Unser Ratgeber zu Steuern, Technik und Umsetzung!
Wer mit einer Photovoltaikanlage Geld sparen und die Umwelt schonen will, muss sich auskennen. Der Staat fördert Ihr Engagement mit einer garantierten Vergütung für eingespeisten Strom sowie mit diversen Förderprogrammen. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Photovoltaikanlage oder Ihr Kleinkraftwerk reibungslos und kostengünstig errichten und was der laufende Betrieb für die Einkommen- und Umsatzsteuer bedeutet.
Aus dem Inhalt des Ratgebers:
- Eignet sich mein Haus für eine Photovoltaikanlage?
- Was muss ich baurechtlich bei Photovoltaik oder einem Blockheizkraftwerk beachten?
- Wie groß sollte die Anlage sein, und welche Komponenten benötige ich?
- Wie hoch werden Kosten und Erträge durch eingespeisten Solarstrom sein?
- Wie wird meine Photovoltaikanlage in der Steuererklärung berücksichtigt?
- Um welche Genehmigungen und Formalitäten muss ich mich bei Photovoltaik kümmern?
- Wie finde ich die richtigen Fachleute für den Bau der Anlage?
- Muss der Energieversorger meinen Strom einspeisen?
- Welche Versicherungen und Verträge sind notwendig?
Unser Ratgeber »Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerk« enthält ein ausführliches Glossar, nützliche Adressen, Checklisten, Musterberechnungen und ein umfassendes Stichwortverzeichnis.
