News & Ratgeber Behinderungsbedingte Kosten in der Steuererklärung [10.05.2017] … Wichtig: Den Behinderten-Pauschbetrag gibt es auch dann noch nachträglich, wenn der Steuerbescheid für das betreffende Jahr schon bestandskräftig ist! Wenn Sie erstmals Anspruch auf einen Behinderten-Pauschbetrag haben und in der Vergangenheit Pflegekosten geltend gemacht haben, müssen Sie gut aufpassen: Wenn Sie jetzt den Pauschbetrag beanspruchen, verweigert der Finanzbeamte Ihnen im Gegenzug nachträglich den Abzug der Pflegekosten! …Ansehen
News & Ratgeber Amtsveranlagung: Was ist das und warum raten wir davon ab? [30.04.2017] … Festsetzung der Steuer, Steuerbescheid, Antrag Nachdem das Finanzamt über die Höhe der Rente informiert worden ist, setzt es die fällige Einkommensteuer fest und schickt dem Rentner nur noch den Steuerbescheid. Das Finanzamt führt die Amtsveranlagung natürlich nicht einfach so auf Verdacht aus – wenn Sie sie in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie z.B. in Mecklenburg-Vorpommern diesen Vordruck ausfüllen. …Ansehen
News & Ratgeber Vereinfachte Steuererklärung für Rentner: Was ist das? [27.04.2017] … Was übermittelt wurde, sehen die Steuerpflichtigen aber erst im Steuerbescheid. Dieser muss also besonders genau geprüft werden, schließlich könnten Angaben ja auch fehlerhaft übermittelt worden sein. Ist dies der Fall, muss der Steuerpflichtige von sich aus das Finanzamt über die falsche Angabe informieren. Wer das Formular benutzt, muss also akribisch genau seinen Steuerbescheid prüfen und gegebenenfalls selbst noch einmal tätig werden. …Ansehen
News & Ratgeber Rente im Ausland [25.04.2017] … Ihr Steuerbescheid, der durch die Post übermittelt wird, gilt bei einer Übermittlung im Ausland einen Monat nach der Aufgabe zur Post als bekannt gegeben. Das ist wichtig, um (bleiben wir beim Steuerbescheid) die Frist für die Einlegung eines Einspruchs zu berechnen: Sie haben nach Erhalt des Steuerbescheides einen Monat Zeit, um sich gegen den Bescheid mittels Einspruchs zu wehren. Die Frist beginnt mit der Bekanntgabe des Steuerbescheides. …Ansehen
News & Ratgeber Anlage R: Eine kleine Ausfüllhilfe [20.04.2017] … Mit diesem Wissen können Sie die an das Finanzamt gemeldeten eDaten zu Ihrer Rente und den Steuerbescheid kontrollieren. Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung, landwirtschaftlichen Alterskassen, berufsständischen Versorgungseinrichtungen, Basis-Rentenverträgen, Rürup-Rente, ausländischen Rentenversicherungen, privaten Rentenversicherungen In der Anlage R wird jede Rente gesondert berücksichtigt. Beziehen Sie mehr als zwei Renten, geben Sie bitte eine weitere Anlage R ab. …Ansehen
News & Ratgeber Steuerbescheid … Steuertipps Finanzamt & Formalitäten Steuerbescheid, Einspruch und Klage Steuerbescheid, Einspruch und Klage Wenn du deine Einkommensteuererklärung eingereicht hast, wird diese vom Finanzamt geprüft. Im Anschluss daran erhältst du den Steuerbescheid. Im Steuerbescheid ist unter anderem vermerkt, ob (und wenn ja, wie viele) Steuern du nachzahlen musst oder erstattet bekommst. Tipp Den jährlichen Steuerbescheid bekommst du in der Regel per Post vom Finanzamt zugeschickt. …Ansehen
News & Ratgeber Steuererklärung & Finanzamt … Wenn du Fehler findest, kannst du Einspruch gegen deinen Steuerbescheid einlegen und – wenn das Finanzamt den Steuerbescheid nicht in deinem Sinne ändert, du aber von der Fehlerhaftigkeit überzeugt bist – vor dem Finanzgericht gegen den Steuerbescheid klagen. Eine Steuer-Identifikationsnummer solltest du bereits haben, sie wird direkt bei der Geburt bzw. der Anmeldung eines Wohnsitzes in Deutschland vergeben. Du findest deine Steuer-ID nicht? …Ansehen
News & Ratgeber … Außerdem sollten Sie dem Gericht eine Kopie Ihres Steuerbescheids und der Einspruchsentscheidung, gegen die Sie klagen, zukommen lassen. Klagefrist: So viel Zeit haben Sie In den meisten Fällen werden Sie die Einspruchsentscheidung, gegen die Sie sich mit Ihrer Klage wenden, mit einem einfachen Brief per Post erhalten haben. …Ansehen
News & Ratgeber Trennung & Scheidung: Steuerliche Folgen … Tipp Wenn du auf Nummer sicher gehen und einen eigenen Steuerbescheid bekommen willst, beantrage dies bei Abgabe der Steuererklärung schriftlich (Antrag auf »Einzelbekanntgabe nach § 122 Abs. 7 Satz 2 AO«). Wenn du keinen Antrag auf Einzelbekanntgabe gestellt hast und vermutest, dass bereits ein Steuerbescheid an deinen Partner versandt worden ist, musst du handeln. Denn obwohl du keinen Steuerbescheid vorliegen hast, beginnt die Einspruchsfrist auch für dich zu laufen! …Ansehen
News & Ratgeber Einzelveranlagung und Zusammenveranlagung: Was ist das? … Wenn ihr euren Steuerbescheid in den Händen haltet und erst dann feststellt, dass eine andere Veranlagungsart doch günstiger gewesen wäre, stellt sich die Frage: Ist ein Wechsel noch möglich? Die Antwort lautet: Ja! …Ansehen