News & Ratgeber Besteuerung von Corona-Hilfen [16.05.2023] … Weder sollten sich die Corona-Hilfen auf weitere Veranlagungszeiträume erstrecken noch seien sie in einem anderem Veranlagungszeitraum bezogen worden als dem, für den sie gezahlt worden seien, und in diesem Veranlagungszeitraum mit regulären anderen Einkünften des Unternehmers aus seinem Gewerbebetrieb zusammengetroffen. …Ansehen
News & Ratgeber Auch wenn "freie Mitarbeit" vereinbart ist, kann eine abhängige Beschäftigung vorliegen! [24.04.2023] … Die Palette reicht vom Dozenten oder Ingenieur bis hin zum Subunternehmer im Handwerk, Reinigungs- oder Baugewerbe. Am anderen Ende der Skala stehen Arbeitnehmer, in der Sozialversicherung auch nichtselbstständige Beschäftigte genannt, die für ein festes Gehalt oder auf Stundenlohnbasis arbeiten und für die der Arbeitgeber gewöhnlich Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge abführen muss. …Ansehen
News & Ratgeber Eigenverbrauch: Welche Entnahmen sind durch die Pauschbeträge abgedeckt? [27.03.2023] … Gewerbesteuer-Messbescheid) ein und beantragen Sie das Ruhen des Verfahrens. (AI) …Ansehen
News & Ratgeber Neues Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen [06.02.2023] … Als Gründungsdatum gilt der Tag der Gewerbeanmeldung und Eintragung im Handelsregister bzw. Tag der Eintragung im Vereinsregister. Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt für interessierte Sozialunternehmen / Antragsberechtigte gemeinwohlorientierte Unternehmen. Die Antragstellung für die Förderung übernehmen autorisierte Beratungsunternehmen. Sie können sich bereits seit dem 1. Februar 2023 hier registrieren . …Ansehen
News & Ratgeber Jahressteuergesetz 2022: Die wichtigsten Steueränderungen für 2023 [16.12.2022] … Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen auf, an oder in Einfamilienhäusern oder Gewerbeimmobilien mit einer Gesamtleistung von bis zu 30 kW (lt. Marktstammdatenregister) werden schon ab 2022 steuerfrei gestellt werden – das sollte eigentlich erst ab 2023 gelten. Die Steuerbefreiung gilt unabhängig von der Verwendung des erzeugten Stroms (Einspeisung oder Eigenverbrauch). …Ansehen
News & Ratgeber Geld verdienen mit offenen Immobilienfonds [17.09.2022] … Denn wer verfügt schon über die finanziellen Mittel, eine Gewerbeimmobilie zu kaufen, und hat die Expertise, aus vielen Angeboten vielversprechende Objekte auszuwählen? So kommt dieses Angebot gut an: 125 Milliarden Euro an Sparergeldern steckt laut dem Fondsverband BVI mittlerweile in den offenen Immobilienfonds – so viel wie noch nie. Ratgeber: Immobilien als Kapitalanlage. …Ansehen
News & Ratgeber Steuerberatungskosten bei Selbstständigen: Was ist als Betriebsausgabe absetzbar? [11.08.2022] … Es handelt sich um Kosten, die bei der Ermittlung von Einkünften aus selbstständiger Arbeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft angefallen sind. Neben den Kosten für eine steuerliche Beratung hinsichtlich der Gewinnermittlung fallen hierunter auch alle Aufwendungen, die im Zusammenhang mit betrieblichen Steuern bzw. Steuererklärungen wie der Umsatzsteuer, Gewerbesteuer oder Kfz-Steuern für betriebliche Pkw stehen. …Ansehen
News & Ratgeber Vorsteuerabzug bei Istversteuerung: Deutsches UStG verstößt gegen EU-Recht [09.08.2022] … In dem entschiedenen Fall hatte die klagende Grundstücksgemeinschaft ein Gewerbegrundstück umsatzsteuerpflichtig vermietet, welches sie selbst umsatzsteuerpflichtig angemietet hatte. Sowohl die Grundstücksgemeinschaft als auch die Vermieterin versteuerten ihre Umsätze nach vereinnahmten Entgelten. Aufgrund einer Stundung der Miete zahlte die Grundstücksgemeinschaft die Miete für die Jahre 2009 bis 2012 erst in den Jahren 2013 bis 2016. …Ansehen
News & Ratgeber Basisrente: Vertreter müssen über vertragliche Bindung bis zum Rentenalter aufklären [26.07.2022] … Der vom Betroffenen vorgelegte Steuerbescheid für das Jahr 2010 weist Einkünfte aus Gewerbebetrieb als Einzelunternehmer in Höhe von 9.742 Euro aus. Schon diese wenigen Informationen reichen im Prinzip aus, um den Betroffenen in die Schublade »kommt für einen Rürup-Vertrag nicht infrage« einzusortieren. Dennoch wurde ihm von einem Versicherungsvertreter der Abschluss eines solchen Vertrages vorgeschlagen. …Ansehen
News & Ratgeber Steuerzinsen verfassungswidrig: Absenkung auf 0,15% pro Monat beschlossen [08.07.2022] … Das betrifft insbesondere die Einkommensteuer, aber auch die Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer usw. Die Verzinsung von Steuernachzahlungen mit einem realitätsfernen Zinssatz von monatlich 0,5 % nach Ablauf von 15 Monaten ab Ende des betreffenden Steuerjahres stellt für das BVerfG eine Ungleichbehandlung von Steuerschuldnern gegenüber jenen dar, deren Steuer bereits vorher vom Finanzamt endgültig festgesetzt worden ist und die deshalb keine Zinsen ans Finanzamt zahlen müssen. …Ansehen