Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Sprachkurs als Werbungskosten absetzen?

    Die Aufwendungen für einen Sprachkurs können nur dann als Werbungskosten berücksichtigt werden, wenn sie objektiv mit dem Beruf zusammenhängen und subjektiv zu dessen Förderung getätigt wurden, entschied das FG Köln. Im zugrunde liegenden Fall hatte der Kläger nur darauf hingewiesen, dass er einen Italienisch-Sprachkurs wegen einer internen Umstrukturierungsmaßnahme seines Arbeitgebers mit Blick auf einen aus diesem Grund bevorstehenden Wegfall seines Arbeitsplatzes sowie zur Verbesserung seiner

  • News

    Fahrt zur Vollzeit-Ausbildung: Bei den Werbungskosten zählt jeder Kilometer

    Fahrten zwischen der Wohnung und einer vollzeitig besuchten Bildungseinrichtung können in voller Höhe wie Dienstreisen als Werbungskosten abgezogen werden. Das bedeutet: Es zählt nicht nur die einfache Strecke, sondern Hin- und Rückweg. Abziehbar sind die tatsächlichen Kosten oder eine Reisekostenpauschale von 0,30 € für jeden gefahrenen Kilometer. Das geht aus zwei Urteilen des BFH hervor. Bisher sah der BFH Bildungseinrichtungen wie z.B. Universitäten als regelmäßige Arbeitsstätte an, wenn sie

  • News

    Lehrer: Kosten für Fahrten zu Orchesterproben sind keine Werbungskosten

    Aufwendungen eines Lehrers für Fahrten zu Orchesterproben sind keine Fortbildungskosten und deshalb auch keine Werbungskosten, entschied das FG Rheinland-Pfalz. Ein Musiklehrer fuhr zu Musikproben verschiedener Sinfonieorchester. Die Kosten dafür machte er als Werbungskosten geltend und erklärte dazu, es handele sich dabei um Fortbildungskosten. Er legte verschiedene Bescheinigungen von Orchesterleitern über seine Tätigkeit im Orchester vor (z.B. Satzproben in bestimmten Instrumentengruppen) und

  • News

    Geographie-Lehrerin: Reisen sind nicht ohne Weiteres absetzbar

    Reisen, die sowohl beruflich als auch privat veranlasst sind, können grundsätzlich zu Werbungskosten führen. Diese werden jedoch nur dann anerkannt, wenn der berufliche Anlass nachgewiesen wird. China, Paris und Frauenleben und -arbeit im Rifgebirge Eine Lehrerin für die Fächer Mathematik, Geographie, Biologie und Kunst/Keramik/kreatives Gestalten nahm an einer vom Landesinstitut für Schule und Ausbildung (L.I.S.A.) in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung X

  • News

    Flugbegleiterin: Ausbildungskosten zur Pilotin sind Werbungskosten

    Flugbegleiterin ist weder eine Berufsausbildung nach dem Berufsausbildungsgesetz noch ein ansonsten anerkannter Lehr- oder Anlernberuf. Trotzdem handelt es sich um eine Erstausbildung - zum Glück. Denn nur so steht der Weg zur Anerkennung von Werbungskosten für eine zweite Ausbildung offen. Eine Steuerzahlerin war in einer betriebsinternen Schulung bei einer Fluggesellschaft zu Flugbegleitrein ausgebildet worden. Anschließend absolvierte sie eine Ausbildung zur Pilotin. Die Kosten dafür – es handelte

  • News

    Studenten: Kosten für Auslandssemester in der Steuererklärung angeben!

    Der Bund der Steuerzahler unterstützt eine neue Musterklage für Studenten. Es geht um viel Geld! Es lohnt es sich, die Ausgaben Flug, Studiengebühren usw. sorgfältig aufzulisten und in der Steuererklärung bei den Werbungskosten anzugeben! Ob auch die Kosten für den Verpflegungsmehraufwand und die Unterkunft steuermindernd berücksichtigt werden müssen, ist noch nicht abschließend geklärt - darum geht es in der Musterklage. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) beschreibt den Fall wie folgt: Konkret geht

  • News

    BAföG auch dann, wenn die Tochter die Mutter aufnimmt

    Wenn Studenten noch bei ihren Eltern wohnen, bekommen sie deutlich weniger BAföG, denn bei ihnen fallen ja in der Regel keine zusätzlichen Kosten fürs Wohnen an. Doch was gilt, wenn – umgekehrt – die Mutter von ihrer studierenden und BAföG beziehenden Tochter aufgenommen wird? Auch dann wohnen ja ein Elternteil und ein BAföG-Bezieher zusammen. Diese Frage wurde in der Verwaltungsgerichtsbarkeit höchst unterschiedlich beantwortet. Der Bedarf von BAföG-Beziehern für die Unterkunftskosten erhöht sich

  • News

    BAföG: Mehr Geld für mehr Empfänger

    Die BAföG-Reform kommt, der Bundesrat fordert aber schon jetzt weitere Änderungen für die Zukunft. Das Gesetz muss noch vom Bundespräsidenten unterzeichnet und im Bundesgesetzblatt verkündet werden – erst dann tritt es in Kraft. Mehr Geld Mit der BAföG-Reform steigen die sogenannten Bedarfssätze bis 2020 in zwei Schritten, der Förderungshöchstsatz wird dabei von derzeit 735 Euro monatlich auf 861 Euro pro Monat im Jahr 2020 angehoben. Der im Höchstbetrag enthaltene Wohnzuschlag für Studierende, die

  • News

    Ausbildungskosten in der Steuererklärung: Wann wird ein Stipendium angerechnet?

    Geld aus einem Stipendium, mit dem der allgemeine Lebensunterhalt bestritten werden soll, mindert nicht die Werbungskosten bzw. Sonderausgaben. Das hat das FG Köln bestätigt – musste dabei jedoch eine Besonderheit beachten. Bei Stipendien ist immer wieder strittig, wie sie steuerlich behandelt werden müssen: Müssen die Werbungskosten bzw. Sonderausgaben entsprechend gekürzt werden? Oder taucht das Stipendium in der Steuererklärung vielleicht doch gar nicht auf? Unterschieden wird nach dem Zweck des

  • News

    Ausbildung bei gleichzeitiger Erwerbstätigkeit: Kein Kindergeld!

    Wenn bei einer Ausbildung die daneben ausgeübte Berufstätigkeit im Vordergrund steht, liegt eine berufsbegleitende Weiterbildung vor – mit der Folge, dass der Anspruch auf Kindergeld entfällt. Das hat der BFH entschieden. Für volljährige Kinder, die bereits einen ersten Berufsabschluss haben, gibt es nur dann noch Kindergeld, wenn der weitere Ausbildungsgang noch Teil einer einheitlichen Erstausbildung ist und die Ausbildung die hauptsächliche Tätigkeit des Kindes bildet. Ist dagegen von einer berufsbegleitenden

  • 1
  • 2

(17 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team