Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Angehörige im Ausland: Abzugsfähigkeit von Unterhalt

    In welcher Höhe Kinderbetreuungskosten und Unterhalt an Auslandsempfänger abziehbar sind, hängt davon ab, in welche Ländergruppe der Staat eingeteilt ist, in dem der Empfänger lebt. Zum 1.1.2010 gibt es dabei einige Änderungen. Das Bundesfinanzministerium hat einige Staaten in neue Ländergruppen eingeteilt. Die Änderungen auf einen Blick: Antigua und Barbuda: bisher Gruppe 2, jetzt Gruppe 3, Äquatorialguinea: bisher Gruppe 4, jetzt Gruppe 2, Belize: bisher Gruppe 3, jetzt Gruppe 4, Estland: bisher

  • News

    Kur-Kosten in der Steuererklärung

    Kuraufwendungen können ausnahmsweise auch auf Grund eines nachträglich erstellten Attestes als Krankheitskosten steuerlich abgesetzt werden. Lesen Sie hier, welche Voraussetzungen dabei erfüllt sein müssen - und wo die Anerkennung nicht funktioniert hat. Dem Attest müssen objektive Untersuchungsergebnisse zu Grunde liegen, anhand derer auch nachträglich die medizinische Notwendigkeit der Kurmaßnahme sicher beurteilt werden kann. Insbesondere muss sich aus dem Attest ergeben welche Erkrankung die

  • News

    Grundgebühr für Notrufzentrale: keine haushaltsnahe Dienstleistung

    Die pauschale Grundgebühr für den Anschluss an eine Notrufzentrale ist nicht als haushaltsnahe Dienstleistung steuerbegünstigt. Begründung: Bei den Grundgebühren handelt es sich nicht um Arbeitskosten, die in einem Haushalt entstanden sind. Die Kosten entstehen hier vielmehr am Sitz der Notrufzentrale (FG Hamburg, Urteil vom 20.1.2009, Az. 3 K 245/08). Steuertipp Wenn Ihr Arzt die Notwendigkeit einer Haus-Notrufanlage bescheinigt, ist ein Abzug der Kosten als außergewöhnliche Belastung möglich! Das

  • News

    Sind Krankenbesuche außergewöhnliche Belastungen?

    Besuche bei Angehörigen sind Ihr Privatvergnügen. Das gilt grundsätzlich auch, wenn der Angehörige krank ist. Nur im seltenen Ausnahmefall können Fahrtkosten zum Kranken als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sein. Damit außergewöhnliche Belastungen vorliegen, müssen strenge Voraussetzungen vorliegen. Die hat das Finanzgericht München in seinem Urteil 7 K 4430/06 vom 22.9.2008 klar formuliert: Zum einen muss der Anlass Ihres Besuches stimmen: Ihr Besuch muss entweder ausschließlich der Heilung

  • News

    Private Veräußerungsgeschäfte und die Opfergrenze beim Unterhalt: Ein Streit entbrennt

    Unterstützungsleistungen dürfen Sie nur abziehen, soweit Ihnen selbst genug zum Leben bleibt (sog. Opfergrenze). Das ist schon seit Jahren so. Jetzt taucht plötzlich die Frage auf, ob Verluste aus privaten Veräußerungen die Opfergrenze senken, sodass Sie weniger abziehen dürfen. Ein Streit entbrennt. Bereits am 16.7.2009 haben wir an dieser Stelle über dieses Thema berichtet: Sofern Sie für einen bedürftigen Angehörigen den Lebensunterhalt tragen, berücksichtigt der Staat dessen Existenzminimum in

  • News

    Unterhalt an Ehepartner im Ausland: Ist Bedürftigkeit zu prüfen?

    Lebt ein Partner im Nicht-EU/EWR-Ausland, dann gibt es trotz intakter Ehe keine Zusammenveranlagung. Deshalb ist der Abzug von Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastungen möglich. Jetzt gibt es Streit, ob dann die Bedürftigkeit des Auslands-Partners geprüft werden muss. Sofern Sie für einen bedürftigen Angehörigen den Lebensunterhalt tragen, berücksichtigt der Staat dessen Existenzminimum in Ihrer Steuererklärung: Sie dürfen Ihre Steuerlast reduzieren durch außergewöhnliche Belastungen

  • News

    Unterhalt: Beeinflussen private Veräußerungsgeschäfte die Höhe der Opfergrenze?

    Unterhalt an einen bedürftigen Angehörigen dürfen Sie nur abziehen, soweit Ihnen selbst genug zum Leben bleibt (sog. Opfergrenze). Doch beeinflussen Verluste aus privaten Veräußerungen die Opfergrenze, sodass Sie weniger abziehen dürfen? Sofern Sie für einen bedürftigen Angehörigen den Lebensunterhalt tragen, berücksichtigt der Staat dessen Existenzminimum in Ihrer Steuererklärung: Sie dürfen Ihre Steuerlast reduzieren durch außergewöhnliche Belastungen bis zum Unterhaltshöchstbetrag (= Existenzminimum

  • News

    Behinderte Menschen: Kosten für die Reisebegleitung durch Ehepartner absetzbar?

    Geht ein ständig auf Hilfe angewiesener behinderter Mensch auf Reisen, muss eine Begleitperson mitreisen. Die Reisekosten für den Begleiter zählen zu den außergewöhnlichen Belastungen. Und wenn es sich um den Ehepartner handelt? Muss eine Begleitperson mit auf die Reise gehen, dann entstehen zusätzliche Kosten für Unterkunft, Verpflegung sowie An- und Abreise. Diese Kosten mindern als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art in gewissen Grenzen die Steuerlast des behinderten Menschen - sofern

  • News

    Gemeinsame zumutbare Belastung?

    Machen Eheleute außergewöhnliche Belastungen geltend, dann ist die zumutbare Belastung vom gemeinsamen Gesamtbetrag der Einkünfte beider Eheleute zu berechnen. Das hat der BFH entschieden. Die getrennte Veranlagung hat große Ähnlichkeit mit der Einzelveranlagung: Jeder Partner gibt eine eigene Steuererklärung ab. Die Steuer wird auf die gleiche Weise ermittelt wie bei einer Einzelperson - bis auf wenige Ausnahmen. Eine davon ist der Bereich der außergewöhnlichen Belastungen: Wie bei einer Zusammenveranlagung

  • News

    Behindertengerechter Umbau eines Pkws: Wie Sie die Kosten optimal absetzen

    In vielen Fällen sind behinderte Menschen auf einen eigenen Pkw angewiesen. Weil ein normales Fahrzeug oft ungeeignet ist, muss es umgebaut werden. Lesen Sie hier, wie Sie als behinderter Mensch die Kosten optimal in Ihrer Steuererklärung unterbringen. Laufend anfallende und damit typische Kosten der Behinderung sind mit dem Behinderten-Pauschbetrag abgegolten. Zusätzlich dazu dürfen Sie atypische Kosten als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art nachweisen. Zu diesen atypischen Kosten zählen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 10
  • 15
  • 16

(160 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team