Produkt kurz&konkret! Haus und Wohnung richtig versichern … Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung: Als Haus- oder Grundstückseigentümer haben Sie besondere Pflichten zu erfüllen. Denken Sie nur an die Bestreuung der Gehwege bei Schnee- und Eisglätte oder an Ihre Beleuchtungs- und Instandhaltungspflicht. Was ist, wenn beispielsweise ein Passant vor der Haustür stürzt? Wer trägt die Kosten für einen Krankenhausaufenthalt oder sogar eventuelle Invaliditätsansprüche? …Ansehen
News & Ratgeber Wichtiges Urteil für Erben: Steuerfreie Veräußerung von Nachlassvermögen [19.01.2024] … Wird eine zum Nachlass einer Erbengemeinschaft gehörende Immobilie veräußert, fällt hierauf keine Einkommensteuer an. Dies gilt jedenfalls, soweit zuvor ein Anteil an der Erbengemeinschaft verkauft wurde, wie der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden hat. Das Urteil dürfte viele Erbengemeinschaften betreffen. Darum ging es: Ein Steuerpflichtiger war Mitglied einer aus drei Erben bestehenden Erbengemeinschaft. Zum Vermögen der Erbengemeinschaft gehörten auch Immobilien. …Ansehen
News & Ratgeber Lagebezeichnung falsch: Feststellungsbescheid über Grundbesitzwert nichtig [20.12.2023] … Konkret ging es in dem Fall um die Ermittlung der Höhe der Erbschaftsteuer: Zwei Erben waren jeweils zur Hälfte Miteigentümer eines Mietwohngrundstücks sowie eines land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücks geworden. Wenn ein Grundstück vererbt (oder auch geschenkt) wird, muss es für Zwecke der Erbschaftsteuer bzw. der Schenkungsteuer mit dem Verkehrswert bewertet werden. …Ansehen
Produkt Die Eigentümerversammlung: kurz&konkret! … Eine aus drei Miterben bestehende Erbengemeinschaft ist Wohnungseigentümer. In der Wohnungseigentümerversammlung können die Miterben das Stimmrecht nur einheitlich ausüben, also gemeinsam einen Beschlussantrag annehmen, ihn ablehnen oder sich der Stimme enthalten. Andernfalls ist die Stimmabgabe unwirksam. …Ansehen
Produkt Das richtige Testament für nichteheliche Lebenspartner: kurz&konkret! … Ohne Zustimmung des Lebensgefährten durfte sie laut Vertrag nicht über das Haus verfügen, bei einem Scheitern der Lebensgemeinschaft hätte sie ihm seinen Anteil am Grundbesitz (rück-)übertragen müssen. Nach dem Tod ihres Vaters verlangen die Kinder als seine Erben einen finanziellen Ausgleich. Begründung: Da der Vater das Haus finanziert habe, hätte er von seiner Partnerin zumindest Ausgleich für eine Haushälfte verlangen können. Dieser Anspruch sei auf die Erben übergegangen. …Ansehen
Produkt Die Erbengemeinschaft: kurz&konkret! … Die Nachlasserbenschulden entstehen durch Rechtshandlungen des Erben im Rahmen einer ordnungsmäßigen Verwaltung des Nachlasses. Der Erbe beauftragt einen Dachdecker, das geerbte Einfamilienhaus neu einzudecken. Bei Nachlasserbenschulden handelt es sich sowohl um Nachlassverbindlichkeiten als auch um Privatschulden der Erben. …Ansehen
Produkt Der Pflichtteil im Erbrecht: kurz&konkret! … Der Pflichtteilsanspruch richtet sich grundsätzlich gegen den Erben. Besteht der Anspruch gegenüber einer Erbengemeinschaft, kann der Pflichtteilsberechtigte sowohl gegen den einzelnen als auch gegen alle Miterben gemeinsam vorgehen. Die Erben haften als Gesamtschuldner. Auch der Pflichtteilsergänzungsanspruch richtet sich grundsätzlich gegen den Erben. …Ansehen
Produkt Die Miete erhöhen: kurz&konkret! … Folgende Wohnwertmerkmale sind bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete maßgebend: Vergleichbare Art der Wohnungen: Gemeint sind die Bauart und die Zuordnung der Wohnung zum Haus und Grundstück (z.B. Steinhaus, Holzhaus, Hochhaus, Bungalow, alleinstehendes Haus, Hochhaus, Altbau, Neubau, modernisierter Altbau, Dachgeschosswohnung, Apartment oder Mehrzimmerwohnung). …Ansehen
Produkt Dem Mieter kündigen: kurz&konkret! … Zwar reicht für die Entscheidung, ob das Mietverhältnis gekündigt wird, ein Mehrbeschluss der Erbengemeinschaft aus, die Kündigung des Mietverhältnisses muss dagegen von allen Miterben ausgesprochen und unterschrieben werden. Auch in diesem Fall können die Erben einen oder mehrere Miterben zur Kündigung bevollmächtigen. Die Kündigung des Mietverhältnisses kann auch durch einen Bevollmächtigten (z.B. Hausverwalter oder Rechtsanwalt des Vermieters) erfolgen. …Ansehen
Produkt Nebenkostenabrechnung: kurz&konkret! … Wenn Sie als Vermieter selbst mit im Haus wohnen, müssen Sie Ihren Anteil an der Grundsteuer tragen. Wenn im Haus nicht nur Wohnungen, sondern auch Gewerberäume sind, darf auf den Mieter nur der Teil der Grundsteuer umgelegt werden, der tatsächlich auf die Wohnräume entfällt. Die Grundsteuer für Gewerberäume ist im Allgemeinen wesentlich höher. …Ansehen