Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    Coronakrise: Hilfen vom Staat für Selbstständige

    [23.03.2020] … Rasche staatliche Hilfen wie Kredite, Steuerstundung und Zuschüsse sind in der Coronakrise nach wie vor für viele Selbstständige wie Freiberufler, Solo-Selbstständige, Freelancer, Gewerbebetriebe überlebenswichtig! Mit unserem E-Book »Coronakrise: Hilfen vom Staat für Selbstständige« unterstützen wir Sie in dieser Ausnahmesituation. Wir geben Ihnen einen schnellen Überblick über die staatlichen Hilfen für von der Coronakrise betroffene Selbstständige. Sie finden hier alle Informationen gebündelt …

    Coronakrise: Hilfen vom Staat für Selbstständige
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Abschreibungen

    … Steuertipps Steuerliche Vorteile als Selbstständiger Abschreibungen Abschreibungen - Kosten von der Steuer absetzen Der Begriff »Abschreibung« wird im allgemeinen Sprachgebrauch gleichbedeutend mit »Absetzung für Substanzverringerung« verwendet und beschreibt das Vorgehen, wenn der Kaufpreis über mehrere Jahre als Betriebsausgabe in einer Gewinnermittlung angegeben wird. Was sich genau hinter dem Thema Abschreibungen verbirgt und wie es funktioniert, erklärt dieser Artikel. Gibt es einen Unterschied …

  • News & Ratgeber

    Betriebsausgaben

    … Aufwendungen, die durch Ihren Betrieb veranlasst sind, dürfen Sie als Betriebsausgaben abziehen. Entscheidend ist dabei der objektive wirtschaftliche Zusammenhang mit Ihrer selbstständigen Tätigkeit – es kommt also auf die konkrete Funktion der angeschafften Wirtschaftsgüter bzw. der bezahlten Dienstleistungen für Ihren bereits existierenden oder geplanten Betrieb an. Betriebsausgaben wirken sich bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ohne Rücksicht auf die wirtschaftliche Zugehörigkeit in dem Jahr …

  • News & Ratgeber

    Einnahmen-Überschuss-Rechnung

    … Der Gewinn aus Gewerbebetrieb oder aus selbstständiger Arbeit kann nach zwei grundverschiedenen Methoden ermittelt werden: durch eine Bilanz oder durch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Für jedes Verfahren gibt es eigene Vorschriften. Deshalb kann auch der Gewinn eines Unternehmers in einem bestimmten Jahr ganz unterschiedlich hoch ausfallen, je nachdem, welche Gewinnermittlungsart angewendet wird. Aber insgesamt betrachtet, also im Zeitraum von der Unternehmensgründung bis zur Betriebsaufgabe, …

  • News & Ratgeber

    Existenzgründung

    … Mit Unternehmensgründungen sind große persönliche Hoffnungen verbunden. Damit sich diese Hoffnungen erfüllen, sollten Existenzgründer sich nicht scheuen, eine professionelle Gründungsberatung durch Fachleute in Anspruch zu nehmen. Sie vermitteln nicht nur dringend notwendiges Fachwissen, sondern öffnen auch den Weg zu öffentlich geförderten Existenzgründungsdarlehen: Staatliche Mittel werden nämlich oft nur dann gewährt, wenn der Existenzgründer das Gutachten eines Fachmanns vorlegen kann, wonach …

  • News & Ratgeber

    Kleinunternehmer

    … Unternehmern mit geringen Einnahmen soll kein übermäßiger bürokratischer Aufwand entstehen. Deshalb hat der Gesetzgeber unter anderem die Kleinunternehmer-Regelung ins Leben gerufen. Der Kleinunternehmer-Status ist an die Höhe des Umsatzes gekoppelt: Vorjahresumsatz von höchstens 22.000 Euro (bis 2019: 17.500 Euro) und geschätzter Umsatz im laufenden Jahr maximal 50.000 Euro. Wichtig: Bei Unterschreiten der Kleinunternehmergrenze erfolgt automatisch der Wechsel von der Regelbesteuerung zur Besteuerung …

  • News & Ratgeber

    Pkw betrieblich nutzen

    … Die meisten Selbstständigen haben ein Auto, das sie sowohl betrieblich als auch privat nutzen. Im Steuerrecht nennt man das einen gemischt genutzten Pkw. Die Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen hängt in diesem Fall vor allem vom Umfang der betrieblichen Nutzung ab: Wird das Fahrzeug für mehr als 50% der Fahrten betrieblich genutzt, gehört es zum Betriebsvermögen – sind weniger als 10% der Fahrten betrieblich, bleibt es immer im Privatvermögen. Bei einem betrieblichen Nutzungsanteil von 10% bis 50% …

  • News & Ratgeber

    Steuerliche Vorteile als Selbstständiger nutzen

    … Im Vergleich mit einem Arbeitnehmer hat ein Selbstständiger deutlich mehr steuerlichen Gestaltungsspielraum und kann die Höhe der Einkommensteuer dadurch viel besser beeinflussen. Voraussetzung ist natürlich, dass die steuerlichen Spielregeln beherrscht werden. …

  • News & Ratgeber

    Umsatzsteuer

    … Umsatzsteuer und Vorsteuer Als Unternehmer müssen Sie die Umsatzsteuer mit Ihren Preisen von Ihren Kunden erheben und an das Finanzamt abführen. Normalerweise sind Sie als Unternehmer Steuerschuldner, wenn Sie im Rahmen Ihres Unternehmens einen Gegenstand verkaufen oder eine Dienstleistung erbringen: Sie stellen Ihren Kunden die Umsatzsteuer in Rechnung und führen die Steuer an das Finanzamt ab. Im Regelfall ist damit die Umsatzsteuer für Sie kostenneutral. Die Umsatzsteuer kann aber auch bei Unternehmern …

  • News & Ratgeber

    Neues Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen

    [06.02.2023] … Mit dem Programm »REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen gemeinwohlorientierte kleine und mittlere Unternehmen und Social Startups unterstützt werden. Das teilt das BMWK aktuell mit ( Quelle ). Bis Jahresende 2023 stehen dafür rund 89,6 Millionen Euro zur Verfügung.   Inhalt Was ist ein »gemeinwohlorientiertes Unternehmen«? Was wird gefördert? Wer kann die Förderung beantragen? Wie und wo wird die Förderung beantragt …

    Neues Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen
    Ansehen
  • 1
  • 2
  • 10
  • 18
  • 19

(185 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • hier kündigen
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo