Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Medizinische Fußpflege jetzt öfter Kassenleistung

    Früher zahlten Krankenkassen eine medizinische Fußpflege allenfalls bei Diabetes. Das hat sich geändert. Gesetzlich Krankenversicherte haben seit dem 1.7.2020 in mehr Fällen Anspruch auf eine medizinische Fußpflege. Podologische Therapiemaßnahmen können nun von allen Patientinnen und Patienten in Anspruch genommen werden, bei denen nachweislich eine Schädigung des Fußes besteht, die mit dem diabetischen Fußsyndrom vergleichbar ist und auf ähnliche Sensibilitätsstörungen – auch verbunden mit Durchblutungsstörungen

    Medizinische Fußpflege jetzt öfter Kassenleistung
    News ansehen
  • News

    Knapp vier Millionen Pflegebedürftige: Zunahme vor allem bei Pflegegrad 1

    Nach den Ende Juli 2020 vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegten »Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung« gab es 2019 im Jahresschnitt 4,25 Millionen Pflegebedürftige in der sozialen und privaten Pflegeversicherung. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Anstieg um rund. 8%. Insbesondere ist dabei die Zahl der Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 1 angestiegen. Nach den bis Mitte 2017 geltenden Regelungen lag bei diesen keine Pflegebedürftigkeit vor. Generell zeigt sich der Trend, dass die Pflege im

    Knapp vier Millionen Pflegebedürftige: Zunahme vor allem bei Pflegegrad 1
    News ansehen
  • News

    Krankenkasse zahlt Exoskelett für Gelähmte

    Roboteranzug nennen ihn manche. Korrekt nennt sich dieses Hilfsmittel Exoskelett. Viele Querschnittsgelähmte setzen ihre Hoffnungen hierauf, denn der Anzug kann den Betroffenen selbstständiges Stehen und Gehen ermöglichen. Offen ist bislang, ob die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten dieses Hilfsmittels übernehmen. Das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen sagte hierzu am 27.2.2020 ein klares Ja. Aufstehen, Gehen, Sich-wieder-Setzen – all das sind für die meisten Menschen ganz normale Dinge

    Krankenkasse zahlt Exoskelett für Gelähmte
    News ansehen
  • News

    AU-Bescheinigung per Post-Brief birgt Risiken

    Wenn ein Brief mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach einer – gegebenenfalls sogar nachweisbar – rechtzeitigen Absendung per normalem Postbrief irgendwo zwischen Briefkasten und der für die Bearbeitung zuständigen Stelle bei der Krankenkasse verloren geht, ist das dem Versicherten zuzurechnen. Das hat das Bundessozialgericht entschieden (Az. B 3 KR 5/19 R). AU-Bescheinigungen müssen rechtzeitig ausgestellt sein: Spätestens am Tag nachdem die vorherige Bescheinigung ausgelaufen ist. War das

    AU-Bescheinigung per Post-Brief birgt Risiken
    News ansehen
  • News

    Ende 50 und Abfindung: Was wird aus der Krankenversicherung?

    Mancher Arbeitnehmer wünscht sich, im Alter von 58 oder 59 Jahren mit einer sechsstelligen Abfindung aus dem Arbeitsleben auszuscheiden. Doch drohen vor allem die Steuern und teilweise auch die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie zur Renten- und Arbeitslosenversicherung hiervon einen großen Teil aufzufressen. Vielfach kann jedoch bezüglich der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge Entwarnung gegeben werden, wie die Betrachtung unterschiedlicher Beispielfälle zeigt. Die folgenden

    Ende 50 und Abfindung: Was wird aus der Krankenversicherung?
    News ansehen
  • News

    "Movember" - oder was ein Schnurrbart mit männlicher Gesundheit zu tun hat!

    Liebe Männer, haben Sie nicht auch schon mal darüber nachgedacht, sich einen Bart wachsen zu lassen oder, falls Sie schon einen haben, mal eine andere Form zu wählen? Dann wäre der November der perfekte Monat, um über den wieder beliebter werdenden Schnurrbart nachzudenken. Keine Sorge, wir bei Steuertipps sind nun nicht dazu übergegangen, Ihnen Modetipps geben zu wollen. Vielmehr steht ein ernstes Thema dahinter. »Movember« ist aus dem Englischen entlehnt und setzt sich aus zwei Wörtern zusammen

    "Movember" - oder was ein Schnurrbart mit männlicher Gesundheit zu tun hat!
    News ansehen
  • News

    Corona als Berufskrankheit anerkannt

    Immer mehr Puzzle-Stücke vervollständigen unser Wissen über das COVID-19-Virus. So wird zunehmend klar, dass diese Virusinfektion in manchen Fällen auch gesundheitliche Dauerfolgen hat. Gerade vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass die Erkrankung für Versicherte, die im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in einem Laboratorium tätig oder durch eine andere Tätigkeit der Infektionsgefahr in ähnlichem Maße besonders ausgesetzt waren, als Berufskrankheit anerkannt werden kann. Bei den

    Corona als Berufskrankheit anerkannt
    News ansehen
  • News

    Männer: Das schwache Geschlecht?

    Am heutigen Weltmännertag sollten sich alle Männer ihrer Gesundheit bewusst werden, da sie offensichtlich in dieser Hinsicht das schwächere Geschlecht sind. Männer leben ungesünder und sterben früher als Frauen, denn Männer neigen eher zu Süchten und Risikoverhalten und machen nicht ausreichend lange Sport. Männer leben im Durchschnitt ungesünder und sterben früher als Frauen. Das geht aus einem Bericht des Robert-Koch-Instituts zur gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland hervor, den die

    Männer: Das schwache Geschlecht?
    News ansehen
  • News

    Fettabsaugung bei Lipödem jetzt leichter abziehbar

    Das FG Sachsen hat sich mit der Fragen nach der steuerlichen Abziehbarkeit von Kosten einer Liposuktion (Fettabsaugung) bei einer Lipödemerkrankung als außergewöhnliche Belastung beschäftigt und ein für Betroffene positives Urteil gefällt. Die Richterinnen und Richter erklärten, die Kosten könnten als außergewöhnliche Belastungen anerkannt werden, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Ein vorheriges amtsärztliches Gutachten ist – abweichend von der bisherigen finanzgerichtlichen Rechtsprechung

    Fettabsaugung bei Lipödem jetzt leichter abziehbar
    News ansehen
  • News

    Patientenschützer fordern mehr Hospizplätze

    Anlässlich des Internationalen Hospiztags am 10.10.2020 und des Deutschen Hospiztags am 14.10.202 steht die professionelle Begleitung für jährlich rund 500.000 sterbenskranke Menschen in Hospizen, Pflegeheimen und Krankenhäusern zur Debatte. Der größte Teil totkranker Menschen stirbt im Krankenhaus oder Pflegeheim, obwohl die meisten von ihnen lieber im Hospiz oder zu Hause sterben würden. Lediglich 30.000 Schwerstkranke haben die Chance, in einem der 230 stationären Hospize aufgenommen zu werden

    Patientenschützer fordern mehr Hospizplätze
    News ansehen
  • 1
  • 2
  • 10
  • 15
  • 16

(160 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team