Produkt Geschäftswagen: Privaten Kostenanteil über das Fahrtenbuch ermitteln … Sie hat kein externes Büro, sondern nur ein Arbeitszimmer innerhalb der Wohnung. Daher fallen keine nicht abziehbaren Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb an. 2017 hat sie einen drei Jahre alten Mercedes gebraucht für 12.000,– € von privat gekauft. Der Pkw gehört zum notwendigen Betriebsvermögen, da eine betriebliche Nutzung von weit über 50 % unstrittig ist. Frau Kern schreibt das Auto linear über vier Jahre ab. …Ansehen
Produkt Gewinnermittlung: Grundlagen für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung … Zu den eingeschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben gehören insbesondere: Geschenke an Geschäftsfreunde; Bewirtungskosten; Verpflegungsmehraufwendungen; Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer, das nicht Mittelpunkt der Gesamttätigkeit ist; Fahrten Wohnung–erste Betriebsstätte mit einem Pkw oder Zweirad; betriebliche Schuldzinsen. Darüber hinaus gibt es betriebliche Zahlungen, die überhaupt nicht gewinnmindernd berücksichtigt werden dürfen (§ 4 Abs. 5 Satz 1 EStG). …Ansehen
Produkt Einnahmenüberschussrechnung oder Bilanz: Wahl und Wechsel der Gewinnermittlungsart … Hierzu zählen unter anderem: in Anspruch genommene Investitionsabzugsbeträge, Zurechnung von Gewerbesteuerzahlungen, Korrekturen wegen weiterer nicht abzugsfähiger Betriebsausgaben, wie etwa Geschenke, Bewirtungskosten oder Kosten für das häusliche Arbeitszimmer. Der Einnahmen-Überschuss-Rechnung liegt das Zu- und Abflussprinzip zugrunde. Da dies bei der Bilanzierung nicht zu beachten ist, müssen im Zeitpunkt des Wechsels hin zur Buchführung verschiedene Zu- und Abrechnungen vorgenommen werden. …Ansehen
Produkt Hausverkauf: Wann der Staat die Hand aufhält … Dazu entnahm er das Arbeitszimmer buchhalterisch in sein Privatvermögen. Zehn Jahre nach der Anschaffung verkaufte er die Wohnung. Da sich das Arbeitszimmer weniger als zehn Jahre im Privatvermögen befand, wollte das Finanzamt auf diesen Teil des Veräußerungsgewinns Steuern festsetzen. Dagegen klagte der Steuerpflichtige und bekam vor dem Finanzgericht München recht. Nach Ansicht des Gerichts kann die zehnjährige Spekulationsfrist nur für die Wohnung als Ganzes betrachtet werden. …Ansehen
Produkt Ehrenamtliche Pflegekräfte: Einsatzmöglichkeiten, Haftungsfragen und Steuerpflicht … Auch die Kosten der Einrichtung eines Arbeitszimmers (z.B. Regale, Schreibtisch, Bürostuhl) können als Werbungskosten angesetzt werden, wenn das Zimmer für die ehrenamtliche Tätigkeit genutzt wird. Fortbildungskosten: Als Werbungskosten können auch die Kosten für eine im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit entstehende Fortbildung geltend gemacht werden. …Ansehen
Produkt Einlagen und Entnahmen … Von einer unerheblichen privaten Nutzung kann beispielsweise bei einem häuslichen Arbeitszimmer so lange ausgegangen werden, wie die betriebliche Nutzung mindestens 90 % beträgt. Bei Fahrzeugen wird allerdings nicht auf eine Korrektur des Betriebsausgabenabzuges wegen privater Nutzung verzichtet, auch wenn diese nur geringfügig ist. Am einfachsten ist die Kostenermittlung und -verteilung, wenn es für den Betrieb und den Privatbereich verschiedene Telefonanschlüsse und Internetzugänge gibt. …Ansehen
Produkt Häuser und Wohnungen bei Schenkung und Erbschaft – Einkommensteuerliche Folgen … Nutzen Sie nur einen Raum als häusliches Arbeitszimmer, ist keine Aufteilung erforderlich. Die Förderung bleibt also in voller Höhe bestehen. Während für einige Förderprogramme eine Nutzung als dauerhafter Wohnsitz verlangt wird, kann die Förderung der energetischen Sanierung auch für Ferienwohnungen und Zweitwohnungen genutzt werden. Auch hier gilt aber die Bedingung, dass keine Vermietung erfolgen darf. …Ansehen
Steuerlexikon Arbeitszimmer … Von mehreren Personen genutztes Arbeitszimmer Bei (Ehe-)Paaren, die sich ein häusliches Arbeitszimmer teilen, kann der Höchstbetrag von jedem Steuerpflichtigen in voller Höhe in Anspruch genommen werden, der das Arbeitszimmer nutzt (und die Voraussetzungen für ein steuerlich anerkanntes Arbeitszimmer erfüllt). Man spricht hier von der »personenbezogenen Ermittlung« (BFH-Urteile vom 15.12.2016, Az. VI R 53/12 und VI R 86/13). …Ansehen
Steuerlexikon Telearbeit … Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer sind steuerpflichtiger Arbeitslohn, wenn diese Kosten vom Arbeitgeber erstattet werden. Erfolgt keine Kostenerstattung, kann der Arbeitnehmer diese Aufwendungen als Werbungskosten geltend machen. Hierbei gelten die Grundsätze für ein häusliches Arbeitszimmer. R 3.45 LStR R 9.13 LStR …Ansehen
Steuerlexikon Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben … In diesem Fall wird die Höhe der abziehbaren Aufwendungen auf 1.250,– € begrenzt; die Beschränkung der Höhe nach gilt nicht, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet; weitere Aufwendungen, die die Lebensführung des Steuerpflichtigen oder anderer Personen berühren, soweit sie als unangemessen anzusehen sind; Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder sowie Hinterziehungszinsen für nicht gezahlte betriebliche Steuern; Ausgleichszahlungen …Ansehen