Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Während der Ausbildung erkrankt: Anspruch auf Kindergeld bleibt

    Für ein volljähriges Kind, das während seiner Berufsausbildung erkrankt, besteht weiter Anspruch auf Kindergeld. Das gilt auch dann, wenn das voraussichtliche Ende der Erkrankung nicht nachgewiesen wird, stellt das FG Münster klar. Der Entscheidung liege der Gedanke zugrunde, dass ein ausbildungswilliges Kind, das aus objektiven Gründen an Ausbildungsmaßnahmen gehindert sei, ebenso berücksichtigt werden müsse wie ein Kind, das sich ernsthaft um einen Ausbildungsplatz bemüht, präzisierten die Richter

    Während der Ausbildung erkrankt: Anspruch auf Kindergeld bleibt
    News ansehen
  • News

    Kindergeldberechtigter kann rückwirkend geändert werden

    Eltern können unter bestimmten Voraussetzungen auch rückwirkend bestimmen, wer von ihnen das Kindergeld erhalten soll. Was Sie dabei beachten müssen, erklären wir Ihnen hier. Ein Ehepaar mit zwei Kindern teilte der Familienkasse am 23. Dezember mit, dass rückwirkend ab 1.12. nicht mehr der Vater das Kindergeld erhalten solle, sondern die Mutter. Hintergrund der Entscheidung war, dass die Mutter aufgrund einer tarifvertraglichen Besitzstandsregelung einen zeitlich unbefristeten Ortszuschlag beanspruchen

  • News

    Kindergeld trotz Erbschaft?

    Wenn ein Kind von seinen Eltern erbt: Zählt die Erbschaft dann zu den Bezügen, sodass das Kindergeld verloren geht? Schenkungen von Eltern an ihre Kinder zählen nicht zu Bezügen. Deshalb darf für Erbschaften nichts anderes gelten, so das FG Niedersachsen in seinem Urteil 10 K 128/08 vom 04.03.2010. Nach Ansicht des Gerichtes kann der Kindergeldanspruch nicht dadurch verloren gehen, dass das Kind etwas von einem unterhaltspflichtigen Elternteil erbt. Das letzte Wort ist hier allerdings noch nicht

  • News

    Kein Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, wenn ein volljähriges Kind ohne Kindergeldanspruch bei Ihnen wohnt

    Der Entlastungsbetrag soll Sie begünstigen, wenn Sie "echt" allein erziehend sind. Lebt auch ein volljähriges Kind in Ihrem Haushalt, für das keinen Anspruch auf Kindergeld haben, gibt es deshalb keinen Entlastungsbetrag. Für ein volljähriges Kind fällt der Kindergeldanspruch grundsätzlich weg, sobald es 25 Jahre alt ist. In diesem Alter ist Ihr Sprössling aber in der Regel noch in der Ausbildung und folglich finanziell von Ihnen abhängig. In dieser Situation ist es schlimm genug, dass Sie den Entlastungsbetrag

  • News

    Au-Pair: Kindergeldanspruch bei Fernlehrgang

    Wenn Ihr Kind als Au-Pair ins Ausland geht und dort einen Sprachkurs im Fernlehrgang absolviert, können Sie trotzdem Anspruch auf Kindergeld haben. Eine 21-Jährige ging nach ihrem Schulabschluss als Au-Pair nach Frankreich. Dort belegte sie einen Fernkurs "Französisch- Volllehrgang". Nach den Angaben des Lehrgangs-Anbieters betrug das wöchentliche Arbeitspensum für den Kurs zehn Stunden. Die Familienkasse strich den Eltern des Au-Pair das Kindergeld, denn ihrer Meinung nach waren die Voraussetzungen

  • News

    "Work and Travel" kein Berücksichtigungsgrund beim Kindergeld

    Sprachaufenthalte im Ausland können nur dann zur Berufsausbildung gehören, wenn tatsächlich ein Sprachkurs besucht wird. Die Tochter eines Steuerzahlers nahm nach dem Abitur an einem Programm "Work & Travel Australien" teil. Die Familienkasse strich daraufhin das Kindergeld, denn zu diesem Programm gehört kein Sprachkurs. Es bereitet daher nicht im Sinne der Voraussetzungen für das Kindergeld auf einen Beruf vor. Der Vater wehrte sich gegen diese Entscheidung und wollte weiterhin Kindergeld für seine

  • News

    Elterngeld bei Selbstständigen: Nachträgliche Einnahmen mindern den Anspruch nicht

    Ein Selbstständiger erbringt eine Leistung vor der Elternzeit, sein Honorar erhält er erst während der Elternzeit: In diesen Fällen darf die Elterngeldstelle die Zahlungen nicht kürzen. Das Sozialgericht München stellte sich mit diesem Urteil auf die Seite eines Unternehmensberaters. Die Elterngeldstelle hatte ihm nur den monatlichen Sockelbetrag von 300 Euro überwiesen (Urteil vom 15.1.2009, Az. S 30 EG 37/08). Der reine Zufluss von Einnahmen dürfe beim Elterngeld nicht entscheidend sein, begründeten

  • News

    Abschlussprüfung nicht bestanden? Bis zum zweiten Anlauf gibt es weiter Kindergeld

    Kindergeld für einen Auszubildenden gibt es auch für die Zeit zwischen nicht bestandener Abschlussprüfung und Wiederholungsprüfung. Voraussetzung: Das Kind nimmt die Sache ernst und lernt gewissenhaft. Ein Azubi bereitete sich auf seine Wiederholungsprüfung vor. Er meldete sich zu freiwilligen Kursen an der Berufsschule an und lernte im Selbststudium . Die Familienkasse wollte kein Kindergeld mehr gewähren, weil der junge Mann nicht nachweisen konnte, dass er tatsächlich an den Kursen in der Berufsschule

  • News

    Elterngeld: Wer sich mit dem zweiten Kind nicht sputet, hat das Nachsehen

    Wer innerhalb eines Jahres ein weiteres Kind bekommt, erhält auch für das Folgekind sein volles Elterngeld. Liegt zwischen dem Elterngeldbezug und der folgenden Geburt eine Pause ohne Arbeitseinkommen, gibt es nur 300 Euro im Monat. Das Elterngeld ersetzt ausfallendes Erwerbseinkommen. Wer zuletzt – etwa wegen der Betreuung seines ersten Kindes – nicht erwerbstätig, sondern in Elternzeit war, hat beim Elterngeld das Nachsehen. In solchen Fällen gibt es nur den Mindestbetrag von 300 Euro. Das ist

  • News

    Günstigerprüfung: Darf das Finanzamt Kindergeld anrechnen, wenn Sie gar keines erhalten haben?

    Der Staat fördert Eltern Monat für Monat durch das Kindergeld. Im Steuerbescheid prüft der Finanzbeamte was günstiger ist: Kindergeld oder Freibeträge für Kinder. Und was passiert, wenn Sie gar kein Kindergeld bekommen haben? Eigentlich sollen Familienkasse und Finanzamt bei der Berücksichtigung eines Kindes zum gleichen Ergebnis kommen, denn schließlich gelten die gleichen Spielregeln. Dann gibt es auch mit der Günstigerprüfung keine Probleme: Entweder ist die Steuerersparnis durch die Freibeträge

  • 1
  • 2
  • 10
  • 18
  • 19

(185 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team