News & Ratgeber Kleinunternehmer: Diese Änderungen gelten ab 2024 [22.04.2024] … Schickt das Finanzamt einen Umsatzsteuerbescheid, ist grundsätzlich noch einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheids Zeit. Steht die Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung, gibt es dadurch nicht mehr Zeit. Denn auch eine Steuerfestsetzung unter Vorbehalt wird nach Ablauf des Monats unanfechtbar. Das gilt ab 2024: Der Gesetzgeber hat sich nun für eine starre Frist von zwei Jahren für einen möglichen Verzicht entschieden. …Ansehen
News & Ratgeber Selbstständig: Wann liegt der Tätigkeitsmittelpunkt im häuslichen Arbeitszimmer? [08.04.2024] … Dann können Sie das Wahlrecht auf Ansatz der Jahrespauschale noch nach Ergehen Ihres Einkommensteuerbescheids innerhalb der Einspruchsfrist ausüben, denn dies ist bis zum Ablauf der Einspruchsfrist möglich. Diese Informationen haben wir den »Steuertipps für Selbstständige« entnommen – Ihrem aktuellen und finanzamtssicheren Begleiter durch das Steuerjahr für den betrieblichen und privaten Bereich. → mehr Informationen (AW, MB) …Ansehen
News & Ratgeber E-Bike vom Arbeitgeber: Steuern, Sozialabgaben & Kosten [12.03.2024] … Mit den Steuertipps übersehen Sie auch als Steuerlaie keine Steuer-Spar-Möglichkeiten mehr und wissen, was bereits während des Jahres zu tun oder zu gestalten ist, wie Sie bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung alles richtig machen und finanziell das Optimale für sich herausholen, wie Sie Ihren Steuerbescheid prüfen und wann sich ein Einspruch lohnt. → mehr Informationen (ST) …Ansehen
News & Ratgeber Existenzgründer & Finanzamt: Gewinnerzielungsabsicht bei Anlaufverlusten [26.02.2024] … Daher erlässt es die Steuerbescheide für die Verlustjahre meist vorläufig oder unter Vorbehalt der Nachprüfung. Ergeben sich in den folgenden Jahren keine oder nur sehr geringe Gewinne, gehen die Finanzbeamten häufig von einer steuerlich unbeachtlichen Liebhaberei aus. So erging es auch einem Unternehmensberater, über dessen Fall das Finanzgericht Münster zu entscheiden hatte (Urteil vom 13.6.2023, Az. 2 K 310/21 E). …Ansehen
News & Ratgeber Betriebsprüfung: Neue Größenklassen und geringeres Prüfungsrisiko ab 2024 [17.11.2023] … Das häufigste »Alarmzeichen« für eine vom Finanzamt geplante Betriebsprüfung ist: Anders als in den Vorjahren beginnt das Finanzamt, Ihre Einkommensteuerbescheide »unter dem Vorbehalt der Nachprüfung« gem. § 164 AO zu erlassen. Damit ist es ihm nach einer Betriebsprüfung verfahrensrechtlich einfach möglich, die Bescheide zu ändern. Auch bei Privatpersonen ist eine Steuerprüfung möglich. …Ansehen
News & Ratgeber Steuererklärung: Frist verpasst? Ab jetzt drohen hohe Säumnisgebühren! [05.10.2023] … Wenn das Finanzamt einen Verspätungszuschlag gegen Sie festsetzt, finden Sie in der Regel einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Einkommensteuerbescheid. Sind Sie mit dem Verspätungszuschlag nicht einverstanden, können Sie dagegen Einspruch einlegen – wie gegen den Steuerbescheid selbst auch. Lesen Sie dazu auch: → Steuererklärung: Abgabefrist für 2022, 2023 und 2024 (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Ausschließlich verfassungsrechtliche Zweifel: Keine Aussetzung der Vollziehung von Grundsteuerwertbescheiden [23.09.2023] … Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass eine Aussetzung der Vollziehung eines Grundsteuerwertbescheides nur ausnahmsweise in Betracht komme, soweit der Antragsteller den Antrag mit verfassungsrechtlichen Zweifeln an der Gültigkeit der Neuregelungen zur grundsteuerlichen Bemessungsgrundlage im Bundesmodell begründet. In einem solchen Fall setze die Aussetzung bzw. …Ansehen
News & Ratgeber Besteuerung einer aufgeschobenen Altersrente [14.08.2023] … Das bedeutet: Sollte dem Finanzamt bei der Ermittlung des Rentenfreibetrags ein Fehler unterlaufen sein, kann dieser später – auch wenn der Steuerbescheid des Jahres der Rentenfreibetragsermittlung bereits bestandskräftig ist – für Folgejahre noch korrigiert werden. Der Rentenfreibetrag ist also nicht in Stein gemeißelt! (AI) …Ansehen
News & Ratgeber Kurzarbeitergeld: Erleichterter Zugang läuft Ende Juni aus [23.06.2023] … Falls Sie Kurzarbeitergeld beziehen, legen Sie am besten sicherheitshalber monatlich 50 bis 100 Euro fürs Finanzamt zurück, sonst gibt es im Steuerbescheid ein teures Erwachen. (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Familienversicherung: Was verdienen Ihre Mitversicherten? [21.06.2023] … Darauf wurde die beitragsfreie Familienversicherung rückwirkend ab dem Monat nach der Ausstellung des Steuerbescheids für 2013, also ab November 2014 bis Februar 2016 aufgehoben. Denn erst der im Februar 2016 versandte Steuerbescheid für 2014 belegte, dass die Einkünfte der Betroffenen im Jahr 2014 wieder unter der maßgeblichen Einkommensgrenze lagen. Die Betroffene wehrte sich gegen diese Entscheidung der Krankenkasse. …Ansehen