News & Ratgeber Eigenheim-Förderung für Familien: Neue Einkommensgrenze und Förderhöhe [17.10.2023] … Ebenfalls schädlich: Der Bezug von Baukindergeld. Wer in der Vergangenheit Baukindergeld erhalten hat, kann keine WEF-Förderung beantragen. Gefördert werden nur Neubauten und Erstkäufe bzw. Ersterwerbe in Deutschland, die außerdem selbst zu Wohnzwecken genutzt werden müssen. Als Erstkauf bzw. Ersterwerb gilt ein Kauf bis maximal ein Jahr nach der Bauabnahme. Nicht gefördert werden der Kauf von Grundstücken, Zweitwohnungen und Ferienwohnungen bzw. Ferienhäusern. …Ansehen
News & Ratgeber Familienversicherung: Was verdienen Ihre Mitversicherten? [21.06.2023] … Bei Risiken und Nebenwirkungen: Ihre Rechte als Patient in Deutschlands Gesundheitswesen Krankheitskosten: So werden sie in der Steuererklärung berücksichtigt Kindergeld und Versicherung nach der Schule: Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit Wenn Schüler und Studenten jobben (AI) …Ansehen
News & Ratgeber Elterngeld: Berechnung bei befristeten Engagements [08.06.2023] … Finanzielle Hilfen für Familien erfolgreich nutzen PDF Elterngeld: Vor der Geburt planen, mehr bekommen PDF Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern PDF Steuerklasse ändern: Vorteile - Fristen - Tipps Rechner Steuerklassenrechner: Hilfe bei der Wahl der Steuerklasse (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Jeder dritte Arbeitnehmer sucht einen Nebenjob - was ist dabei sozial- und arbeitsrechtlich zu beachten? [15.04.2023] … Nur wenn Sie die Antwort kennen, können Sie dafür sorgen, dass möglichst viel von dem hart verdienten Lohn in der eigenen Tasche landet und beim Kindergeld nichts anbrennt. → weiterlesen (AI) …Ansehen
News & Ratgeber Inflationsausgleichsgesetz: Steuerliche Entlastungen beschlossen [25.11.2022] … Das Kindergeld beträgt ab 2023 einheitlich 250 Euro pro Kind. Die bisherige Staffelung entfällt. Der Unterhaltshöchstbetrag wird rückwirkend für 2022 von 9.984 Euro auf 10.347 Euro angehoben. So können mehr Kosten, die etwa für Berufsausbildung oder Unterhalt für eine unterhaltberechtigte Person anfallen, steuerlich geltend gemacht werden. …Ansehen
News & Ratgeber 3. Entlastungspaket: So will die Bundesregierung Rentner, Studierende, Eltern, Arbeitnehmer entlasten [05.09.2022] … Das Kindergeld soll ab dem 1. Januar 2023 um 18 Euro monatlich für das erste und zweite Kind angehoben werden. Der Höchstbetrag des Kinderzuschlages wurde bereits zum 1. Juli 2022 auf 229 Euro monatlich je Kind erhöht. Ab dem 1. Januar. 2023 soll es eine weitere Erhöhung auf 250 Euro monatlich geben. Hier geht es um die Abschaffung der sog. Doppelbesteuerung bei der Rente . Steuerzahlerinnen und Steuerzahlen sollen, so das Beschlusspapier auf Seite 11 , bereits ab dem 1. …Ansehen
News & Ratgeber Wechselseitige Kinderbetreuung: Wem stehen die Steuervergünstigungen zu? [23.08.2022] … Die Vorinstanz hatte diese Fragen wie folgt entschieden (Thüringer FG, Urteil vom 23.11.2021, Az. 3 K 799/18; Az. der Revision beim BFH: III R 1/22): Bei fehlender einvernehmlicher Regelung der Eltern steht der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nur dem Elternteil zu, der das Kindergeld erhält (hier die Kindsmutter). Eine hälftige Aufteilung sei nach der BFH-Rechtsprechung nicht möglich. …Ansehen
News & Ratgeber Bedürftige Kinder erhalten 20 Euro Sofortzuschlag [31.07.2022] … Ratgeber Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern Ratgeber Elterngeld: Vor der Geburt planen, mehr bekommen Der Kinderzuschlag unterstützt Eltern, die genug verdienen, um ihren eigenen Bedarf zu decken, deren Einkommen (plus Kindergeld und ggf. Wohngeld) aber nicht oder nur knapp zur Existenzsicherung der gesamten Familie reicht. …Ansehen
News & Ratgeber Freiwilligendienst wegen Corona verspätet angetreten: Auswirkungen auf das Kindergeld [18.07.2022] … Kindergeld und Versicherung nach der Schule: Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit Volljährige Kinder: Kindergeld und Co. (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Entlastungsbetrag für Alleinerziehende auch bei Aufnahme erwachsener Geflüchteter [18.07.2022] … Es gelten dieselben Spielregeln wie beim Kindergeld. Die Erhöhungsbeträge für weitere Kinder können als Freibeträge im Lohnsteuerabzugsverfahren berücksichtigt werden. Hierzu müssen Sie einen Antrag beim Finanzamt stellen, damit dieses den Freibetrag als elektronisches Lohnsteuermerkmal ( ELStAM )speichern kann. auch interessant: Ratgeber Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern Ratgeber Trennung und Scheidung: Stolperfallen vermeiden, Steuervorteile nutzen (MB) …Ansehen