Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Modernisierung nach Immobilienkauf: Erhaltungsaufwand nicht immer sofort abziehbar

    Der Kauf einer älteren Mietimmobilie bedeutet oft teure Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten. Überschreiten diese innerhalb der ersten drei Jahre nach dem Kauf 15 Prozent der Anschaffungskosten, müssen sie zusammen mit dem Gebäudekaufpreis abgeschrieben werden. Dabei zählen jährlich anfallende Erhaltungsaufwendungen mit, wenn sie Teil einer größeren Modernisierung sind. Der steuerlich viel günstigere Sofortabzug im Jahr der Bezahlung der Handwerkerrechnungen ist bei Überschreiten der 15-Prozent-Grenze

  • News

    Renovierung einer Mietwohnung

    Wenn Sie als Vermieter Ihrem Mieter die Kosten einer Renovierung ersetzen, entstehen Ihnen Werbungskosten bei Einkünften aus vermietung und Verpachtung. Was aber, wenn die Rechnung auf den Namen des Mieters lautet? Der Fall: Ein Ehepaar bezieht eine Mietwohnung und renoviert dort die Wohnzimmerdecke. Die Rechnung wird auf das Ehepaar ausgestellt und zunächst auch von diesem bezahlt. Nach einem Jahr bietet der Vermieter den Mietern an, die Kosten zu übernehmen - schließlich wurde durch die Renovierungsarbeiten

  • News

    Einkunftserzielung bei Vermietung: Für jedes Gebäude einzeln prüfen

    Vermietungsverluste erkennt das Finanzamt nur an, wenn Sie eine Einkunftserzielungsabsicht haben. Wenn Sie nur einen Teil Ihres Grundstücks vermieten, wird diese Absicht für jedes vermietete Gebäude einzeln geprüft. Vermieten Sie ein Gebäude oder einen Gebäudeteil auf Dauer, geht das Finanzamt in aller Regel davon aus, dass Sie langfristig einen Überschuss Ihrer Mieteinnahmen über die Werbungskosten erwarten (Einkunftserzielungsabsicht). Das gilt auch für Gebäude, die Sie nicht zu Wohnzwecken vermieten

  • News

    Wann sind Beiträge zur Instandhaltungsrücklage als Werbungskosten abziehbar?

    Beiträge zur Instandhaltungsrücklage kann der einzelne Wohnungseigentümer erst dann als Werbungskosten abziehen, wenn sie tatsächlich für Erhaltungsmaßnahmen bei vermieteten Wohnungen ausgegeben werden. Das gilt auch nach der Änderung des Wohneigentumsrechts, so der Bundesfinanzhof. Die Rechtsprechung ist an sich nicht neu. Allerdings ist das Wohnungseigentumsgesetz zwischenzeitlich geändert worden. Die Änderungen beziehen sich auf zivilrechtliche Fragen. Für die Frage, zu welchem Zeitpunkt Werbungskosten

  • News

    Gemischt genutztes Gebäude: Finanzierungskosten optimal zuordnen

    Wer eine gemischt genutzte Immobilie teils mit Fremdkapital und teils mit Eigenkapital finanziert, muss das Darlehen gezielt dem vermieteten Gebäudeteil zuordnen, um die Schuldzinsen in voller Höhe abziehen zu können. Andernfalls kann er zwar nur einen Teil dieser Zinsen steuerlich geltend machen, aber immerhin mehr als bisher, so der BFH. Um die Schuldzinsen bei einer gemischt genutzten Immobilie in voller Höhe abziehen zu können, müssen Sie frühzeitig planen. Weisen Sie im notariellen Kaufvertrag

  • News

    Zweitwohnungsteuer: Bayern befreit Geringverdiener auf Antrag

    Kommunen in Bayern dürfen seit 1.1.2009 keine Zweitwohnungsteuer erheben, wenn der Betroffene Einkünfte von weniger als 25.000 Euro im Jahr hat. Bei Verheirateten beträgt die Grenze für das gemeinsame Einkommen 33.000 Euro. Achtung: Diese Steuerbefreiung gibt es nur auf Antrag. Die Regelung ist ein Schritt in die richtige Richtung: Studenten und Geringverdiener werden von der Zweitwohnungsteuer ausgenommen. Aber gut gemeint ist leider nicht gleich gut gemacht. Es lauern zahlreiche Fallstricke bei

  • News

    Rechtsstreit um Immobiliendarlehen - Anwaltskosten absetzbar

    Müssen Sie im Rechtsstreit um ein Darlehen, mit dem Sie eine vermietete Immobilie finanziert haben, einen Anwalt einschalten? Dann können Sie das Honorar als Werbungskosten geltend machen. Begründung: Das Darlehen nehmen Sie auf, um Einkünfte aus Vermietung zu erzielen. Alle Kosten, die mit dem Kredit in direktem Zusammenhang stehen, muss das Finanzamt deshalb  als Werbungskosten berücksichtigen. Dazu gehören neben Zinsen, Kreditbearbeitungskosten oder Finanzmaklerprovisionen eben auch Kosten eines

  • News

    Vermietung: Vorweggenommene Werbungskosten bei vorangehender Eigennutzung

    Nutzen Sie Ihr Haus noch selbst, wissen aber schon, dass Sie es in Zukunft vermieten wollen? Dann können Kosten für Reparaturen, die Sie jetzt durchführen lassen, schon Werbungskosten sein! Normalerweise lässt der BFH hier keine vorweggenommenen Werbungskosten zu. Grund. Der Reparaturaufwand wird nicht nach seiner Zweckbestimmung beurteilt. Entscheidend soll allein der Zeitraum sein, in dem die Aufwendungen anfallen (sog. typisierende Betrachtungsweise). Davon gibt es aber Ausnahmen - vorausgesetzt

  • News

    Spekulationssteuer bei Immobilien: Nur sporadische Selbstnutzung ist nicht begünstigt

    Bei Immobilien bleibt der Veräußerungsgewinn normalerweise nur dann steuerfrei, wenn zwischen Kauf und Verkauf mindestens zehn Jahre liegen. Bei selbst genutzten Immobilien ist der Veräußerungsgewinn allerdings unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls nicht steuerpflichtig. Dazu muss eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt sein: Das Gebäude muss entweder während des gesamten Zeitraumes zwischen Anschaffung und Veräußerung ausschließlich oder zumindest im Jahr der Veräußerung und den beiden

  • News

    Vermietung und Verpachtung: Was müssen Sie wann versteuern?

    Alles, was Sie für die entgeltliche Überlassung Ihres Haus- und Grundbesitzes erhalten, müssen Sie als Einnahmen versteuern. Und das ist vielleicht mehr, als Sie denken! Ob Ihnen die Miete regelmäßig oder unregelmäßig zufließt oder ob es sich im Ausnahmefall um eine Einmalzahlung handelt, spielt keine Rolle. Dem Fiskus ist auch egal, ob Sie von Ihrem Mieter Geld oder im Einzelfall auch Sach- bzw. Dienstleistungen erhalten. Was müssen Sie versteuern? - Die Einnahmen im Überblick: Mieteinnahmen für

  • 1
  • 2
  • 3
  • 10
  • 15
  • 16

(156 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team