1 Vorwort
2 Allgemeine Informationen
2.1 Einleitung
2.2 Erneuerbare Energien und sich aufbrauchende Energien
2.2.1 Welche Energieformen stehen zur Verfügung?
2.2.2 Die erneuerbaren Energien
3 Nutzung im privaten Bereich
3.1 Solarenergie
3.1.1 Photovoltaik
3.1.2 Solarthermie
3.1.3 Rechnet sich die Investition in eine Neuanlage überhaupt noch?
3.1.4 Eigenverbrauch und Überschusseinspeisung
3.1.5 Das sollten Betreiber bestehender Anlagen unbedingt wissen
3.2 Kraft-Wärme-Kopplung
4 Gesetzliche Rahmenbedingungen
4.1 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
4.1.1 Ausgeförderte Anlagen (§ 21 EEG)
4.1.2 Ausschreibungen
4.1.3 Vergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen (§ 48 EEG)
4.1.4 Geplanter Zubau (§ 49 EEG)
4.1.5 Photovoltaikanlagen auf Nichtwohngebäuden (§ 48 Abs. 3 EEG)
4.1.6 Definition der Inbetriebnahme (§ 3 Abs. 30 EEG)
4.1.7 Einspeisemanagement (§ 14 EEG)
4.1.8 Technische Vorgaben (§ 9 EEG)
4.1.9 50,2-Hz-Problematik
4.1.10 Marktprämie (§ 20 EEG)
4.1.11 EEG-Umlage für den Eigenverbrauch (§ 61 EEG)
4.1.12 Mieterstromförderung (§ 21 EEG)
4.1.13 Vergütung für die Einspeisung aus Biomasseanlagen (§ 42–44 EEG)
4.2 Kraft-Wärme-Kopplung
4.2.1 Energiesteuergesetz und Kraft-Wärme-Kopplung mit fossilen Brennstoffen
4.2.2 Vergütung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz
4.2.3 Richtlinie zur Förderung von KWK-Anlagen
4.3 Gebäudeenergiegesetz (GEG)
4.4 Checkliste: Das sollten Sie beachten
5 Förderung und Besteuerung
5.1 Förderungen
5.1.1 Registrierung im Marktstammdatenregister
5.1.2 Förderung von Photovoltaikanlagen
5.1.3 Förderung von Blockheizkraftwerken
5.2 Keine Besteuerung bei Liebhaberei
5.2.1 Worum es geht!
5.2.2 Vereinfachungsregelung: Antrag auf Liebhaberei
5.2.3 Gestaltungsmöglichkeiten bei Bestandsanlagen
5.2.4 So sollten Sie bei neu angeschafften Anlagen vorgehen und planen
5.2.5 Steuervorteile trotz Liebhaberei
5.2.6 Auswirkungen der Liebhaberei auf die Umsatzsteuer
5.2.7 Konsequenzen bei Gewinnerzielungsabsicht
5.3 Besteuerung bei Gewinnerzielungsabsicht
5.3.1 Grundsätzliches zum Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
5.3.2 Angaben zur Festsetzung der Vorauszahlungen (Einkommensteuer, Gewerbesteuer)
5.3.3 Angaben zur Umsatzsteuer
5.4 Einkommensteuer
5.4.1 Die Photovoltaikanlage in Ihrer Steuererklärung
5.4.2 Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben
5.4.3 So ermitteln Sie Ihren Gewinn (als Kleinunternehmer)
5.4.4 Besonderheiten bei Blockheizkraftwerken
5.5 Umsatzsteuer
5.5.1 Unternehmer sind umsatzsteuerpflichtig
5.5.2 Vorsteuerabzug: Nur bei ordnungsgemäßer Rechnung oder Gutschrift
5.5.3 Vorsteuerabzug: Nur bei Zuordnung zum Unternehmensvermögen
5.5.4 Welche Leistungen sind vorsteuerabzugsberechtigt?
5.5.5 Vorsteuer für das Gebäude
5.5.6 Kleinunternehmer-Regelung
5.5.7 Umsatzsteuer-Voranmeldungen
5.5.8 Umsatzsteuer-Jahreserklärung
5.5.9 Besonderheiten bei Blockheizkraftwerken
5.6 Eigenverbrauch bei Einkommen- und Umsatzsteuer
5.6.1 Ermittlung des Eigenverbrauchs
5.6.2 Eigenverbrauch bei der Einkommensteuer
5.6.3 Eigenverbrauch bei der Umsatzsteuer
5.7 Gewinnermittlung und Umsatzsteuer: Berechnungsbeispiele
5.7.1 Ermittlung der Umsatzsteuer 2021 (ohne Kleinunternehmer-Regelung)
5.7.2 Ermittlung des Gewinns 2021 bei teilweisem Eigenverbrauch (ohne Kleinunternehmerregelung)
5.7.3 Gewinn und Umsatzsteuer 2021 bei teilweisem Eigenverbrauch
5.8 Gewerbesteuer
5.9 Grunderwerbsteuer
5.10 Konsequenzen bei Ablauf der Förderung der Einspeisevergütung
5.10.1 Weiterbetrieb der Anlage mit voller Einspeisung
5.10.2 Weiterbetrieb und Umrüstung auf teilweisen Eigenverbrauch
5.10.3 Abbau der Anlage
6 Das sollten Sie zur Technik wissen
6.1 Photovoltaik
6.1.1 Allgemeine Funktion einer Photovoltaikanlage
6.1.2 Bestandsanalyse: Eignet sich mein Haus für eine Photovoltaikanlage?
6.1.3 Strahlungsangebot der Sonne
6.1.4 Komponenten einer Photovoltaikanlage
6.1.5 Stromspeicher – die Technologie der Zukunft?
6.1.6 Virtuelle Stromspeicher – die »Solar-Cloud«
6.1.7 E-Mobilität und Photovoltaik
6.1.8 Allgemeine Ertragsvorhersage
6.2 Kraft-Wärme-Kopplung
6.2.1 Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung
6.2.2 Wo können BHKW sinnvoll eingesetzt werden?
6.2.3 Einspeisung oder Selbstverbrauch: Was ist sinnvoller?
6.2.4 Beispielsrechnung für eine BHKW-Anlage
7 Planung und Ausführung
7.1 Checkliste: Woran müssen Sie denken?
7.2 Welcher Typ sind Sie?
7.2.1 Der Selbstbauer
7.2.2 Ausführung mithilfe eines Fachhandwerkers
7.2.3 Ausführung mithilfe eines Fachplaners
7.3 Genehmigungen und Formalitäten
7.3.1 Netzbetreiber
7.3.2 Inbetriebnahme
7.3.3 Clearingstelle
7.3.4 Anmeldung und Einspeisevertrag
7.3.5 Meldung der Anlage im Marktstammdatenregister
7.3.6 Schornsteinfeger
7.3.7 Baugenehmigung
7.3.8 Versicherungen
7.4 Gefahren durch Photovoltaikanlagen
7.4.1 Brand
7.4.2 Einsturz
8 Glossar
9 Anhang
9.1 Anlage 1: Nützliche Adressen
9.2 Anlage 2: Gesetzes- und Verordnungstexte im Internet
9.3 Anlage 3: Maße und Einheiten
9.4 Anlage 4: Erlasse der Finanzverwaltung
9.4.1 Ertragsteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
9.4.2 Ertragsteuerliche Beurteilung von Blockheizkraftwerken
9.4.3 Ertragsteuerliche Beurteilung von Blockheizkraftwerken; Ergänzung der Verfügung vom 1.10.2015
9.4.4 Unternehmereigenschaft und Besteuerung beim Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Strom (Photovoltaikanlagen)
9.4.5 Vorsteuerberichtigungszeitraum nach § 15a UStG für Betriebsvorrichtungen, die wesentliche Bestandteile eines Gebäudes sind
9.4.6 Grundstücksveräußerungen mit Solar- oder Photovoltaikanlagen, Gegenleistung