Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Berufsmusiker: Kosten für häusliches Übungszimmer in voller Höhe steuerlich absetzbar

    Berufsmusiker können die Kosten für einen zum Einstudieren von Musikstücken genutzten Raum in der eigenen Wohnung steuerlich unbeschränkt als Betriebsausgaben abziehen . Die Abzugsbeschränkungen für ein häusliches Arbeitszimmer greifen hier nicht, entschied das FG Köln. Geklagt hatte eine freiberufliche Musikerin statt, die die Kosten für ein häusliches Übungszimmer in Höhe von ca. 3.000 Euro in voller Höhe als Betriebsausgaben absetzen wollte. Das Finanzamt erkannte die Kosten nicht an und vertrat

  • News

    Freiberufler kann Kosten für möbliertes Zimmer anteilig als Betriebsausgaben abziehen

    Mietet ein Selbstständiger zur Erledigung berufsbezogener Projekte auswärts ein Zimmer, kann er zumindest den auf die berufliche Nutzung entfallenden Teil der Miete als Betriebsausgabe abziehen. Ein selbstständiger Diplom-Ingenieur war ledig und wohnte im Haus seiner Eltern, wo er auch sein Büro hatte. Für ein größeres Projekt musste er häufig jeweils für mehrere Tage in eine 253 km entfernte Stadt fahren, um dort seinen Auftrag zu erledigen. Aus Kostengründen übernachtete er nicht im Hotel, sondern

  • News

    Kleinunternehmer: Sollten immer die Umsatzsteuergrenze im Blick haben!

    Umsatzsteuerliche Kleinunternehmer sollten unbedingt regelmäßig bis zum Jahresende überprüfen, ob ihr Nettoumsatz die zulässige Grenze überschreitet und sie deshalb ab 2011 umsatzsteuerpflichtig werden. Für kleine Unternehmen gibt es im Umsatzsteuergesetz eine Sonderregelung, nach der sie von der Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen befreit sind und keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen müssen (§ 19 UStG). Als Kleinunternehmer sollten Sie am Jahresende Ihren Gesamtumsatz einschließlich Eigenverbrauch

  • News

    Geschäftsreise kontra auswärtige Betriebsstätte

    Wenn das Finanzamt aus Geschäftsreisen Fahrten zur auswärtigen Betriebsstätte macht, schwinden Ihre Betriebsausgaben. Das sollten Sie nicht tatenlos hinnehmen. Viele Selbstständige richten sich in ihrer Wohnung oder in ihrem Wohnhaus einen Arbeitsraum ein und haben außerhalb kein weiteres Büro. Aufträge werden dann entweder zu Hause oder beim Kunden vor Ort ausgeführt. Die Häufigkeit und Dauer der Aufenthalte bei Kunden ist dabei sehr unterschiedlich. Es gibt Selbstständige, die ihre Kunden täglich

  • News

    Zehn-Tage-Regel nutzen und Betriebsausgaben ein Jahr vorziehen

    Bestimmte Zahlungen im Januar 2010 dürfen nach der Zehn-Tage-Regel bereits in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung 2009 als Betriebsausgabe berücksichtigt werden. Die meisten Freiberufler und kleineren Gewerbebetriebe ermitteln ihren Gewinn durch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Im Gegensatz zur Bilanz kommt es hier bei der Erfassung von Betriebsausgaben nicht darauf an, welches Jahr eine Zahlung wirtschaftlich betrifft. Entscheidend ist vielmehr, in welchem Jahr die Zahlung erfolgt. Man spricht

  • News

    Freiberuflicher Dozent: Ausgaben für Arbeitszimmer abzugsfähig?

    Für selbstständige Lehrer ist ein Arbeitszimmer besonders wichtig. Denn dort wird der Unterricht vorbereitet. Und das ist arbeits- und zeitintensiv. Befindet sich der Arbeitsraum im häuslichen Umfeld, drohen die Kosten des Raumes allerdings steuerlich zu verpuffen. Ein freiberuflicher Dozent nutzte sein häusliches Arbeitszimmer, um seinen Unterricht  vorzubereiten. Die Arbeit erstreckte sich vor allem auf das Erstellen und Überarbeiten von Seminarskripten. Der Selbstständige erstellte in seinem Arbeitszimmer

  • News

    Kreditkartengebühren sind Betriebsausgaben

    Zahlen Ihre Kunden mit Kreditkarte? Dann vergessen Sie nicht, die Kreditkartengebühren als Betriebsausgaben zu erfassen. Umsatzsteuer ist übrigens nicht fällig. Wenn Sie die Zahlung per Kreditkarte akzeptieren, dann wird Ihnen der Kaufpreis vom Kreditkartenunternehmen überwiesen. Von diesem Kaufpreis behält es einen geringen Prozentsatz für die eigene Dienstleistung ein. In Ihrer Einnahmen-Überschuss-Rechnung erfassen Sie dennoch den vollen Kaufpreis, den Ihr Kunde gezahlt hat, als Betriebseinnahme

  • News

    Nebenberuf Fotograf? Reisekosten sind nicht als Betriebsausgaben abziehbar!

    Urlaub - schön und leider meist auch teuer. Das brachte einen Hobbyfotografen auf folgende Idee: Wenn er eine nebenberufliche Tätigkeit als Fotograf angibt, dann müssten die Reisekosten ja eigentlich als Betriebsausgaben abzugsfähig sein. Das FG München konnte er damit nicht überzeugen. Der nebenberufliche Fotograf war weit gereist: nach Mauritius, Italien, London und Mexiko. Leider völlig unabhängig von irgendwelchen Aufträgen oder Anfragen. Dabei hatte er ein so straffes Reiseprogramm, dass für

  • News

    Versäumter Abzug von Vorsteuer als Betriebsausgabe

    Ein »tragischer« Fall zeigt, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig über die korrekte Verbuchung von Geschäftsvorfällen zu informieren. Eine Ehegattengemeinschaft hatte einen Gebäudeanbau errichtet, der umsatzsteuerpflichtig vermietet wurde. Die Vorsteuer aus den Baukosten in Höhe von € 16.500,- wurde in der Umsatzsteuererklärung geltend gemacht und auch die Auszahlung dieses Betrags vom Finanzamt wurde völlig richtig als Betriebseinnahme gebucht. Nur hatte das Ehepaar dummerweise die gezahlte Vorsteuer

  • News

    Zufallserfindung ist nicht steuerpflichtig

    Ein selbstständiger Fotodesigner machte auf einem Spaziergang die Zufallserfindung eines beweglichen Autofokus. Die bahnbrechende Idee hatte er beim Schnappschuss mit einer billigen Pocketkamera. Jahre später erwarb die Firma Canon für ca. € 375.000 alle Rechte aus dem Patent. Das Finanzamt unterwarf diese Einnahmen der Einkommensteuer, da es von einer nachhaltigen und damit steuerpflichtigen Erfindertätigkeit ausging. Das Finanzgericht nahm dagegen eine Erfindertätigkeit ohne Wiederholungsabsicht

  • 1
  • 2
  • 5
  • 6

(52 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team