratgeber: Alles, was Sie zur Rente wissen müssen PDF Renten in der Steuererklärung: Korrekt gemacht und Geld gespart (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Musikschulen: Musiklehrer sind nur selten selbstständig [18.06.2023] … Vertraglich war geregelt, dass die Betroffene Einkommensteuer abzuführen hatte (womit wohl betont werden sollte, dass keine Lohnsteuer entrichtet wurde) und für eine Krankenversicherung sowie Altersversorgung selbst Sorge tragen musste. Alles eigentlich Selbstverständlichkeiten, die bei einer eindeutig selbstständigen Tätigkeit keiner Erwähnung bedürfen. …Ansehen
News & Ratgeber PV-Anlagen: Wann das Finanzamt nicht informiert werden muss [15.06.2023] … . § 3 Nr. 72 EStG ertragsteuerlich steuerbefreit. Seit 1.1.2023 gilt gem. § 12 Abs. 3 UStG für die Lieferung und die Installation bestimmter kleiner PV-Anlagen in der Umsatzsteuer der Nullsteuersatz. …Ansehen
News & Ratgeber DSGVO: Welche Unterlagen darf das Finanzamt anfordern? [12.06.2023] … Steuerpflichtige müssen bei der Ermittlung ihrer steuerlichen Sachverhalte durch das Finanzamt mitwirken. Will das Finanzamt beweiskräftige Unterlagen sehen, muss man dieser Aufforderung nachkommen. Ob diese Mitwirkungspflicht durch die DSGVO eingeschränkt wird, muss der BFH in zwei Fällen entscheiden. Im Rahmen einer Betriebsprüfung wurde ein Steuerpflichtiger vom Finanzamt aufgefordert, Kontoauszüge für einen zweijährigen Zeitraum vorzulegen. …Ansehen
News & Ratgeber Themenfonds: Beliebt bei Anlegern, aber gefährlich [10.06.2023] … Fonds waren deshalb eine gute Anlageidee, weil Anleger damit nicht alles auf eine Karte setzen, sondern das Geld auf viele verschiedene Aktien oder Anleihen verteilt, also möglichst risikoarm und breit gestreut in verschiedene Branchen und Länder investiert wird. Themenfonds decken hingegen nur ein bestimmtes Segment der Wirtschaft ab. Deshalb kann ihre Wertentwicklung auch viel stärker schwanken als etwa bei einem breit aufgestellten, weltweit investierenden Fonds. …Ansehen
News & Ratgeber Elterngeld: Berechnung bei befristeten Engagements [08.06.2023] … Progressionsvorbehalt-Rechner: Steuer bei Lohnersatzleistungen Lohnersatzleistungen (z.B. Arbeitslosengeld, Krankengeld, Elterngeld, Mutterschaftsgeld, Insolvenzgeld) sind zwar steuerfrei. Wenn Sie in einem Kalenderjahr jedoch steuerpflichtige Einkünfte und steuerfreie Lohnersatzleistungen beziehen, müssen Sie am Ende des Jahres vielleicht mehr Steuern zahlen, als Sie gedacht haben. → Mit diesem Rechner können Sie berechnen, wie hoch die Steuerbelastung durch Ihre Lohnersatzleistung ist. …Ansehen
News & Ratgeber Mieter verursacht Schaden: Wer zahlt für zerkratzten Aufzug? [27.05.2023] … Muss ein Mieter, der beim Umzug zwei Kratzer in einem Aufzug verursacht, den kompletten Austausch der Edelstahlverkleidung bezahlen? Diese Frage hatte das Landgericht Koblenz zu entscheiden. Geklagt hatte der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses, in dem es einen Personenaufzug gibt, dessen Kabine innen mit einer Edelstahlverkleidung ausgekleidet ist. …Ansehen
News & Ratgeber Häusliches Arbeitszimmer: Steuerliche Berücksichtigung bei gesundheitsbedingten Einschränkungen [26.05.2023] … Wenn das Arbeitszimmer sogar den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen beruflichen Betätigung bildete, konnten die Aufwendungen uneingeschränkt in der Steuererklärung abgesetzt werden. Zu dieser (alten) Rechtslage hat das Finanzgericht Berlin-Brandenburg eine Entscheidung bei einer Steuerpflichtigen getroffen, die aus gesundheitlichen Gründen trotz eines Arbeitsplatzes im Betrieb ihr häusliches Arbeitszimmer nutzte. …Ansehen
News & Ratgeber Darlehen: Schenkungsteuer wegen zu niedriger Zinsen? [21.05.2023] … Daraus ergab sich eine unentgeltliche Bereicherung von rund 800.000 Euro, auf die nach Abzug des Freibetrags von 20.000 Euro Schenkungsteuer festgesetzt wurde. Lesen Sie dazu auch: → Steuergestaltung mit Angehörigen: So spielt das Finanzamt mit Der Bruder klagte vor dem FG Mecklenburg-Vorpommern gegen die Steuerfestsetzung. Er führte an, der Vergleichszins für Kapitalanlagen habe zu der Zeit der Vereinbarung bei rund 1 % gelegen, darum sei keine freigebige Zuwendung der Schwester erfolgt. …Ansehen
News & Ratgeber Besteuerung von Corona-Hilfen [16.05.2023] … Auf Grund der pandemiebedingten Einschränkungen erhielt er eine Soforthilfe von 15.000 Euro, eine Überbrückungshilfe I von 6.806 Euro und die sog. »November-/Dezemberhilfe« von 42.448 Euro. Das Finanzamt unterwarf die erhaltenen Corona-Hilfen der tariflichen Einkommensteuer. Hiergegen wandte sich der Unternehmer und machte geltend, die Corona-Hilfen seien nach § 24 Nr. 1 i. V. m. § 34 Abs. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) ermäßigt zu besteuern. …Ansehen