Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Großer Musterfall zur Anlage EÜR 2013

    Das Ausfüllen des Vordrucks Anlage EÜR wird Ihnen leichter fallen, wenn Sie sich an Beispielen orientieren können. Wir haben für Sie daher einen Musterfall ausgearbeitet. Direkt zum Produkt: Musterfall zum Ausfüllen der Anlage EÜR 2013 Die unternehmerische Freiheit stößt bei der Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) an ihre Grenzen. Denn die Finanzverwaltung hat vor Jahren schon den Vordruck Anlage EÜR eingeführt, auf dem Selbstständige ihren Gewinn oder Verlust zu ermitteln haben und

  • News

    Gibt es die degressive Abschreibung noch?

    Die degressive Abschreibung wurde in den letzten Jahren abgeschafft, dann wieder eingeführt und schließlich erneut abgeschafft. Doch damit nicht genug. Während ihrer Lebenszeit wurde sie zudem mehrfach verändert. Für Wirtschaftsgüter, die bis Ende 2010 gekauft wurden, dürfen Sie sie noch nutzen. Seit 2011 gehört die degressive Abschreibung zwar (wieder) der Vergangenheit an, zum Einsatz kommt sie aber weiterhin für in der Vergangenheit angeschaffte Wirtschaftsgüter. Ob die degressive Abschreibung

  • News

    Steuervorteile trotz Weiterarbeit nach Betriebsaufgabe?

    Die Tätigkeit des ehemaligen Inhabers für den Käufer seines Betriebs ist unschädlich, wenn keine neuen Aufträge im bisherigen Aufgabenbereich gewonnen werden. Ein 57 Jahre alter selbstständiger Maler und Lackierer mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 508.729,24 € verkaufte zum 31.12.2002 seinen Betrieb an den Sohn. Dabei erzielte er einen Veräußerungsgewinn von 40.151,63 €. Aufgrund des Freibetrags von 45.000 €, den ihm das Finanzamt gewährte, blieb dieser Gewinn steuerfrei. Im Jahr nach

  • News

    Teure Anschaffungen: Sofortabschreibung dank Investitionsabzugsbetrag

    Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) bietet in Zusammenhang mit geringwertigen Wirtschaftsgütern eine interessante Gestaltungsmöglichkeit: Geht es bei einem Wirtschaftsgut um die Frage, ob die GWG-Grenze von 150 €, von 410 € oder von 1.000 € eingehalten wird, so kommt es dabei auf die um einen Kürzungsbetrag verminderten Anschaffungskosten des Wirtschaftsgutes an. Netto-Anschaffungskosten 250 € 683 € 1.666 € Kürzung um IAB (40 %) ./. 100 € ./. 273 € ./. 666 € Anschaffungskosten für GWG-Obergrenze 150

  • News

    Drei-Monats-Frist für Verpflegungspauschale gilt auch bei Selbstständigen

    Mehrverpflegungskosten anlässlich einer sich über längere Zeit hinziehenden Auswärtstätigkeit dürfen nur für die ersten drei Monate an derselben auswärtigen Tätigkeitsstätte geltend gemacht werden. Aber bisher war nicht geklärt, ob das auch dann gilt, wenn ein Selbstständiger zwar länger an einer Stelle tätig ist, jedoch nicht alle Arbeitstage dort verbringt und keinen langfristigen Vertrag mit seinem Auftraggeber hat. Ein selbstständiger Unternehmensberater war längere Zeit als Subunternehmer für

  • News

    Nachweis von Betriebsausgaben mittels Eigenbeleg

    Einem Arbeitnehmer steht auch ohne Nachweis von Werbungskosten der Arbeitnehmer-Pauschbetrag zu. Für Selbstständige gibt es keinen vergleichbaren allgemeinen Betriebsausgaben-Pauschbetrag. Allerdings gibt es die Möglichkeit, einen Eigenbeleg zu erstellen. Wenn Sie keinen Beleg haben, sollten Sie einen Eigenbeleg erstellen. Bei bestimmten kleineren Ausgaben, für die üblicherweise keine Quittung ausgestellt wird, geht es gar nicht anders, zum Beispiel Trinkgelder, Porto, Telefongebühren oder Parkgebühren

  • News

    Selbstständige: Betrieb des Kunden gilt nicht als Betriebsstätte

    Selbstständige, die zu einem oder auch mehreren Auftraggebern fahren, können diese Fahrten nach Reisekostengrundsätzen abrechnen. Das bedeutet: Es entstehen höhere Betriebsausgaben als nur die Entfernungspauschale! Ein selbstständiger Informatiker hatte nur einen einzigen Auftraggeber. Er fuhr täglich mit dem Betriebs-Pkw in den Betrieb seines Auftraggebers, um dort bestimmte Arbeiten durchzuführen und Unterlagen abzuholen. Das Finanzamt gestand ihm für diese Fahrten nur die Entfernungspauschale

  • News

    Betriebsprüfung auch ohne Verdacht auf Steuerhinterziehung möglich

    Eine Betriebsprüfung bzw. Außenprüfung darf auch ohne den Anfangsverdacht einer Steuerstraftat angeordnet werden: Ob hinsichtlich der betroffenen Steuerarten und Besteuerungszeiträume der Anfangsverdacht einer Steuerstraftat bestehe, sei unerheblich, stellt der Bundesfinanzhof (BFH) klar. Gesetz ermöglicht »voraussetzungslose Prüfungsermächtigung« Eine Betriebsprüfung (das Gesetz spricht von »Außenprüfung«) ist nach § 193 Absatz 1 Abgabenordnung (AO) unter anderem zulässig bei Steuerpflichtigen,

    Betriebsprüfung auch ohne Verdacht auf Steuerhinterziehung möglich
    News ansehen
  • News

    Rechnung: Vorsteuerabzug nur mit Leistungsbeschreibung!

    Mit einer Rechnung, die keine ausreichende Leistungsbeschreibung enthält, kann ein möglicherweise bestehendes Recht auf Vorsteuerabzug nicht ausgeübt werden. Das entschied der BFH. Nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) ist Voraussetzung für den Vorsteuerabzug, dass der Unternehmer eine nach den §§ 14 , 14a UStG ausgestellte Rechnung besitzt. Insbesondere muss die Rechnung eine ausreichende Leistungsbeschreibung enthalten Im entschiedenen Fall hatten die Rechnungen,

    Rechnung: Vorsteuerabzug nur mit Leistungsbeschreibung!
    News ansehen
  • News

    Registrierkassen: Aufschub bei Umstellung in fast allen Bundesländern

    Nach dem Kassengesetz besteht seit dem 1.1.2020 die Pflicht, manipulationssichere Kassen (TSE) einzusetzen. Da Entwicklung, Zertifizierung und Produktion dieser TSE'en bis zum 1. Januar nicht so weit vorangeschritten waren, dass tatsächlich eine Ausstattung aller elektronischen Registrierkassen erfolgen konnte, läuft bundesweit eine Nichtbeanstandungsregelung. Diese wird jetzt in fast allen Bundesländern verlängert. Aufatmen können betroffene Selbstständige in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg

    Registrierkassen: Aufschub bei Umstellung in fast allen Bundesländern
    News ansehen
  • 1
  • 2
  • 10
  • 20
  • 29
  • 30
  • 31
  • 35
  • 36

(357 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team