Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    VW-Dieselaffäre: Was Kunden jetzt noch tun können

    Selbst wenn Sie noch keine Klage gegen VW erhoben haben, können Sie Ihre Rechte unter Umständen noch geltend machen. Der 31.12.2017 bedeutete für viele VW-Kunden eine Zäsur: Hatten sie bis zum 31.12.2017 keine verjährungshemmenden Maßnahmen ergriffen, sind ihre Mängelgewährleistungsansprüche verjährt. Zur Verjährungshemmung reichte kein einfaches Schreiben, sondern es musste z.B. eine Klage eingereicht werden, wenn Volkswagen nicht ausdrücklich erklärte, auf die Einrede der Verjährung verzichten

  • News

    Neue Regeln für die Anlageberatung

    Der europäische Gesetzgeber hat den Banken und Sparkassen neue Pflichten beschert, die auch dem Kunden durch einen gesteigerten Anlegerschutz helfen sollen. Zum 3.1.2018 wurden auf nationaler Ebene die Regeln der MiFID-2-Richtlinie umgesetzt. Unabhängige Anlageberatung Banken und Sparkassen müssen künftig darüber informieren, ob die Anlageberatung unabhängig erbracht wird oder nicht und ob für die Beratung eine umfangreiche oder stattdessen eine auf bestimmte Finanzinstrumente oder Produktanbieter

  • News

    Schlichter statt Richter

    Verbraucherschlichtungsstellen können eine Alternative zum Gericht sein. Sie wollen gutes Geld nicht Schlechtem hinterherwerfen und scheuen das Kostenrisiko eines gerichtlichen Verfahrens? Dennoch wurmt es Sie, dass die Unternehmer mit ihrem Verhalten durchkommen oder sich erst gar nicht erklären müssen? Gehen Sie zum Schlichter, nicht zum Richter! Foto: AdobeStock Nicht selten kommt es in einem Vertragsverhältnis zu Unstimmigkeiten. Sei es die fehlerhafte Ware, die man online eingekauft hat, oder

  • News

    2020: Höhere Bemessungsgrenzen in der Sozialversicherung

    Gut verdienende Arbeitnehmer müssen wieder einmal mehr in die Sozialkassen einzahlen, doch ihre Steuerbelastung könnte erstmals sinken. Im Jahr 2020 bleiben die Beitragssätze der Sozialversicherungen mit Ausnahme des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung und des kassenindividuellen Zusatzbeitrags konstant. Aufgrund der steigenden Beitragsbemessungsgrenzen ergibt sich vor allem für freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer eine etwas höhere Beitragsbelastung. Auf der anderen Seite sinkt

    2020: Höhere Bemessungsgrenzen in der Sozialversicherung
    News ansehen
  • News

    Besteuerung einer Rentennachzahlung für zwei Veranlagungszeiträume

    Eine Rentennachzahlung, die sich auf zwei Veranlagungszeiträume bezieht, wird nicht mit der Fünftelregelung ermäßigt besteuert, wenn die Nachzahlung im zweiten Veranlagungszeitraum erfolgt. Das sagt das FG Münster – aber mit welcher Begründung? Wie funktioniert die Fünftelregelung? Die Fünftelregelung wird angewendet für Einnahmen, die über mehrere Jahre erwirtschaftet wurden, aber in einem einzelnen Jahr realisiert und besteuert werden. Typische Beispiele sind Entlassungsentschädigungen und Vergütungen

  • News

    Rentnern droht doppelte Besteuerung

    Beispielberechnungen zeigen, dass Neurentner des Jahres 2019 doppelt besteuert werden. Sie haben bereits Steuern für ihre Rentenbeiträge gezahlt und müssen für die Rentenauszahlungen künftig noch einmal Steuern zahlen. Einem Finanzrichter ist das jetzt aufgefallen. Kürzlich feierte Roland seinen 61. Geburtstag. Nun läuft der Countdown zu seinem Renteneinstieg in fünf Jahren. Abbildung: AdobeStock Roland hat in der Zeitung gelesen, dass die Rente zu einem immer größeren Teil besteuert wird. Er ist

  • News

    Grundrente: Müssen jetzt alle Rentner eine Steuererklärung abgeben?

    Langjährige Niedrigverdiener, die 35 Jahre mit Rentenbeiträge aus Beschäftigung, Erziehung oder Pflege aufweisen, sollen einen Zuschlag zu ihrer Rente bekommen, wenn ihr Einkommen und das ihres Partners unter bestimmten Grenzwerten liegt. Zur Prüfung des Einkommens ist ein Datenaustausch zwischen den Finanzämtern und der Deutschen Rentenversicherung vorgesehen. Die "SteuerSparErklärung für Rentner" erledigt die lästige Pflicht im Handumdrehen. Foto: Akademische Arbeitsgemeinschaft Um den vollen Rentenaufschlag

  • News

    Grundrente: Wie wird der Zuschlag berechnet?

    Rentner sollen zukünftig einen Rentenzuschlag erhalten, wenn sie 35 Jahre Rentenbeiträge gezahlt haben, die im Schnitt einem Wert zwischen 30 und 80 % des Durchschnittseinkommens entsprechen. Mit einem Taschenrechner kann jeder selbst seine Grundrente ausrechnen. Foto: AdobeStock Wie wird die Grundrente berechnet? Jede Rente wird aus sogenannten Entgeltpunkten errechnet. Ein Durchschnittsverdiener, der beispielsweise im Jahr 2019 in Westdeutschland 38.901,- € verdient (Ostdeutschland 35.887,- €),

  • News

    Grundrente: Wie wird sie berechnet? Wer profitiert von ihr?

    Die Große Koalition hat sich nach einem langen und zähen Ringen am 10.11.2019 geeinigt, eine Grundrente einzuführen. Sie gilt ab 1.1.2021 sowohl für Neurentner als auch für Bestandsrentner. Beispielberechnungen zeigen, dass sie selten mehr bringt als die Grundsicherung. Sinnvoll ist es, auch dann eine Steuererklärung abzugeben, wenn man Einkünfte unter dem Grundfreibetrag erzielt. Grundrente oder Grundsicherung lautet für Rentnerinnen und Rentner die entscheidende Frage. Foto: AdobeStock I. Grundrentenzeiten

  • News

    Kapitalverluste? Bis 13.12. handeln!

    Möchten Sie Verluste aus Aktienverkäufen mit Gewinnen, die bei einer anderen Depotbank angefallen sind, verrechnen, brauchen Sie eine Verlustbescheinigung der Bank. Möchten Sie negative Kapitaleinkünfte mit positiven Kapitaleinkünften verrechnen, die bei einem anderen Geldinstitut angefallen sind, geht das nur über die Einkommensteuererklärung. Dafür brauchen Sie eine sogenannte Verlustbescheinigung Ihrer Bank, die Sie bis spätestens 15. Dezember des Jahres bei der Bank beantragen müssen. Dieses

  • 1
  • 2
  • 9
  • 10
  • 11
  • 20
  • 27
  • 28

(275 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team