Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    Gesundheit, Krankheit und Pflege: Steuervergünstigungen sorgen für finanzielle Entlastung

    … Um die Gesundheit zu erhalten oder wieder herzustellen, fallen Kosten für Therapien, Medikamente, Rehamaßnahmen usw. an, die Sie selbst tragen müssen. Normalerweise bleiben private Ausgaben steuerlich unberücksichtigt. Besondere Situationen können aber zu außergewöhnlichen Belastungen führen, und die dürfen Sie dann doch in der Steuererklärung angeben. Der Gesetzgeber unterscheidet: außergewöhnliche Belastungen besonderer Art (Fälle, die ausdrücklich im Einkommensteuergesetz definiert sind) und außergewöhnliche …

  • News & Ratgeber

    Krankenversicherung und Krankheitskosten

    … Die von Ihnen getragenen Krankheitskosten mindern nur dann Ihre Steuerlast, wenn die ergriffenen Maßnahmen medizinisch notwendig sind und Sie das auch durch wasserdichte Nachweise belegen können. Normalerweise reicht für den Nachweis die Verordnung des Medikamentes durch den behandelnden Arzt oder Heilpraktiker aus. In einigen Fällen müssen Sie dem Finanzamt ein vor (!) der Behandlung ausgestelltes Gutachten des Amtsarztes oder die ärztliche Bescheinigung eines Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung …

  • News & Ratgeber

    Pflegeversicherung und Pflege

    … Pflegebedingte Aufwendungen dürfen Sie in nachgewiesener Höhe als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art abziehen, wenn es sich um pflegebedingte Kosten handelt für Sie selbst, Ihren Ehepartner und/oder Ihr Kind, für das Sie Anspruch auf Kindergeld haben; einen Angehörigen oder eine Ihnen nahestehende Person. Auch hier zieht das Finanzamt automatisch die zumutbare Belastung ab. Pflegen Sie persönlich eine andere Person, honoriert der Gesetzgeber das mit dem Pflege-Pauschbetrag – allerdings …

  • News & Ratgeber

    Pflege im Heim erneut teurer geworden

    [25.03.2023] … Wer in ein Pflegeheim einzieht, muss 2023 wieder mit einem höheren Eigenanteil rechnen. Trotz der Zuschüsse der Pflegekassen müssen Betroffene aktuell im Schnitt beim Einzug in ein Heim 2.411 Euro im Monat aus eigener Tasche zuzahlen. Das sind 278 Euro mehr als Anfang 2022. Das ergab eine Auswertung des Verbands der Ersatzkassen.   Inhalt Pflegeheim: Eigenanteil zu hoch? Das können Sie tun Was ist das Zuschussmodell der Pflegeversicherung? Wie hoch ist die Eigenbeteiligung an Pflegeheimkosten? Ratgeber …

    Pflege im Heim erneut teurer geworden
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Angehörigenpflege und Arbeitslosenversicherung: Kein Versicherungsschutz bei Pflegebeginn vor 2017

    [05.03.2023] … Seit Anfang 2017 gilt: Wer einen Angehörigen pflegt, ist unter bestimmten Voraussetzungen ohne eigenen Beitrag arbeitslosenversichert. Vor den Sozialgerichten wird heftig darüber gestritten, ob ein Teil der Bedingungen auch dann erfüllt werden kann, wenn die Angehörigenpflege bereits vor dem Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung begonnen hat.   Inhalt Ein Betroffener klagt sich durch alle Instanzen Wie sollten andere Betroffene reagieren? Ratgeber rund um das Thema Pflege   Voraussetzung für …

    Angehörigenpflege und Arbeitslosenversicherung: Kein Versicherungsschutz bei Pflegebeginn vor 2017
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Kranke Großeltern: Bezahlte Freistellung für Enkel möglich

