Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Zum Kundenkonto
    • Neu registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    Beitragsentlastung für Millionen Betriebsrentner

    [28.03.2020] … Seit etlichen Jahren sind Betriebsrentner entsetzt darüber, dass ein knappes Fünftel ihrer Rente an die Sozialversicherungen abgeht. Seit Januar dieses Jahres winkt den Betroffenen durch das GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz eine Entlastung. Die Neuregelung gilt gleichermaßen für Neu- und Bestandsrentner, allerdings nur für diejenigen, die pflichtversichert sind und nicht für freiwillig gesetzlich Versicherte. Die Neuregelung muss von den gesetzlichen Krankenkassen und den Betriebsrententrägern …

  • News & Ratgeber

    Früh in Rente plus 5.000,- € im Monat

    [25.03.2020] … Frührentner können im Jahr 2020 ausnahmsweise bis zu 44.590,- € (= Bezugsgröße 3.185,- € x 14 Monate) zu ihrer Rente hinzuverdienen, ohne dass dieser Hinzuverdienst auf ihre Rente angerechnet wird. Wer ab April 2020 diese Mehrarbeit in Kauf nimmt, kann monatlich bis zu 4.954,- € brutto (= 44.590,- € : 9 Monate) hinzuverdienen. Somit kommt es im Jahr 2020 nicht zur Teilrente. Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) reagiert mit einem sogenannten Sozialschutz-Paket auf die Corona-Pandemie, um deren …

  • News & Ratgeber

    Rentenerhöhung 2020: 3,45 Prozent im Westen, 4,20 Prozent im Osten

    [23.03.2020] … Zum 1. Juli 2020 steigen die Renten - und zwar deutlich. Das bedeutet aber auch: Viele Rentner werden dadurch erstmals (wieder) steuerpflichtig. Müssen auch Sie bald wieder eine Steuererklärung abgeben? Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat der Rentenanpassung heute zugestimmt und teilt mit, dass der aktuelle Rentenwert (Ost) damit auf 97,2 Prozent des aktuellen Rentenwerts West steigt (bisher: 96,5 Prozent). Das Rentenniveau beträgt 48,21 Prozent. Lesen Sie dazu auch: BFH: Ost-Renten werden nicht …

  • News & Ratgeber

    BSG: Rentenkappung in Kindererziehungszeit okay

    [21.03.2020] … Die Zeit der Kindererziehung wird bei der Rente berücksichtigt. Ein Jahr Kindererziehung bringt für die Rente etwa einen Entgeltpunkt. Das Rentenrecht sorgt allerdings dafür, dass Frauen – um die geht es hier ja vor allem –, die in den ersten Lebensjahren ihres Kindes bereits erwerbstätig sind und ein überdurchschnittliches Einkommen erzielen, nicht voll von der entsprechenden Regelung profitieren. Und Frauen, die ein Arbeitseinkommen in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze erzielen, wird für die Kindererziehungszeit …

  • News & Ratgeber

    BFH: Ost-Renten werden nicht zu hoch besteuert

    [03.03.2020] … Im Zuge der Ost-West-Rentenangleichung fiel in den meisten Jahren die Rentenanpassung im Osten höher aus als im Westen. Dass im Osten die komplette Rentenerhöhung steuerpflichtig war, erschien einem Ost-Rentner falsch. Mit seiner Klage hatte er keinen Erfolg. Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Die zusammen mit der »normalen« Erhöhung der Renten erfolgende Angleichung der Renten im Osten an das Westniveau ist eine »regelmäßige Rentenanpassung« im Sinne des Einkommensteuergesetzes (präziser: § 22 …

  • News & Ratgeber

    Alles, was Sie über die Grundrente 2021 wissen müssen!

    [29.02.2020] … Der Begriff Grundrente ist etwas irreführend, denn im Jahr 2021 soll keine fixe Grundrente für alle Versicherten kommen, die Anspruchsberechtigten sollen vielmehr einen Zuschlag zu ihrer Rente erhalten, der in jedem Einzelfall unterschiedlich hoch ausfällt. Die eigenen Rentenansprüche werden also aufgestockt. Durch den Zuschlag und die selbst erworbenen Rentenansprüche soll den Beziehern der Grundrente genannten Leistung eine monatliche Bruttorente (vor Abzug der Sozialversicherungsbeiträge) gesichert …

    Alles, was Sie über die Grundrente 2021 wissen müssen!
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Grundrente beschlossen: Was das heißt und was nicht

    [19.02.2020] … Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Einführung der Grundrente beschlossen. Was drin steht und ob das jetzt auch alles so kommen wird, lesen Sie hier. Grundversprechen des Sozialstaates erfüllen – vor allem für langjährig Versicherte mit niedrigen Einkommen Der "Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der Grundrente für langjährige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung mit unterdurchschnittlichem Einkommen und für weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Alterseinkommen (Grundrentengesetz …

  • News & Ratgeber

    Altersrente für besonders langjährig Versicherte: Frauenanteil nach wie vor erstaunlich hoch

    [16.02.2020] … Mehr als jede vierte Neu-Rentnerin des Jahres 2018 erhielt die abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte. Der Frauenanteil ist damit weiterhin deutlich höher als vom Gesetzgeber erwartet. 2018 traten rund 784.000 Versicherte in die Altersrente. Rund 244.000 von ihnen, das sind 31,1 %, erhielten dabei die Altersrente für besonders langjährig Versicherte. Die Altersgrenze für dieses Altersruhegeld steigt von Jahrgang zu Jahrgang an. Für den Jahrgang 1956 liegt sie bereits bei …

  • News & Ratgeber

    Besteuerung einer Rentennachzahlung für zwei Veranlagungszeiträume

    [04.12.2019] … Eine Rentennachzahlung, die sich auf zwei Veranlagungszeiträume bezieht, wird nicht mit der Fünftelregelung ermäßigt besteuert, wenn die Nachzahlung im zweiten Veranlagungszeitraum erfolgt. Das sagt das FG Münster – aber mit welcher Begründung? Wie funktioniert die Fünftelregelung? Die Fünftelregelung wird angewendet für Einnahmen, die über mehrere Jahre erwirtschaftet wurden, aber in einem einzelnen Jahr realisiert und besteuert werden. Typische Beispiele sind Entlassungsentschädigungen und Vergütungen …

  • News & Ratgeber

    Wichtige Informationen zur drohenden Doppelbesteuerung für Rentner

    [11.11.2019] … Beispielberechnungen zeigen, dass Neurentner des Jahres 2021 doppelt besteuert werden. Sie haben bereits Steuern für ihre Rentenbeiträge gezahlt und müssen für die Rentenauszahlungen künftig noch einmal Steuern zahlen. Einem Finanzrichter ist das jetzt aufgefallen. Roland hat in der Zeitung gelesen, dass die Rente zu einem immer größeren Teil besteuert wird. Er ist jetzt 63 Jahre alt und kann 2021 in Rente gehen. Da seine Frau dann weiterhin arbeiten gehen muss, ist ihm jetzt schon klar, dass er …

    Wichtige Informationen zur drohenden Doppelbesteuerung für Rentner
    Ansehen
  • 1
  • 2
  • 9
  • 10
  • 11
  • 15
  • 16

(156 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • hier kündigen
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo