Gesetzliche Vorschriften § 221 AO, Abweichende Fälligkeitsbestimmung … .: 610-1-3 Normtyp: Gesetz § 221 AO – Abweichende Fälligkeitsbestimmung 1Hat ein Steuerpflichtiger eine Verbrauchsteuer oder die Umsatzsteuer mehrfach nicht rechtzeitig entrichtet, so kann die Finanzbehörde verlangen, dass die Steuer jeweils zu einem von der Finanzbehörde zu bestimmenden, vor der gesetzlichen Fälligkeit aber nach Entstehung der Steuer liegenden Zeitpunkt entrichtet wird. 2Das Gleiche gilt, wenn die Annahme begründet ist, dass der Eingang einer Verbrauchsteuer oder der Umsatzsteuer …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften § 152 AO, Verspätungszuschlag … Anmeldungen der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung nach § 48 Absatz 2 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung. 2In diesen Fällen sind bei der Bemessung des Verspätungszuschlags die Dauer und Häufigkeit der Fristüberschreitung sowie die Höhe der Steuer zu berücksichtigen. (9) 1Bei Nichtabgabe der Steuererklärung ist der Verspätungszuschlag für einen Zeitraum bis zum Ablauf desjenigen Tages zu berechnen, an dem die erstmalige Festsetzung der Steuer wirksam wird. 2Gleiches gilt für die Nichtabgabe der …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften § 14a UStG, Zusätzliche Pflichten bei der Ausstellung von Rechnungen in besonderen Fällen … Angabe "Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers" verpflichtet, wenn die Steuer in dem anderen Mitgliedstaat von dem Leistungsempfänger geschuldet wird und keine Gutschrift gemäß § 14 Absatz 2 Satz 2 vereinbart worden ist. 2Führt der Unternehmer eine sonstige Leistung im Sinne des § 3a Absatz 2 in einem anderen Mitgliedstaat aus, so ist die Rechnung bis zum fünfzehnten Tag des Monats, der auf den Monat folgt, in dem der Umsatz ausgeführt worden ist, auszustellen. 3In dieser Rechnung sind die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer …Ansehen
News & Ratgeber Auto absetzen als Selbstständiger … Auf den Privatanteil fällt Umsatzsteuer an Bist du umsatzsteuerpflichtig, dann fällt auf den Privatanteil auch noch Umsatzsteuer an. Denn die Nutzung deines Geschäftswagens für deine privaten Zwecke gilt steuerlich als sogenannte »unentgeltliche Wertabgabe«. Und auf diese unentgeltliche Wertabgabe fällt 19 % Umsatzsteuer an. Weshalb? Da du die bei der Anschaffung und bei den laufenden Kosten gezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer zurückbekommen hast (Vorsteuerabzug), wird nun korrigiert. …Ansehen
News & Ratgeber Betriebsausgaben … Auch die Umsatzsteuer gehört zu den Betriebsausgaben Wenn du als Selbstständiger umsatzsteuerpflichtig bist, dann gehört auch die Umsatzsteuer, die du an andere Unternehmer bezahlst und die diese in ihren Rechnungen ausweisen, zu deinen Betriebsausgaben. Wichtig Als Unternehmer bekommst du die Umsatzsteuer, die du gezahlt hast, später wieder von deinem Finanzamt erstattet. Das ist die sogenannte »Vorsteuer«. Trotzdem gilt die Umsatzsteuer nicht als durchlaufender Posten! …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften § 13c UStG, Haftung bei Abtretung, Verpfändung oder Pfändung von Forderungen … Unternehmer abgetreten und die festgesetzte Steuer, bei deren Berechnung dieser Umsatz berücksichtigt worden ist, bei Fälligkeit nicht oder nicht vollständig entrichtet hat, haftet der Abtretungsempfänger nach Maßgabe des Absatzes 2 für die in der Forderung enthaltene Umsatzsteuer, soweit sie im vereinnahmten Betrag enthalten ist. 2Ist die Vollziehung der Steuerfestsetzung in Bezug auf die in der abgetretenen Forderung enthaltene Umsatzsteuer gegenüber dem leistenden Unternehmer ausgesetzt, gilt …Ansehen
News & Ratgeber Planmäßige Abschreibung (AfA) … Tipp Was für dich rund um das Thema »Umsatzsteuer« interessant ist, erfährst du in unserem Beitrag »Umsatzsteuer: Umsatzsteuerpflicht ja oder nein«. Bist du aber Kleinunternehmer oder erwirtschaftest du mit deinem Betrieb ausschließlich umsatzsteuerfreie Umsätze, dann bekommst du auch keine Vorsteuer vom Finanzamt erstattet. In diesem Fall gehört auch der Umsatzsteuerbetrag, der in der Rechnung beim Kauf ausgewiesen wurde, zu den Kosten für die Anschaffung. …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften § 5 UStG, Steuerbefreiungen bei der Einfuhr … oder die im Geltungsbereich dieses Gesetzes erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer seines Fiskalvertreters und b) die im anderen Mitgliedstaat erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Abnehmers mitzuteilen sowie c) nachzuweisen, dass die Gegenstände zur Beförderung oder Versendung in das übrige Gemeinschaftsgebiet bestimmt sind; 4. der in der Anlage 1 bezeichneten Gegenstände, die im Anschluss an die Einfuhr zur Ausführung von steuerfreien Umsätzen nach § 4 Nr. 4a Satz 1 Buchstabe a …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften § 1a UStG, Innergemeinschaftlicher Erwerb … Der Erwerber ist a) ein Unternehmer, der nur steuerfreie Umsätze ausführt, die zum Ausschluss vom Vorsteuerabzug führen, b) ein Unternehmer, für dessen Umsätze Umsatzsteuer nach § 19 Abs. 1 nicht erhoben wird, c) ein Unternehmer, der den Gegenstand zur Ausführung von Umsätzen verwendet, für die die Steuer nach den Durchschnittssätzen des § 24 festgesetzt ist, oder d) eine juristische Person, die nicht Unternehmer ist oder die den Gegenstand nicht für ihr Unternehmen erwirbt, und 2. der Gesamtbetrag …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften § 19 UStG, Besteuerung der Kleinunternehmer … « § 18k UStG « Inhaltsübersicht UStG » § 20 UStG » § 19 UStG Umsatzsteuergesetz (UStG) Bundesrecht Fünfter Abschnitt – Besteuerung Titel: Umsatzsteuergesetz (UStG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: UStG Gliederungs-Nr.: 611-10-14 Normtyp: Gesetz § 19 UStG – Besteuerung der Kleinunternehmer (1) 1Die für Umsätze im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 geschuldete Umsatzsteuer wird von Unternehmern, die im Inland oder in den in § 1 Abs. 3 bezeichneten Gebieten ansässig sind, nicht erhoben, wenn der in Satz …Ansehen