News & Ratgeber Coronahilfen-Schlussabrechnungen bis 15. Oktober 2024 einreichen! [14.10.2024] … Corona-Hilfen wurden oft auf der Basis von prognostizierten Umsatzrückgängen und Fixkosten beantragt. Die endgültige Höhe der Leistungen wird aber anhand der tatsächlich realisierten Geschäftsentwicklung ermittelt – das macht eine Schlussabrechnung erforderlich, die zur Nachzahlung oder Rückforderung von Zuschüssen führen kann. Bei den Corona-Wirtschaftshilfen können Schlussabrechnungen noch bis 15.10.2024 eingereicht werden. Damit sollen eventuelle technische Probleme von prüfenden Dritten gelöst …Ansehen
News & Ratgeber Selbstständige: Steuern und AfA bei Photovoltaikanlagen [11.03.2024] … Die Einnahmen aus bestimmten Photovoltaikanlagen sind seit dem 1.1.2022 von der Einkommensteuer befreit. Außerdem wurde zum 1.1.2023 bei der Umsatzsteuer ein Steuersatz von 0% auf den Verkauf von bestimmten Photovoltaikanlagen eingeführt. Gilt das auch für Selbstständige? Inhalt Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei PV-Anlagen Steuervereinfachung auch für Selbstständige? Kauf einer Photovoltaikanlage bei selbstständiger Tätigkeit Verwendung des Stroms aus der PV-Anlage im häuslichen Arbeitszimmer …Ansehen
News & Ratgeber Datenschutz: Schadensersatz, wenn Missbrauch von Daten befürchtet wird [05.01.2024] … Die Befürchtung eines Missbrauchs der eigenen Daten kann alleine schon einen Anspruch auf Schadensersatz auslösen. Es existiert hier keine Bagatellgrenze. Allerdings muss aus dem Verstoß auch ein nachgewiesener Schaden resultieren. Diese Grundsätze hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seinen jüngsten Entscheidungen zu dieser Thematik aufgestellt. Unternehmen, die die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen nicht erfüllen, laufen daher Gefahr, sich Schadensersatzansprüchen ausgesetzt zu sehen. …Ansehen
News & Ratgeber Steuerpflichtige Coronahilfe: NRW Überbrückungshilfe Plus gehört zu den Betriebseinnahmen [15.12.2023] … Die Corona-Überbrückungshilfe für Angehörige der Freien Berufe (sog. NRW Überbrückungshilfe Plus) stellt Betriebseinnahmen dar, auch soweit sie pauschal für Lebenshaltungskosten ausgezahlt wurde. Das geht aus einem Urteil des FG Düsseldorf hervor. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig, der Fall liegt inzwischen beim Bundesfinanzhof (BFH-Aktenzeichen: VIII R 34/23). Das FG Düsseldorf begründete seine Entscheidung wie folgt: Zwischen den Leistungen und dem Betrieb des klagenden Freiberuflers besteht …Ansehen
News & Ratgeber Was ist Kunst und was ist »nur« Gewerbe? [09.10.2023] … Über diese Frage wird immer wieder (auch) mit dem Finanzamt gestritten. Der Grund: Eine künstlerische Tätigkeit führt zu Einkünften aus selbstständiger Arbeit und hat deshalb keine Gewerbesteuerpflicht zur Folge. Ganz im Gegensatz zum Gewinn aus einem Gewerbebetrieb, denn für diesen müssen Sie Gewerbesteuer zahlen. Außerdem besteht bei Einkünften aus selbstständiger Arbeit nie eine Buchführungspflicht. Das Finanzgericht Düsseldorf hat entschieden, dass ein als »Experte« bezeichneter Mitwirkender …Ansehen
News & Ratgeber Besteuerung von Corona-Hilfen [16.05.2023] … 2020 erhielt ein Unternehmer Soforthilfe, Überbrückungshilfe I und die sog. »November-/Dezemberhilfe«. Diese Corona-Hilfen stellen keine außerordentlichen Einkünfte dar, die in der Einkommensteuer nur ermäßigt zu besteuern sind. Das entschied das FG Münster. Der entschiedene Fall betrifft einen Unternehmer, der eine Gaststätte mit Hotel in Nordrhein-Westfalen führt. Im Jahr 2020 war er von zeitweisen betrieblichen Einschränkungen und Schließungen aufgrund der Coronaschutzverordnungen betroffen. Auf …Ansehen
News & Ratgeber Eigenverbrauch: Welche Entnahmen sind durch die Pauschbeträge abgedeckt? [27.03.2023] … Zwischen dem Inhaber zweier Supermärkte und dem Finanzamt kam es hinsichtlich der Höhe der gewinnerhöhend anzusetzenden Sachentnahmen und der unentgeltlichen Wertabgaben bei der Umsatzsteuer zu Streitigkeiten. Inzwischen liegt der Fall beim Bundesfinanzhof. Der Supermarkt-Betreiber hatte keine Aufzeichnungen über der getätigten Sachentnahmen geführt, sondern in seiner Gewinnermittlung die Pauschbeträge der amtlichen Richtsatzsammlung (Pauschbeträge für den Eigenverbrauch) angesetzt. Die Höhe der …Ansehen
News & Ratgeber Spenden für technische Hilfe zur Reparatur kriegsbeschädigter Infrastruktur in der Ukraine [16.03.2023] … Unternehmer, die zum Beispiel Baumaterialien, Baumaschinen, technischen Einrichtungen und Personal kostenlos bereitstellen, um kriegsgeschädigte Infrastruktur in der Ukraine zu reparieren, müssen dies nicht als »unentgeltliche Wertabgabe« versteuern. Das regelt ein neues Schreiben des Bundesfinanzministeriums. PDF-Ratgeber: Einlagen und Entnahmen: Gestaltungsspielräume nutzen und Gewinn beeinflussen Das Bundesfinanzministerium schreibt: In Ergänzung des BMF-Schreibens vom 17. März 2022, BStBl I S …Ansehen
News & Ratgeber Arbeitgeber und Datenschutz: Vom richtigen Umgang mit Bewerberdaten [27.02.2023] … Egal, ob es um eine Stellenausschreibung oder um eine Initiativbewerbung geht – bei der Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern gelten spezielle Regelungen. Denn Bewerber werden datenschutzrechtlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens als Beschäftigte angesehen. Inhalt Datenschutz im Bewerbungsverfahren Bewerber abgelehnt? Heben Sie die Daten noch ein halbes Jahr auf! Bewerberpool: Zustimmung der Bewerber erforderlich Arbeitgeber & Datenschutz: So sind Sie optimal vorbereitet Datenschutz-Ratgeber …Ansehen
News & Ratgeber Veräußerungserlös eines teilweise privat genutzten Pkw - jetzt muss das BVerfG entscheiden! [18.08.2022] … Ein selbstständiger Gutachter unterlag vor dem Bundesfinanzhof gegenüber der Finanzverwaltung hinsichtlich der Höhe von Betriebseinnahmen aus der Veräußerung seines betrieblichen Pkw. Jetzt will er das BFH-Urteil durch das Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen und hat Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe eingelegt. Der Selbstständige wollte nicht den vollen Veräußerungserlös aus der Veräußerung seines dem Betriebsvermögen zugeordneten Pkw als Betriebseinnahme erfassen. Er begründete dies damit …Ansehen