News & Ratgeber Selbstständig oder angestellt? Wenn die gesetzliche Sozialversicherung plötzlich Beiträge will [05.09.2023] … Eine wichtige Entscheidung des LSG Bayern betrifft (vermeintlich) Selbstständige – und zwar weit über die Gruppe hinaus, um die es im konkreten Fall ging: Wer von seinem Auftraggeber eine Stundenvergütung erhält, wird im Rahmen von Betriebsprüfungen regelmäßig als abhängig Beschäftigter angesehen mit der Folge, dass Sozialversicherungsbeiträge nachzuzahlen sind. Inhalt Beschluss des LSG Bayern vom 18.08.2023, Az. L 7 BA 72/23 B ER »Freier Mitarbeiter« oder Angestellter? Die Begründung des Landessozialgerichts …Ansehen
News & Ratgeber Doppelte Haushaltsführung: BFH-Urteil zum eigenen Hausstand am Wohnort [04.09.2023] … Voraussetzung für die steuerliche Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung ist, dass Sie neben der Zweitwohnung am Beschäftigungsort einen eigenen Hausstand an Ihrem Lebensmittelpunkt unterhalten – die Hauptwohnung. Vor allem bei alleinstehenden Arbeitnehmern prüft das Finanzamt oft, ob diese Voraussetzung erfüllt ist. Voraussetzung für die steuerliche Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung ist, dass Sie neben der Zweitwohnung am Beschäftigungsort einen eigenen Hausstand an Ihrem Lebensmittelpunkt …Ansehen
News & Ratgeber Gesetzliche Unfallversicherung: Arbeitsunfall - ja oder nein? [02.09.2023] … Diese Frage ist häufig vor den bundesdeutschen Sozialgerichten hart umkämpft. Und das nicht nur zwischen Versicherten und Berufsgenossenschaften, sondern manchmal auch zwischen Krankenkasse und Berufsgenossenschaft. Denn hier geht es auch um die Frage: Wer zahlt? Das Bundessozialgericht beschäftigte sich mit einem solchen Fall. Die IKK Brandenburg und Berlin zog gegen die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft bis zum BSG, weil sie der Ansicht war, dass eine bei ihr Versicherte einen Wegeunfall (also einen …Ansehen
News & Ratgeber Bonuszinsen aus Bausparvertrag fließen erst mit Gutschrift zu [01.09.2023] … Bausparverträge werden nicht nur zur Erlangung eines günstigen Baudarlehens abgeschlossen. Seit Jahren gibt es auch Vertragsgestaltungen, bei denen der Bausparer nachträglich eine höhere Verzinsung seiner Einzahlungen erhält, wenn er auf seinen Darlehensanspruch verzichtet. Für die Besteuerung ist nun entscheidend, wann der Anspruch auf den Bonuszins entsteht. Mit dieser Frage hatten sich die Gerichte zu befassen. Geklagt hatte ein Steuerpflichtiger, der nach einer langen Sparzeit auf seinem Bausparvertrag …Ansehen
News & Ratgeber Keine Begünstigung eines Minijobs beim Hauptarbeitgeber [30.08.2023] … Arbeitgeber, die einen sozialversicherungspflichtig beschäftigten Mitarbeiter zusätzlich im Rahmen eines Minijobs anstellen möchten, sollten eine aktuelle Entscheidung des FG Berlin-Brandenburg kennen – die übrigens auch für Arbeitnehmer wichtig ist! Die Einstellung von Minijobbern ist eine beliebte, allerdings für den Arbeitgeber teure Variante, um Mitarbeiter zu gewinnen. Für den Arbeitnehmer ist sie interessant, weil sämtliche Sozialabgaben und in der Regel auch die pauschale Lohnsteuer von 2 …Ansehen
News & Ratgeber Gewerbesteuer: Ausgaben vor Betriebseröffnung auch bei Betriebsübernahme nicht abzugsfähig [28.08.2023] … Erzielen Sie mit Ihrer selbstständigen Tätigkeit Einkünfte aus Gewerbebetrieb, müssen Sie unter Umständen neben der Einkommensteuer auch Gewerbesteuer auf die Gewinne Ihres Betriebes zahlen. Bei diesen beiden Steuern werden jedoch unterschiedliche Bemessungsgrundlagen herangezogen. Bei der Einkommensteuer werden alle durch den Betrieb veranlassten Ausgaben berücksichtigt, die ab der ersten Vorbereitungshandlung bis zur endgültigen Abwicklung anfallen. Gewerbesteuerlich werden aber nur die Ausgaben …Ansehen
News & Ratgeber BAG: Rentennähe kann bei Kündigung eine Rolle spielen [26.08.2023] … Oft ist es in betrieblichen Krisensituationen klar, dass es zu Entlassungen kommen wird, unklar ist nur: Wen trifft es? Und: Ist die Auswahl der Gekündigten korrekt? Um diese Frage ging es auch im Fall, der vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) verhandelt wurde. Da in Deutschland Fachkräfte fehlen, hat der Gesetzgeber inzwischen Altersfrührentnern die Möglichkeit gegeben, Rente und Hinzuverdienst in beliebiger Höhe anrechnungsfrei zu kombinieren. Allerdings kann arbeitsrechtlich der Anspruch auf eine …Ansehen
News & Ratgeber Arbeitslosenversicherung: Bei neuer Schwerpunktsetzung gilt der verringerte Beitrag für Gründer [24.08.2023] … Wer gründet, kann auch scheitern. Daher kann es sinnvoll sein, sich gegen das Risiko der Arbeitslosigkeit freiwillig zu versichern. Die Beiträge, die für diese freiwillige Versicherung (genauer: »Versicherungspflicht auf Antrag«) zu zahlen sind, sind allerdings recht happig. Nur in der Gründungsphase sind sie günstig. Vor dem Bundessozialgericht wurde nun darüber gestritten, ob die Gründungsphase neu beginnt – und die Versicherung damit billiger wird –, wenn ein zuvor bereits bei der Bundesagentur …Ansehen
News & Ratgeber Stipendium & Steuern: Promotionsstipendium eines privatwirtschaftlichen Unternehmens [21.08.2023] … Stipendien aus öffentlichen Mitteln können nach § 3 Nr. 44 EStG steuerfrei sein. Wird das Stipendium allerdings ganz oder teilweise von einem Unternehmen der Privatwirtschaft gezahlt, muss es versteuert werden. Das entschied der BFH. Voraussetzung für ein steuerfreies Stipendium ist zum einen, dass es einen für die Erfüllung der Forschungsaufgabe oder für die Bestreitung des Lebensunterhalts und die Deckung des Ausbildungsbedarfs erforderlichen Betrag nicht übersteigt und nach den von dem Geber erlassenen …Ansehen
News & Ratgeber Was ist die Arbeitsmarktrente und wer bekommt sie? [19.08.2023] … Wer wegen eines gesundheitlichen Handicaps nur eine Teilzeitbeschäftigung ausüben kann, aber auch mit Hilfe der Arbeitsagentur keinen entsprechenden Job findet, kann Anspruch auf eine Rente wegen voller Erwerbsminderung haben. Normalerweise gilt: Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in Vollzeit, aber immerhin noch zwischen drei und unter sechs Stunden am Tag arbeiten können, gilt als »teilweise erwerbsgemindert«. Das bedeutet: Es besteht kein Anspruch auf die volle Rente wegen Erwerbsminderung …Ansehen