Arbeitshilfe Pauschbeträge für die Entnahme von Lebensmitteln und Speisen … Deshalb hat die Finanzverwaltung für bestimmte Branchen Pauschbeträge für den Eigenverbrauch festgelegt, von denen einige dem ermäßigten und andere dem vollen Umsatzsteuersatz unterliegen. Pauschbeträge gibt es insbesondere für Bäckereien, Metzgereien, Gastronomiebetriebe, Cafés sowie Getränke-, Obst- und Gemüsehändler. Zwar müssen Sie als Unternehmer nicht auf die Pauschbeträge zurückgreifen. …Ansehen
Arbeitshilfe Richtsatzsammlung … Sie erfüllen alle Ihre steuerlichen Pflichten von EÜR über Umsatzsteuererklärung bis hin zur Einkommensteuererklärung und sparen dabei Steuern. Sie schauen bei der Erledigung Ihrer steuerlichen Pflichten auch über den Tellerrand, z.B. in die Kranken- und Rentenversicherung. → zum Inhaltsverzeichnis → zum Shop …Ansehen
News & Ratgeber Entscheidungsvorschau: Diese Fälle will der BFH 2020 entscheiden [21.04.2020] … Einkommensteuererklärung mit allen Einkunftsarten und Formularen Schritt für Schritt durch die Steuererklärung – mit dem Roten Faden Automatischer Versand per ELSTER und Abholung der Bescheiddaten Gewinnermittlung, Umsatz- und Gewerbesteuererklärung und Umsatzsteuervoranmeldungen zum Shop Interessante Verfahren für Erben und Schenker/Beschenkte Zu versteuernder Zinsvorteil bei unverzinslicher Kaufpreisstundung (VIII R 3/17): Im Fall einer teilentgeltlichen Grundstücksübertragung unter nahen …Ansehen
Arbeitshilfe Checkliste: Pflichtangaben bei Bewirtungsbelegen … Die in der Rechnung enthaltene Umsatzsteuer kann zu 100 % abgesetzt werden. Auch Nebenkosten wie Trinkgelder oder Garderobengebühren sind absetzbar. Weisen Sie die Kosten durch Ergänzungen des Personals auf der Rechnung oder einen Eigenbeleg nach, greift ebenfalls die 70 %-Regelung. Bewirtungskosten selbst können nicht durch einen Eigenbeleg nachgewiesen werden – hier ist immer ein Bewirtungsbeleg des Restaurants erforderlich. …Ansehen
News & Ratgeber Arbeitgeber: Frist für Lohnsteuer-Anmeldung kann verlängert werden [06.04.2020] … Quartal 2020; die rechtlichen Vorgaben insbesondere für die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldungen bleiben unberührt. Wichtig: Schweigen gilt bei diesen Anträgen als Zustimmung! Das bedeutet, das Finanzamt wird sich nur dann bei Ihnen melden, wenn es den Antrag auf Fristverlängerung ablehnt. …Ansehen
News & Ratgeber Corona: Wichtige Antragsformulare für Unternehmer [27.03.2020] … Steuern können gestundet, Säumniszuschläge erlassen und Umsatzsteuer-Sondervorauszahlungen zurückgefordert werden. Für all das brauchen Sie natürlich das passende Formular, das je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen kann. Wir haben geschaut, welche Bundesländer schon Antragsformulare für Steuererleichterungen während der Coronakrise anbieten. Die folgenden Links führen Sie immer direkt zum Download des PDFs. Ihr Bundesland ist (noch) nicht dabei? …Ansehen
News & Ratgeber Corona: Umsatzsteuersondervorauszahlung zurück? [24.03.2020] … Zur Schaffung von Liquidität solle diese Sondervorauszahlung den Unternehmen wieder zur Verfügung gestellt werden, erklärt das Bayerische Landesamt für Steuern. auch interessant: alle Artikel zu Corona auf einen Blick Basiswissen Umsatzsteuer: Fristen und Erklärungen Kleinunternehmer: Vom umsatzsteuerlichen Sonderstatus profitieren (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Kein Arbeitszimmer? So können Sie trotzdem Werbungskosten absetzen [19.03.2020] … Arbeitsmittel, die maximal 800 Euro netto (also 952 Euro inkl. 19% Umsatzsteuer oder 856 Euro mit 7% Umsatzsteuer) gekostet haben, dürfen Sie mit dem vollen Betrag bei den Werbungskosten angeben. Betragen die Anschaffungskosten mehr als 800 Euro (bzw. 952 Euro bei 19 % MwSt.) oder 856 Euro bei 7 % MwSt.), müssen Sie die Anschaffungskosten auf die voraussichtliche Nutzungsdauer des Arbeitsmittels gleichmäßig verteilen: Das nennt man Abschreibung. …Ansehen
News & Ratgeber Unternehmer: Steuerliche Maßnahmen in Zeiten von Corona [19.03.2020] … Dies soll sowohl für die Einkommensteuer und die Körperschaftsteuer gelten als auch für die Umsatzsteuer, von der bisher noch auffallend wenig die Rede war. Bei unmittelbarer Betroffenheit will auch Bayern zudem grundsätzlich bis zum Ende des Jahres von Vollstreckungsmaßnahmen absehen. Dabei wird auch auf gesetzlich anfallende Säumniszuschläge in dieser Zeit verzichtet werden. …Ansehen
News & Ratgeber Unternehmer: Mehr Liquidität durch Istbesteuerung [18.03.2020] … Als Erleichterung vor allem für kleinere Unternehmen gibt es hiervon jedoch eine Ausnahme: Bei der Istbesteuerung (manchmal liest man auch Istversteuerung oder »Umsatzsteuer nach vereinnahmten Entgelten«) zahlen Sie die Umsatzsteuer erst dann ans Finanzamt, wenn Ihr Kunde seine Rechnung beglichen hat. Geregelt ist das in § 20 des Umsatzsteuergesetzes (UStG). …Ansehen