Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    Haus und Wohnung vermieten

    … Mieteinnahmen werden im Privatbereich grundsätzlich zum Zeitpunkt der Zahlung steuerlich berücksichtigt. Sie müssen also nur die Zahlungen versteuern, die Sie auch erhalten haben. Falls Mietrückstände auflaufen, sind diese erst im Zeitpunkt des Zuflusses zu versteuern. Bei der Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung dürfen Sie Werbungskosten von den Einnahmen abziehen. Gerade wenn eine vermietete Immobilie mit Darlehen finanziert ist, entsteht durch die hohen Ausgaben für Zinsen und …

  • News & Ratgeber

    Mieter verursacht Schaden: Wer zahlt für zerkratzten Aufzug?

    [27.05.2023] … Muss ein Mieter, der beim Umzug zwei Kratzer in einem Aufzug verursacht, den kompletten Austausch der Edelstahlverkleidung bezahlen? Diese Frage hatte das Landgericht Koblenz zu entscheiden. Geklagt hatte der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses, in dem es einen Personenaufzug gibt, dessen Kabine innen mit einer Edelstahlverkleidung ausgekleidet ist. Ein ehemaliger Mieter hatte bei seinem Auszug am Aufzug mit seinen Möbeln an der Rückwand und der linken Seitenwand des Lifts jeweils einen Kratzer verursacht …

    Mieter verursacht Schaden: Wer zahlt für zerkratzten Aufzug?
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Mietvertrag mit Angehörigen: Geringfügige Mängel sind unschädlich

    [20.04.2023] … Schließen Sie mit einem nahen Angehörigen einen Mietvertrag über eine Ihnen gehörende Wohnung ab, schaut das Finanzamt wegen der familiären Nähe der Vertragsparteien genauer hin. Es prüft, ob der Mietvertrag einem Fremdvergleich standhält und ob er wie vereinbart durchgeführt wird, oder ob nur ein Scheinmietverhältnis zur Erlangung steuerlicher Vorteile abgeschlossen worden ist. Dabei darf das Finanzamt bei der Prüfung keine überhöhten Anforderungen stellen, wie folgender Urteilsfall zeigt: Ein Ehepaar …

    Mietvertrag mit Angehörigen: Geringfügige Mängel sind unschädlich
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Vermieter: Bis 31.3. handeln und Grundsteuer zurückholen!

    [24.03.2023] … Bei Leerstand oder ausbleibenden Mieteinnahmen können Vermieter einen Teil der Grundsteuer zurückerhalten. Voraussetzung: Der Einnahmeausfall ist nicht selbst verschuldet. Das kann besonders bei Leerstand zu Auseinandersetzungen führen – denn hier müssen Sie als Vermieter nachweisen, dass Sie sich ernsthaft um eine Vermietung bemüht haben. Aber auch bei Zahlungsausfällen durch den Mieter und bei einem durch höhere Gewalt verursachten Leerstand (z. B. Brand) bekommen Sie einen Teil der Grundsteuer …

    Vermieter: Bis 31.3. handeln und Grundsteuer zurückholen!
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Was die neuen Mietspiegel Vermietern und Mietern bringen

    [25.02.2023] … Seit dem 1.7.2022 sind Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern dazu verpflichtet, einen Mietspiegel zu erstellen. Dabei gelten allerdings Übergangsfristen: Städte dieser Größe, die bislang keinen Mietspiegel hatten, mussten bis zum 1.1.2023 einen einfachen Mietspiegel erstellen und veröffentlichen. Entscheidet sich die Kommune für einen qualifizierten Mietspiegel, gewährt das Gesetz dafür Zeit bis 1.1.2024. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Für viele Mieter und Wohnungssuchende ist es wie ein …

    Was die neuen Mietspiegel Vermietern und Mietern bringen
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Mietverträge mit Angehörigen: Miethöhe bis Jahresende überprüfen

    [17.11.2022] … Wenn ein Immobilienbesitzer das Finanzamt an den Baukosten oder Erwerbskosten, Erhaltungsmaßnahmen sowie den laufenden Aufwendungen und Kreditzinsen eines Hauses beteiligen will, lässt sich dies über ein lukratives familieninternes Sparmodell umsetzen.   Inhalt Vermietung an Familienangehörige: So geht's Mit welchen Angehörigen werden Mietverträge anerkannt? Mietverträge innerhalb der Familie: So werden sie anerkannt Wie hoch muss die Miete sein, damit das Finanzamt die Werbungskosten anerkennt? …

    Mietverträge mit Angehörigen: Miethöhe bis Jahresende überprüfen
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Miet-Kündigung: Eigenbedarf zählt nicht bei Suizidgefahr und Demenz

    [30.10.2022] … Was wiegt schwerer? Das Interesse eines Wohnungseigentümers, die ihm gehörende Wohnung selbst zu nutzen? Oder das Interesse eines langjährigen Mieters, weiter in der Wohnung zu bleiben? Deutschland altert – und damit tritt auch Negatives häufiger auf, das mit dem Alter mitunter auch verbunden ist: Altersdepression und Demenz. Auch bei mietrechtlichen Auseinandersetzungen spiegelt sich diese Entwicklung wider, beispielsweise in einem Fall, über den das Amtsgericht Berlin-Mitte zu entscheiden hatte …

    Miet-Kündigung: Eigenbedarf zählt nicht bei Suizidgefahr und Demenz
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete: Mietspiegel hat Vorrang

    [25.08.2022] … Vermieten Sie eine Wohnung unter dem Marktpreis, können Sie nur dann alle Werbungskosten steuerlich geltend machen, wenn Sie die ortsübliche Marktmiete um nicht mehr als 50% unterschreiten. Streitigkeiten gibt es dabei immer wieder darüber, wie die Marktmiete ermittelt werden muss. Für gewöhnlich wird dazu der örtliche Mietspiegel herangezogen. Liegt kein Mietspiegel vor, gibt es die Möglichkeit, vergleichbare Wohnungen als Maßstab heranzuziehen. Wie im konkreten Fall die Vergleichsmiete ermittelt …

    Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete: Mietspiegel hat Vorrang
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Vermietete Immobilie: Betriebskosten korrekt abrechnen

    [30.10.2021] … Rechnen Sie Verbrauchs- und Verwaltungskosten rechtssicher ab. Vermeiden Sie Fehler bei der Umlage von Betriebs-, Heiz- und Nebenkosten – sonst können die Mieter kürzen. Die Kosten für Heizung und Warmwasser haben unter den Betriebskosten einen Sonderstatus: Sie sind die einzigen Betriebskosten, die der Vermieter ohne gültige Vereinbarung im Vertrag abrechnen darf bzw. muss – von wenigen Ausnahmen abgesehen. Der Grundgedanke: Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen sollen gesenkt werden. Das ist unter …

    Vermietete Immobilie: Betriebskosten korrekt abrechnen
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Was mache ich mit meinem Haus im Alter?

    [17.10.2021] … Wenn die Kinder ausgezogen sind, ist das Eigenheim meist zu groß für zwei Personen. Für dieses Problem bieten sich drei Lösungen an. Die meisten Menschen möchten, wenn sie älter werden, so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrem eigenen Haushalt wohnen bleiben. Doch nicht selten verändert sich ihr Wohnraumbedarf. War das Eigenheim in jüngeren Jahren noch genau passend für die Bewohner, so erweist es sich nach dem Auszug der Kinder eventuell als zu groß. Und angesichts des höheren Lebensalters gestalten …

    Was mache ich mit meinem Haus im Alter?
    Ansehen
  • 1
  • 2
  • 3

(30 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • hier kündigen
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo