News & Ratgeber Vorsteuerabzug aus Bewirtungsaufwendungen [12.12.2019] … Gegen den daraufhin erlassenen Umsatzsteuerbescheid legte der Unternehmer Einspruch ein und vervollständigte die Belegangaben. Es kam zum Rechtsstreit vor dem Finanzgericht. Dort rückte die Frage in den Mittelpunkt, ob es hinsichtlich der Formalien einen direkten Zusammenhang zwischen Einkommensteuer und Umsatzsteuer gibt. Denn dann wäre nicht nur der Betriebsausgabenabzug hinfällig, sondern – so wie vom Finanzamt angenommen – auch der Vorsteuerabzug. …Ansehen
News & Ratgeber Bescheinigung der Denkmalschutzbehörde nachgereicht: Bescheidänderung möglich [25.07.2018] … Verzögerungen bei der Denkmalbehörde gehen nicht zu Lasten der Steuerpflichtigen, entschied das FG Köln und machte damit die Änderung eines bestandskräftigen Steuerbescheids möglich. Geklagt hatten die Eigentümer eines selbstbewohnten denkmalgeschützten Hauses. …Ansehen
News & Ratgeber Achtung, Erbengemeinschaft: Steuerhinterziehung auch bei Nicht-Wissen möglich! [05.04.2018] … Das Finanzamt erließ daher gegenüber der Klägerin als Gesamtrechtsnachfolgerin der Erblasserin geänderte Einkommensteuerbescheide, in denen es die Steuer für die nicht erklärten Zinsen nachforderte. Schon die erste Instanz hatte erklärt, dass die eingetretene Steuerhinterziehung eines Gesamtrechtsnachfolgers und Gesamtschuldners zur Folge hat, dass die auf zehn Jahre verlängerte Festsetzungsfrist auch hinsichtlich des zweiten Gesamtschuldners anzuwenden ist. …Ansehen
News & Ratgeber Der Steuerbescheid – müssen Sie damit noch etwas machen? [30.07.2017] … Welche Fristen gelten, warum Sie in einem Brief mehrere Bescheide bekommen können, große Checkliste zur Steuerbescheid-Prüfung Wann und wie kann ein Steuerbescheid geändert werden? Wie legt man Einspruch gegen den Steuerbescheid ein, Unterschied zwischen offenen, bestandskräftigen und vorläufigen Steuerbescheiden Bis wann muss man eine Nachzahlung leisten und wie macht man das? …Ansehen
News & Ratgeber Bei welchem Finanzamt müssen Sie Ihre Steuererklärung abgeben? [20.07.2017] … Sie ziehen um, nachdem Sie den Steuerbescheid erhalten, aber bevor Sie Einspruch eingelegt haben? Dann schicken Sie Ihr Einspruchsschreiben am besten an Ihr altes Finanzamt, das den Steuerbescheid erlassen hat. Schreiben Sie aber auch gleich Ihre neue Adresse dazu. Haben Sie an einen Nachsendeantrag bei der Post gedacht, damit Sie die Antwort des Finanzamts auch sicher erreicht? Es ist zwar auch möglich, den Einspruch beim neuen Finanzamt einzulegen. Davon raten wir aber ab! …Ansehen
News & Ratgeber Wer Ihnen bei der Steuererklärung helfen darf – und wem Sie dabei helfen dürfen [20.07.2017] … Die Mitarbeiter des Lohnsteuerhilfevereins stehen Ihnen ohne einen weiteren Aufpreis das ganze Jahr zur Seite: Sie beraten, erstellen Ihre Steuererklärung, berechnen, was Sie zurückbekommen (oder nachzahlen müssen), prüfen den Steuerbescheid, legen Einspruch ein, wenn der Steuerbescheid Fehler enthält und legen sogar Klage vor dem Finanzgericht ein, falls das nötig erscheint. …Ansehen
News & Ratgeber Doppelbesteuerung von Renten [12.07.2017] … Unterlagen, Berechnung, Gegenüberstellung von Einzahlung und Auszahlung ohne Berücksichtigung der Inflation Als Nachweis eignen sich am besten die früheren Steuerbescheide. Es genügen auch Rentenversicherungsverläufe, aus denen sich die Beiträge zur Sozialversicherung ermitteln lassen (nicht aber andere Versicherungsbeiträge). Ausnahmsweise kann der Anteil der aus versteuertem Einkommen geleisteten Rentenbeiträge auch nach sachgerechten Maßstäben geschätzt werden. …Ansehen
News & Ratgeber Steuerlexikon: Fachbegriffe einfach erklärt [30.06.2017] … Ist ein Verfahren vor dem Bundesfinanzhof anhängig, können Sie sich in Ihrem Einspruch gegen einen Steuerbescheid auf dieses Verfahren berufen. Das Finanzamt bearbeitet Ihren Steuerbescheid in diesem Punkt nicht, sondern lässt den Einspruch ruhen, bis der Bundesfinanzhof entschieden hat (Verfahrensruhe oder Ruhen des Verfahrens). …Ansehen
News & Ratgeber Behinderungsbedingte Kosten in der Steuererklärung [10.05.2017] … Wichtig: Den Behinderten-Pauschbetrag gibt es auch dann noch nachträglich, wenn der Steuerbescheid für das betreffende Jahr schon bestandskräftig ist! Wenn Sie erstmals Anspruch auf einen Behinderten-Pauschbetrag haben und in der Vergangenheit Pflegekosten geltend gemacht haben, müssen Sie gut aufpassen: Wenn Sie jetzt den Pauschbetrag beanspruchen, verweigert der Finanzbeamte Ihnen im Gegenzug nachträglich den Abzug der Pflegekosten! …Ansehen
News & Ratgeber Amtsveranlagung: Was ist das und warum raten wir davon ab? [30.04.2017] … Festsetzung der Steuer, Steuerbescheid, Antrag Nachdem das Finanzamt über die Höhe der Rente informiert worden ist, setzt es die fällige Einkommensteuer fest und schickt dem Rentner nur noch den Steuerbescheid. Das Finanzamt führt die Amtsveranlagung natürlich nicht einfach so auf Verdacht aus – wenn Sie sie in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie z.B. in Mecklenburg-Vorpommern diesen Vordruck ausfüllen. …Ansehen