Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    Corona-bedingte Steueränderungen zur Steuererklärung 2020 und 2021

    [03.09.2020] … Corona hat uns noch immer im Griff – das wirkt sich nicht nur auf Arbeit, Schule, Sport, Kultur und das komplette Familienleben aus, sondern auch auf die Steuer. Im Rahmen der Steuerhilfegesetze gab es bereits während des Jahres 2020 steuerliche Erleichterungen für Unternehmen, wie z.B. die Senkung des Umsatzsteuersatzes oder Kurzarbeitergeld, die alle im Rahmen des Konjunkturpakets verabschiedet wurden. (Falls Sie selbstständig sind oder einer selbstständigen Nebentätigkeit nachgehen, empfehlen …

    Corona-bedingte Steueränderungen zur Steuererklärung 2020 und 2021
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Die 5 × 5 besten Spartipps für alle Steuerzahler

    [04.06.2020] … Dem Bankier und Gründer des Hauses Rothschild, Meyer A. Rothschild (1744–1812), wird folgendes Zitat zugeschrieben: »Die Unkenntnis der Steuergesetze befreit nicht von der Pflicht zum Steuerzahlen. Die Kenntnis aber häufig.« Und tatsächlich könnte der Blick in Gesetze und Durchführungsverordnungen wahrscheinlich oft helfen –- wären sie denn bloß verständlich geschrieben! Die Akademische Arbeitsgemeinschaft hat es sich schon seit den 1970er Jahren zur Aufgabe gemacht, Steuer-Kauderwelsch in verständliche …

    Die 5 × 5 besten Spartipps für alle Steuerzahler
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Steuerbescheid

    … Steuertipps Tipps zur Steuererklärung Steuerbescheid Steuerbescheid verstehen, prüfen & Einspruch einlegen Als Ergebnis einer eingereichten Steuererklärung erhalten Sie vom Finanzamt einen sog. Steuerbescheid. Was darin steht, wie Sie ihn prüfen und im Zweifel Einspruch gegen einen fehlerhaften Steuerbescheid einlegen, erfahren Sie hier. Was bedeutet der Steuerbescheid und was macht man damit? Wenn Sie Ihre Einkommensteuererklärung eingereicht haben, erhalten Sie nach abgeschlossener Prüfung Ihrer …

  • News & Ratgeber

    … Das Finanzamt hat Ihren Einspruch ganz oder teilweise mit einer Einspruchsentscheidung abgelehnt. Wer jetzt zu seinem Recht kommen will, muss den nächsten Schritt gehen: Das ist die Klage vor dem Finanzgericht. Aber: Dieser Schritt will gut überlegt sein! Vor einem Finanzgericht müssen Sie sich nicht zwangsläufig von einem Steuerberater oder einem Rechtsanwalt vertreten lassen – Sie dürfen die Sache auch allein in Angriff nehmen. Allerdings gibt es viele Stolperfallen und Risiken, die man als Laie …

  • News & Ratgeber

    Steueränderungen für die Steuererklärung 2019

    … Wichtige Steueränderungen für 2019 Grundfreibetrag wird erhöht Der Grundfreibetrag beträgt ab dem 1.1.2019 9.168 Euro. Als Ausgleich der in den letzten Jahren entstandenen kalten Progression werden zusätzlich die Eckwerte des Steuertarifs um 1,84 % angehoben. Das entspricht der (geschätzten) Inflationsrate des Jahres 2018 und führt ab 2019 zu einer zusätzlichen Steuerentlastung. Der Eingangssteuersatz von 14 Prozent bleibt konstant. Mehr Geld für Eltern Ab 1.7.2019 gibt es für das erste und zweite …

  • News & Ratgeber

    Tipps zur Steuererklärung 2022 / 2021

    … Steuertipps Tipps zur Steuererklärung Steuererklärung Die Steuererklärung ist für viele steuerpflichtige sicherlich oftmals lästige Pflicht, der man aber dann doch gerne nachkommt, wenn am Ende eine schöne Steuererstattung winkt: Im Durchschnitt erhält der Steuerzahler in Deutschland 1.027 € zu viel gezahlten Steuern zurück! Weshalb es sich in den meisten Fällen lohnt, eine Steuererklärung abzugeben. Tipps & Informationen zur Steuererklärung 2021 / 2022 Die Steuererklärung müssen Sie immer im Nachhinein …

  • News & Ratgeber

    Steuererklärung erstellen

    … Zur Abgabe einer Steuererklärung sind Sie zum Beispiel verpflichtet, wenn Sie einen Freibetrag für den Lohnsteuerabzug beantragt haben, bei berufstätigen Ehepartnern einer die Steuerklasse V oder VI hat, die Ehepartner die Kombination IV-Faktor/IV-Faktor gewählt haben, Sie Elterngeld oder Krankengeld oder eine andere Lohnersatzleistung über 410 € bezogen haben. In diesen Fällen gilt: Ihre Steuererklärung muss bis zum 31.07. des nächsten Jahres beim Finanzamt sein. Für das Jahr 2020 galt ausnahmsweise …

  • News & Ratgeber

    Umgang mit dem Finanzamt

    … Nachdem Ihre Steuererklärung bei der Steuerverwaltung bearbeitet wurde, erhalten Sie Ihren Steuerbescheid per Post oder via Elsteronline. Der Teufel steckt oft im Detail – nehmen Sie deshalb nicht nur Ihren Steuerbescheid genau unter die Lupe. Ein wichtiger Punkt, den Sie besonders sorgfältig prüfen sollten, ist der Vorläufigkeitsvermerk. Denn in diesen Punkten bleibt Ihr Steuerbescheid offen und kann später noch zu Ihren Gunsten geändert werden, auch wenn die einmonatige Einspruchsfrist schon längst …

  • News & Ratgeber

    Erste Steuererklärung als Ehepaar: So geht's

    [25.01.2023] … Im Gegensatz zu Alleinstehenden können Ehepaare und eingetragene Lebenspartner die Zusammenveranlagung mit Splittingtarif wählen. Wann und warum ist das günstiger? Und welche Besonderheit gilt bei gleichgeschlechtlichen Ehen im Mantelbogen?   Inhalt Wann lohnen sich Zusammenveranlagung und Splittingtarif? Wann sind Zusammenveranlagung und Splittingtarif möglich? Was müssen Ehepaare in der Steuererklärung ankreuzen? Diese Besonderheit gilt für gleichgeschlechtliche Ehen im Mantelbogen zur Steuererklärung …

    Erste Steuererklärung als Ehepaar: So geht's
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Künstlersozialabgabe: Höhe darf nicht undifferenziert geschätzt werden

    [23.01.2023] … Die Deutschen Rentenversicherung (DRV) führte eine Betriebsprüfung bei einer kleinen Schokoladenmanufaktur durch und forderte eine Nachzahlung der Künstlersozialabgabe in Höhe von rund 4.200 Euro. Grundlage der Berechnung war eine pauschale Schätzung der Werbeumsätze. Ganz so einfach darf es sich die DRV aber nicht machen, entschied das Landessozialgericht (LSG) Bremen. Die Fabrikanten hielten die Schätzung für realitätsfern. Außerdem bedrohe ein Vollzug der Forderung ihre wirtschaftliche Existenz …

    Künstlersozialabgabe: Höhe darf nicht undifferenziert geschätzt werden
    Ansehen
  • 1
  • 2
  • 10
  • 20
  • 28
  • 29

(281 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • hier kündigen
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo