Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Erbschaftsteuer: So wird der steuerpflichtige Erwerb berechnet

    Als Basis für die Berechnung der Erbschaftsteuer werden zunächst die Steuerwerte aller Vermögensgegenstände addiert, die auf den Erwerber übergehen. Davon abgezogen werden die Freibeträge für den Erwerb von Hausrat. Von dem so ermittelten Vermögensanfall nach Steuerwerten werden im Fall der Erbschaft die Nachlassverbindlichkeiten abgezogen. Pauschale für Nachlassverbindlichkeiten Nachlassverbindlichkeiten sind vor allem die Schulden des Erblassers, die die Erben übernommen haben, aber auch Verpflichtungen

  • News

    Erbschaft und Schenkung: Steuern sparen über drei Generationen

    Bei der Weitergabe von Vermögen wird in vielen Fällen nur die nächste Generation bedacht. Eltern geben ihr Vermögen meistens an die eigenen Kinder weiter. Wer nur ein Kind und größeres Vermögen hat, muss in vielen Fällen Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer zahlen. Vergessen wird häufig, dass auch Enkelkinder bei der Übertragung von den Großeltern einen Freibetrag von 200.000 € in Anspruch nehmen können. Meistens verfällt dieser aber ungenutzt. Stattdessen wird das Vermögen vollständig auf die Kinder

  • News

    Haus geerbt? Gutachterkosten zur Verkehrswert-Feststellung sind keine Nachlassverbindlichkeit

    Je weniger eine Immobilie wert ist, desto niedriger fällt die Erbschaftsteuer aus. Wer mit einem Gutachten einen niedrigeren Wert nachweisen möchte, darf aber die Gutachterkosten nicht auch noch Erbschaftsteuer-mindernd ansetzen. Gutachterkosten für den Nachweis eines niedrigeren Verkehrswertes im Rahmen der Feststellung des Grundbesitzwertes sind keine Nachlasskosten i.S.d. § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG und mindern daher auch nicht die Erbschaftsteuer, sagt das FG Nürnberg. Kosten fallen für die Verwertung

  • News

    Das müssen Sie beim Vererben beachten

    Sichern Sie Ihr hart verdientes Geld über Ihren Tod hinaus, indem Sie ihren Nachlass vernünftig regeln. Beim Vererben geht es darum, rechtzeitig zu handeln und dabei die individuellen Lebensumstände und Wünsche zu berücksichtigen. Grundlegend ist Ihre Vermögenssituation, die Sie schriftlich dokumentieren sollten. Das funktioniert z.B. mit einem Vermögensverzeichnis, in dem Sie alle aktuellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten aufführen. Falls Sie bestimmte Personen im Erbfall bevorzugen wollen,

  • News

    Erbschaftsteuer: Auflassungsvormerkung ist kein begünstigtes Familienheim

    Erbt der Ehepartner das Familienheim, wird darauf keine Erbschaftsteuer erhoben, wenn er das Objekt weiterhin bewohnt. Der BFH hatte sich nun mit einem komplizierten Fall zu befassen, in dem die Immobilie zwar gekauft, aber bei Tod der Eigentümerin noch nicht umgeschrieben war. Es konnte also nicht die Wohnung vererbt werden; Gegenstand des Erbes war vielmehr das Recht auf die Eigentumsübertragung, das mit dem Kaufvertrag begründet wurde. In dem konkreten Fall hatte die Ehefrau eine hochpreisige

  • News

    Nachlassverteilung: Was tun bei ausländischen Regelungen?

    Eine nur nach ausländischem Recht zulässige Vereinbarung über die Verteilung des Nachlasses führt zu einer Schenkung durch den Erben, erklärte das FG Münster für den Fall einer britischen "Deed of Variation". Geklagt hatte der in Deutschland steuerpflichtige Enkel der Erblasserin, einer britischen Staatsangehörigen, die in Spanien lebte. Sie hatte als Alleinerben ihren Sohn, den Vater des Klägers, eingesetzt. Nach dem Tod der Großmutter machte der Vater von der nach britischem Recht bestehenden Möglichkeit

  • News

    Vorfälligkeitsentschädigungen sind Nachlassverbindlichkeiten

    Vorfälligkeitsentschädigungen, die von der Nachlasspflegerin für die Ablösung von Darlehen angefallen sind, verringern als Nachlassverbindlichkeiten den Nachlass – und damit die Erbschaftsteuer. Das entschied das FG Münster im Fall einer Erbengemeinschaft, die aus 29 Erben bestand. Da die Erben zunächst nicht bekannt gewesen waren, hatte das Amtsgericht die Nachlasspflegschaft angeordnet und eine Nachlasspflegerin bestellt. Diese hatte mit Genehmigung des Gerichts vier der zum Nachlass gehörenden

  • News

    Freibeträge bei der Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer

    Die Höhe der Freibeträge und die Steuerklasse , nach der die Erbschaftssteuer bzw. Schenkungssteuer ermittelt wird, hängen ab vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Erblasser / Schenker und dem Erben / Beschenkten. Wir haben alle Zahlen der Erbschafts- und Schenkungssteuer im Überblick für Sie zusammengefasst. Die Steuerschuld entsteht am Tag der wirtschaftlichen Bereicherung. Bei Erbschaften ist das der Todestag des Erblassers, bei Schenkungen der Tag der Schenkung. Wenn also zum Beispiel Aktien

  • News

    Grundsicherung: Ist Erbschaft Einkommen oder Vermögen?

    Ein Bundessozialgerichtsurteil zur Berücksichtigung einer Erbschaft auf den Leistungsbezug im Grundsicherungsrecht sorgt für Klarheit. Deutschland: Erbenland. Jährlich gehen Milliarden Euro an Hinterbliebene. Zum Teil an solche, die Leistungen der Grundsicherung erhalten. In diesen Fällen kommt es – das ergibt sich klar aus den gesetzlichen Regelungen – entscheidend darauf an, ob das Erbe als Einkommen oder als Vermögen gilt. Das Bundessozialgericht hatte am 8.5.2019 über einen Fall zu entscheiden

  • News

    Tod eines Angehörigen: Worauf Sie jetzt achten müssen

    Wenn ein naher Angehöriger stirbt, haben die Angehörigen sicher anderes im Sinn als Formulare, Dokumente oder gar die Steuererklärung des Verstorbenen. Leider kann das fatale Folgen haben. Verschaffen Sie sich einen Überblick Nicht immer haben die Hinterbliebenen eine detaillierte Übersicht über alle Verträge, die es nun zu bearbeiten gilt. Neben einer Sichtung aller zur Verfügung stehenden Papiere sollten Sie für wenigstens ein Jahr zurück die Kontenbewegungen genau kontrollieren. So entgeht Ihnen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6

(51 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team