    [26.02.2023] … Wer kranke Großeltern betreuen muss und daher vorübergehend seiner Arbeitsverpflichtung nicht nachkommen kann, hat unter Umständen für einige Tage Anspruch auf Lohnfortzahlung gegenüber seinem Arbeitgeber. Das entschied das Arbeitsgericht Aachen (Urteil vom 17.6.2021, Az. 7 Ca 2748/20). Im entschiedenen Fall verlangte ein Arbeitnehmer, von seinem Arbeitgeber für die Pflege seiner Großmutter für einige Tage bezahlt freigestellt zu werden. Die Großmutter war zuvor gestürzt, konnte nicht mehr richtig …

    Kranke Großeltern: Bezahlte Freistellung für Enkel möglich
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    »Gelber Schein« fällt weg: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung seit 1.1.2023

    [29.01.2023] … Zum 1. Januar 2023 ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung in Kraft getreten: Ärzte übermitteln die Daten von arbeitsunfähig erkrankten gesetzlich versicherten Arbeitnehmern jetzt elektronisch an die Krankenkasse. Aus diesen Daten wird eine Arbeitsunfähigkeitsmeldung generiert, die der Arbeitgeber automatisiert bei der zuständigen Krankenkasse abrufen kann.   Inhalt Welche Daten enthält die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? Arbeitsunfähigkeit muss weiter unverzüglich gemeldet …

    »Gelber Schein« fällt weg: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung seit 1.1.2023
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Covid-19-Infektion: Grobe Fahrlässigkeit kann Entgeltfortzahlung kosten

    [22.01.2023] … Haben Corona-Infizierte Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, wenn sie sich im Urlaub angesteckt haben? Mit Covid 19 infiziert – das ergab der PCR-Test, dem sich eine arbeitsunfähige Kieler Arzthelferin nach ihrem Urlaub in der Dominikanischen Republik unterzog. Zum Fall für das Arbeitsgericht Kiel wurde die Angelegenheit, nachdem der Arbeitgeber der Betroffenen die Lohnfortzahlung verweigert hatte. Sie sei selbst schuld an ihrer Arbeitsunfähigkeit und habe deshalb keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung …

    Covid-19-Infektion: Grobe Fahrlässigkeit kann Entgeltfortzahlung kosten
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Dürfen Arbeitgeber regelmäßig PCR-Tests verlangen?

    [21.01.2023] … Die nächste Corona-Welle kommt bestimmt. Passend dazu hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit der Rechtmäßigkeit betrieblicher Testverpflichtungen beschäftigt und für die betriebliche Praxis Klarheit geschaffen (Az. 5 AZR 28/22). Geklagt hatte eine Flötistin an der Bayerischen Staatsoper. Sie musste wie alle Mitarbeiter zu Beginn der Spielzeit einen negativen PCR-Test vorlegen und in der Folge weitere kostenlose PCR-Tests in regelmäßigen Abständen vornehmen lassen. Eine entsprechende Teststrategie …

    Dürfen Arbeitgeber regelmäßig PCR-Tests verlangen?
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Pflege zu Hause: Trotz Überbelastung verfallen viele Unterstützungsansprüche

    [17.12.2022] … Von den knapp 3,2 Millionen Pflegebedürftigen, die 2020 im Jahresschnitt zu Hause lebten, wurden 2,1 Millionen ausschließlich von Angehörigen gepflegt. Viele pflegende Angehörige werden dadurch stark belastet. Dabei hätten sie Anspruch auf Unterstützung. Der Sozialverband VdK Deutschland e.V. hat im letzten Jahr 27.000 pflegende Angehörige befragt, Menschen also, die Verwandte, Freunde oder Bekannte in deren eigenen vier Wänden oder bei sich zu Hause gepflegt haben. Die Studie gibt einen umfassenden …

    Pflege zu Hause: Trotz Überbelastung verfallen viele Unterstützungsansprüche
    Ansehen
  • 1
  • 2
  • 10
  • 15
  • 16

(156 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • hier kündigen
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo