News & Ratgeber Corona: Degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter wird wieder eingeführt! [26.08.2020] … Mit dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurde die degressive Abschreibung, die im Jahr 2011 abgeschafft wurde, nun erneut eingeführt. Ziel der Bundesregierung ist, damit einen zusätzlichen Investitionsanreiz zu setzen und somit die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die degressive AfA kann bei beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens angewendet werden, die nach dem 31.12.2019 und vor dem 1.1.2022 angeschafft oder hergestellt werden. …Ansehen
News & Ratgeber Registrierkassen: Aufschub bei Umstellung in fast allen Bundesländern [27.07.2020] … Steuergefährdung vorliegt, das mit einer Verurteilung, einem Strafbefehl, einer Auflage oder einem Bußgeldbescheid abgeschlossen wurde. »Die Corona-Krise und ihre Folgen belasten die Wirtschaft sehr. In dieser Situation möchten wir die Unternehmerinnen und Unternehmer unterstützen und ihnen mit der Fristverlängerung entgegenkommen“, erklärte dazu etwa Doris Ahnen, Finanzministerin in Rheinland-Pfalz. …Ansehen
News & Ratgeber Freiwillige Rentenbeiträge lohnen sich weiterhin [19.07.2020] … Kommt es wegen drastisch einbrechender Beitragseinnahmen als Folge der Corona-Krise zu einer schnellen Erhöhung des Beitragssatzes auf 20 % schon vor 2025, werden Extrabeiträge zur gesetzlichen Rente weniger attraktiv. Also gilt es, die noch guten Rentenjahre mit einem Beitragssatz von 18,6 % wie im Jahr 2020 zu nutzen. (MS) …Ansehen
News & Ratgeber Umsatzsteuersenkung: Das müssen Selbstständige jetzt wissen [17.07.2020] … Sonderfall Gastronomie In der Gastronomie treffen zwei Gesetzesänderungen infolge der Corona-Hilfen aufeinander: Im ersten Corona-Steuerhilfegesetz wurde der Steuersatz für den Vor-Ort-Verzehr von Speisen in der Gastronomie vom 1.7.2020 bis 30.6.2021 auf 7 % gesenkt. Mit dem zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurde der Regelsteuersatz auf 16 % und der ermäßigte Steuersatz auf 5 % gesenkt. Diese Regelung gilt jedoch nur vom 1.7.2020 bis 31.12.2020. …Ansehen
News & Ratgeber Statistik: 3,4 Milliarden Euro außergewöhnliche Belastung [06.07.2020] … Ob es im Zuge der Corona-Krise verstärkt zu außergewöhnlichen Belastungen bei Steuerpflichtigen kommt, ist der Bundesregierung nicht bekannt - dies wäre frühestens nach Abschluss des Jahres feststellbar, schreibt sie in ihrer Antwort. Hintergrund: Für bestimmte Lebenssituationen stehen Steuerpflichtigen laut §§ 33a und 33b des Einkommensteuergesetzes bestimmte Pauschal- oder Höchstbeträge zu. …Ansehen
News & Ratgeber Mehrwertsteuersenkung: Warum Sie heute unbedingt Ihren Zählerstand fotografieren müssen [01.07.2020] … (Quelle: strom-report.de ) auch interessant: Corona Konjunkturpaket: Umsatzsteuersenkung und Kinderbonus kommen Gastronomie: Umsatzsteuer wird gesenkt! (TW, MB) …Ansehen
News & Ratgeber Corona Konjunkturpaket: Umsatzsteuersenkung und Kinderbonus kommen [29.06.2020] … Koalitionsausschuss verkündet das Corona-Konjunkturpaket Nach über 20 Stunden Verhandlung hatte der Koalitionsausschuss sein Ergebnis fertig und die Parteichefs von CDU, CSU und SPD verkündeten Maßnahmen der Superlative: 130 Milliarden Euro werden in die Hand genommen, um die Folgen der Corona-Krise zu bekämpfen. Davon werden allein 25 Milliarden Euro als Überbrückungshilfen für Soloselbstständige und Mittelständler verwendet. …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften Befristete Absenkung des allgemeinen und ermäßigten Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020 (BMF) … Das Bundeskabinett hat umfangreiche Maßnahmen des Konjunkturpakets beschlossen, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie anzugehen. Dazu zählt insbesondere die befristete Senkung der Umsatzsteuer im zweiten Halbjahr 2020: Die Umsatzsteuer wird vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 gesenkt. Der reguläre Steuersatz sinkt dabei von 19 % auf 16 %, der reduzierte Steuersatz von 7 % auf 5 %. Nach verschiedenen Entwürfen steht das finale BMF-Schreiben zur Verfügung. …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften Absenkung des Umsatzsteuersatzes 2020 (BMWi) … Wichtiger Bestandteil des am 3. Juni 2020 beschlossenen umfangreichen Konjunkturpakets ist die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuersätze von 19 auf 16 beziehungsweise von 7 auf 5 Prozentpunkte für die Zeit vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020. Die Senkung soll durch den Handel möglichst kostengünstig und unbürokratisch an die Kundinnen und Kunden weitergegeben werden können. Maßstab hierfür ist die Preisangabenverordnung (PAngV). Danach können die Händler und Anbieter von Dienstleistungen …Ansehen
News & Ratgeber Corona: Finanzielle Unterstützung für Studierende [16.06.2020] … Auf einen Blick: Hier geht es zur Online-Antragstellung Hotline des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Überbrückungshilfe: Telefon: 0800 26 23 003 E-Mail: ueberbrueckungshilfe-studierende@bmbf.bund.de zu den FAQ zur Corona-Überbrückungshilfe für Studierende Änderungen beim BAföG Studierende, die BAföG beziehen, sollen keine Nachteile erleiden, wenn zum Beispiel Lehrangebote oder Prüfungen wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden können. …Ansehen