News & Ratgeber Selbstständige: 10 Steuertipps zum Jahreswechsel [23.11.2017] … Achten Sie im eigenen Interesse darauf, dass der Privatanteil für die private Kfz-Nutzung nicht beim Gesamtumsatz berücksichtigt und auch keine fiktive Umsatzsteuer angesetzt wird. Liegt Ihr Gesamtumsatz über 17.500 Euro, dürfen Sie die Kleinunternehmerregelung ab 1.1.2018 nicht mehr in Anspruch nehmen. Sie müssen dann auf Ihre Umsätze Umsatzsteuer zahlen, sind im Gegenzug aber zum Vorsteuerabzug berechtigt. …Ansehen
News & Ratgeber Anlage EÜR 2017: Formular wird Pflicht für alle! [12.11.2017] … Wenn Sie bereits über ein Zertifikat verfügen (das Sie schon bisher für die Umsatzsteuer-Voranmeldungen brauchten), können Sie dieses Zertifikat auch für die Abgabe der Steuererklärung bzw. der Anlage EÜR verwenden. Sie müssen sich also nicht ein zweites Mal registrieren. …Ansehen
News & Ratgeber Wer Ihnen bei der Steuererklärung helfen darf – und wem Sie dabei helfen dürfen [20.07.2017] … Außerdem kommen noch Auslagen für Porto, Kopien und Ähnliches sowie die Umsatzsteuer (19 %) dazu. Das könnte Sie interessieren: Renten in der Steuererklärung – Korrekt gemacht und Geld gespart SteuerKompass für Rentner und Pensionäre SteuerSparErklärung für Rentner …Ansehen
Steuerlexikon Mehrwertsteuersystemrichtlinie … EG-Richtlinie über die Umsatzsteuern von 1977 und einiger anderer europarechtlicher Richtlinien über die Umsatzsteuer dar. Die Mehrwertsteuersystemrichtlinie besteht aus über 400 Artikeln und zwölf Anhängen, in denen die Vorgaben der EU über die Ausgestaltung der nationalen Umsatzsteuergesetze zusammengefasst sind. Die Mitgliedstaaten der EU müssen ihre nationalen Umsatzsteuergesetze in Übereinstimmung mit der Mehrwertsteuersystemrichtlinie erstellen. …Ansehen
News & Ratgeber Digitale Bücher, Zeitungen und Zeitschriften: 19% Umsatzsteuer ist in Ordnung [13.03.2017] … Dass auf elektronischem Weg gelieferte digitale Bücher, Zeitungen und Zeitschriften mit 19% Umsatzsteuer belegt werden, steht dem Gleichbehandlungsgrundsatz nicht entgegen. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Die Mehrwertsteuerrichtlinie sei in dieser Hinsicht gültig, erklärten die Richter und bestätigten, dass gedruckte Bücher und Ebooks weiterhin unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen unterliegen dürfen – in Deutschland 7% für gedruckte Werke und 19% für elektronische Publikationen. …Ansehen
News & Ratgeber Partyservice: Wann gelten 7% Umsatzsteuer? [14.01.2017] … Keine Lieferung bedeutet für die Umsatzsteuer: Der Unternehmer muss 19% abführen. …Ansehen
Produkt Einlagen und Entnahmen … Die private Nutzung eines betrieblichen Wirtschaftsguts wirkt sich bei Selbstständigen mit steuerpflichtigen Umsätzen auch auf die Umsatzsteuer aus. Denn der auf die private Nutzung entfallende Kostenanteil wird zusätzlich der Umsatzsteuer unterworfen. Umsatzsteuer ist allerdings nur auf Ausgaben mit Vorsteuerabzug zu zahlen. Fällt die private Mitbenutzung nicht ins Gewicht, verzichten viele Finanzämter auf den Ansatz einer fiktiven Betriebseinnahme. …Ansehen
Produkt Betriebs- oder Privatvermögen … Wurde die Umsatzsteuer nicht auf den (Netto-)Verkaufspreis aufgeschlagen und gesondert ausgewiesen, ist die abzuführende Umsatzsteuer aus dem Veräußerungserlös herauszurechnen, da dieser dann als Bruttowert, also inklusive Umsatzsteuer anzusehen ist. Bei der Entnahme eines Wirtschaftsguts fällt nur dann keine Umsatzsteuer an, wenn es bei der früheren Anschaffung des Wirtschaftsguts zu keinem Vorsteuerabzug gekommen ist. …Ansehen
Steuerlexikon Finanztransaktionssteuer … Die Finanztransaktionssteuer (umgangssprachlich auch Börsensteuer genannt) ist eine Art Umsatzsteuer auf Börsengeschäfte. Die Idee der Finanztransaktionssteuer hat ihre Ursprünge in der Stempelabgabe, die 1694 an der Londoner Börse eingeführt wurde: Mit der Stempelabgabe erwarb der Anteilskäufer den für die offizielle Bestätigung der Transaktion notwendigen Stempel. …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuererklärung / konsolidiert … Die Zusammenfassung aller umsatzsteuerrelevanten Tatbestände in einer Umsatzsteuererklärung bedeutet, dass Innenumsätze ähnlich wie bei der Ertrags- und Aufwandskonsolidierung innerhalb eines Konzerns, nicht erfasst bzw. eliminiert und damit auch nicht erklärt werden. …Ansehen