Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    1%-Methode: Nicht zu viel versteuern für die Fahrt zwischen Wohnung und Betrieb

    Wird der Betriebs-Pkw nur selten für Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb genutzt, ist nach Ansicht des BFH statt der Pauschalregelung die günstigere Einzelbewertung vorzunehmen. Jetzt können Sie den Nichtanwendungserlass der Finanzverwaltung kontern! Die meisten Selbstständigen versteuern die private Kfz-Nutzung nach der 1%-Methode mit monatlich 1% des Listenpreises. Falls sie den Betriebs-Pkw auch noch für ihre Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb nutzen, müssen sie dafür einen zusätzlichen Privatanteil

  • News

    Berufsmusiker: Kosten für häusliches Übungszimmer in voller Höhe steuerlich absetzbar

    Berufsmusiker können die Kosten für einen zum Einstudieren von Musikstücken genutzten Raum in der eigenen Wohnung steuerlich unbeschränkt als Betriebsausgaben abziehen . Die Abzugsbeschränkungen für ein häusliches Arbeitszimmer greifen hier nicht, entschied das FG Köln. Geklagt hatte eine freiberufliche Musikerin statt, die die Kosten für ein häusliches Übungszimmer in Höhe von ca. 3.000 Euro in voller Höhe als Betriebsausgaben absetzen wollte. Das Finanzamt erkannte die Kosten nicht an und vertrat

  • News

    BFH: Keine Nachholung versäumter Abschreibung bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung

    Der BFH hat entschieden, dass Einnahmen-Überschuss-Rechner ebenso wenig wie bilanzierende Unternehmer eine unterbliebene Abschreibung nachholen dürfen, wenn ein Wirtschaftsgut des notwendigen Betriebsvermögens versehentlich überhaupt nicht aktiviert worden ist. Für bilanzierende Unternehmer hatte der Bundesfinanzhof schon vor längerem entschieden, dass eine Nachholung versäumter Abschreibungen nicht zulässig ist (BFH, Urteil vom 24.10.2001, Az. X R 153/97). Nun hat der BFH in einer weiteren Entscheidung

  • News

    Betriebs-Pkw und 1%-Methode: Umsatzsteuer zwingend nach der 80/20-Regel zu berechnen

    Der BFH hat entschieden, dass Unternehmer bei Anwendung der 1%-Regelung die Umsatzsteuer auf den Privatanteil nicht nach einem individuellen Kostenschlüssel berechnen dürfen. Die meisten Unternehmer versteuern die private Pkw-Nutzung nach der 1%-Methode. Diesen einkommensteuerlichen Wert dürfen sie aus Vereinfachungsgründen auch für die Berechnung der Umsatzsteuer auf den Privatanteil heranziehen. Nach Auffassung der Finanzverwaltung ist dabei für Kosten ohne Vorsteuerabzug pauschal ein Abzug von

  • News

    Volksfestveranstalter: Nur 7 Prozent Umsatzsteuer auf Eintrittskarten

    Eintrittskarten für ein Volksfest unterliegen dem ermäßigten Umsatzsteuersatz, entschied das FG Berlin-Brandenburg. Der Kläger veranstaltet seit Beginn der 90er Jahre einmal jährlich für ca. 10 Tage ein Volksfest. Dafür mietet er jedes Jahr eine Freifläche an, die von den Besuchern nur gegen Entgelt betreten werden kann. Auf dem Volksfest wird eine Mischung aus Kunst, Kunsthandwerk und Gastronomie angeboten. Es treten Kleinkünstler und Gaukler aller Genres auf, wie etwa Zauberer, Bauchredner, Jongleure

  • News

    Freiberufler kann Kosten für möbliertes Zimmer anteilig als Betriebsausgaben abziehen

    Mietet ein Selbstständiger zur Erledigung berufsbezogener Projekte auswärts ein Zimmer, kann er zumindest den auf die berufliche Nutzung entfallenden Teil der Miete als Betriebsausgabe abziehen. Ein selbstständiger Diplom-Ingenieur war ledig und wohnte im Haus seiner Eltern, wo er auch sein Büro hatte. Für ein größeres Projekt musste er häufig jeweils für mehrere Tage in eine 253 km entfernte Stadt fahren, um dort seinen Auftrag zu erledigen. Aus Kostengründen übernachtete er nicht im Hotel, sondern

  • News

    Honorarnachzahlung bei Selbstständigen: Darf Elterngeld gekürzt werden?

    Viele Selbstständige ärgern sich darüber, dass ihr Elterngeld gekürzt wird, wenn sie während der Elternzeit für frühere Leistungen eine Nachzahlung erhalten. Die Gerichte urteilen unterschiedlich. Auch Selbstständige können nach der Geburt ihres Kindes Elternzeit in Anspruch nehmen, die selbstständige Tätigkeit vorübergehend einstellen und Elterngeld beantragen. Während der Elternzeit erzieltes Einkommen wird jedoch auf das Elterngeld angerechnet, das dann schlimmstenfalls nur noch in Höhe des Sockelbetrags

  • News

    Kleinunternehmer: Sollten immer die Umsatzsteuergrenze im Blick haben!

    Umsatzsteuerliche Kleinunternehmer sollten unbedingt regelmäßig bis zum Jahresende überprüfen, ob ihr Nettoumsatz die zulässige Grenze überschreitet und sie deshalb ab 2011 umsatzsteuerpflichtig werden. Für kleine Unternehmen gibt es im Umsatzsteuergesetz eine Sonderregelung, nach der sie von der Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen befreit sind und keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen müssen (§ 19 UStG). Als Kleinunternehmer sollten Sie am Jahresende Ihren Gesamtumsatz einschließlich Eigenverbrauch

  • News

    BFH: Leasing-Sonderzahlung bei beruflicher/betrieblicher Pkw-Nutzung anteilig als Werbungskosten/Betriebsausgabe abziehbar

    Die Leasing-Sonderzahlung für ein teilweise betrieblich genutztes Privatfahrzeug kann bei Abrechnung nach den tatsächlichen Kosten entsprechend der betrieblichen Nutzung anteilig als Betriebsausgabe abgesetzt werden. Bei den meisten Leasing-Verträgen wird zu Beginn eine hohe Leasing-Sonderzahlung geleistet. Der BFH hat nun im Fall eines Arbeitnehmers entschieden, wie diese Zahlung steuerlich zu behandeln ist (BFH, Urteil vom15.4.2010, Az. VI R 20/08). Das Urteil kann u.E. auf Selbstständige übertragen

  • News

    Kein Anspruch auf Istbesteuerung bei Überschreiten der Umsatzgrenze

    Überschreitet ein nicht buchführungspflichtiger Unternehmer mit seinem Vorjahresumsatz die Grenze von aktuell 500.000 Euro, so hat er keinen Anspruch auf Istversteuerung. Eine vermögensverwaltende GbR vermietete umsatzsteuerpflichtig Büro- und Gewerbeimmobilien, ein Hotel und ein Restaurant. Für 1997 und 1998 hatte das Finanzamt die Istversteuerung gestattet. Bei dieser Besteuerungsform muss die Umsatzsteuer erst dann ans Finanzamt abgeführt werden, wenn die Rechnung bezahlt worden ist. Bei der Sollversteuerung

  • 1
  • 2
  • 10
  • 30
  • 35
  • 36

(354 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team