Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    Aus- und Fortbildung

    … Das Finanzamt beteiligt sich auch hier an den Kosten, unterscheidet aber, ob es sich um eine Ausbildung oder um eine Fortbildung handelt: Ausbildung Fortbildung - Besuch einer allgemeinbildenden Schule, - erste Berufsausbildung, - erste Lehre oder Berufsausbildung, die in Deutschland oder einem anderen Mitgliedstaat der EU, in Norwegen, Liechtenstein, Island oder der Schweiz absolviert wird, - Erststudium (egal in welchem Land). jede beruflich veranlasste Aus- und Weiterbildung nach Abschluss der …

  • News & Ratgeber

    Ausgaben rund um den Beruf – für Arbeitnehmer immer noch die beste Möglichkeit Steuern zu sparen

    … Als Arbeitnehmer hat man eine ganze Reihe von Möglichkeiten, seine Steuerlast zu senken: Fachbücher und Bewerbungskosten, Wege zur Arbeit und Reisekosten, Arbeitskleidung und Telefonkosten oder Computer und Schreibtisch senken die Steuerlast. Der Haken: Die Kosten müssen höher sein als der Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.000 Euro. Tipp 1: Auch wenn der Weg zur Arbeit, der doppelte Haushalt oder das Arbeitszimmer allein nicht ausreicht, um die Grenze von 1.000 Euro zu erreichen, können diese Beträge …

  • News & Ratgeber

    Einnahmen: Besondere Beschäftigungsverhältnisse

    … Nicht jede berufliche Tätigkeit lässt sich mit den "klassischen" Möglichkeiten steuerrechtlich korrekt einordnen: Minijobs werden unterschiedlich behandelt, je nach dem, ob und welche weiteren Tätigkeiten ausgeübt werden. Bei ehrenamtlicher Tätigkeit wird unterschieden zwischen Übungsleitern und anderen Ehrenamtlern. Die Tätigkeit als Angestellter außerhalb Deutschlands ist eine völlig andere Situation als eine Arbeitsstelle im Inland. Zu diesen Bereichen möchten wir Ihnen hier einen ersten Überblick …

  • News & Ratgeber

    Werbungskosten in der Steuererklärung

    … Steuertipps Ausgaben rund um den Beruf Werbungskosten Werbungskosten Was kann man eigentlich als Werbungskosten von der Steuer absetzen? Diese Frage hat sich mit Sicherheit jeder Steuerzahler schon einmal gestellt. Doch was genau fällt denn alles unter Werbungskosten, was sind beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben und wo genau werden die Aufwendungen in der Steuererklärung eingetragen? Alle Antworten dazu lesen Sie in unserem Artikel. Was sind Werbungskosten? Werbungskosten umfassen alle Ausgaben …

  • News & Ratgeber

    Kurzarbeit? Steuererklärung nicht vergessen!

    [09.02.2023] … Wer mehr als 410 Euro Kurzarbeitergeld bezieht, ist dazu verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Denn Kurzarbeitergeld ist zwar steuerfrei, erhöht aber den Steuersatz auf Ihre steuerpflichtigen Einkünfte. Kurzarbeit ist eine Art Teilzeit-Arbeitslosigkeit, vor allem bei temporärem Auftragsmangel. Beschäftigte erhalten Kurzarbeitergeld für die ausfallenden Stunden. Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit (Stand: Januar 2023), nach 186.000 im Dezember 2022, wie aus Schätzungen des ifo Instituts …

    Kurzarbeit? Steuererklärung nicht vergessen!
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Weihnachtsgeld: Wie viel bleibt nach Steuern übrig?

    [10.11.2022] … Auch Weihnachtsgeld ist voll steuerpflichtig. Und durch eine Besonderheit bei der Berechnung der Lohnsteuer für Sonderzahlungen bleibt sogar weniger vom Weihnachtsgeld übrig als erwartet. Weihnachtsgeld ist ein sogenannter »sonstiger Bezug«: Arbeitslohn, der nicht als laufender Arbeitslohn gezahlt wird. Neben dem Weihnachtsgeld gehören dazu zum Beispiel auch 13. und 14. Monatsgehälter, einmalige Abfindungen und Entschädigungen, Gratifikationen und Tantiemen, die nicht fortlaufend gezahlt werden, …

    Weihnachtsgeld: Wie viel bleibt nach Steuern übrig?
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Mit dem Taxi zur Arbeit: Nur Entfernungspauschale absetzbar

    [07.11.2022] … Ein Taxi ist kein öffentliches Verkehrsmittel, entschied der Bundesfinanzhof (BFH). Wer mit dem Taxi zum Arbeitsplatz fährt, kann daher in der Steuererklärung bei den Werbungkosten nur die Entfernungspauschale geltend machen. Die Kosten, die einem Arbeitnehmers für die Wege zwischen Wohnung und der sogenannten »ersten Tätigkeitsstätte« (das ist in der Regel der übliche Arbeitsplatz) entstehen, sind grundsätzlich pauschal in Höhe von 0,30 Euro für jeden Kilometer der einfachen Strecke als Werbungskosten …

    Mit dem Taxi zur Arbeit: Nur Entfernungspauschale absetzbar
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Arbeitszimmer: Werbungskostenabzug bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft

    [18.10.2022] … Ein Angestellter mietet zusammen mit seiner Lebensgefährtin ein Haus, die Kosten werden hälftig geteilt. Der Mann nutzt darin ein Arbeitszimmer. Das Finanzamt wollte hier nur die Hälfte der in der Steuererklärung geltend gemachten Werbungskosten anerkennen – wurde aber vom FG Düsseldorf eines Besseren belehrt. Ein angestellter Vertriebsleiter mietete zum 01.01.2018 zusammen mit seiner Lebensgefährtin ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 150 qm. Darin befanden sich u. a. zwei 15 qm große Zimmer …

    Arbeitszimmer: Werbungskostenabzug bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Unfall auf dem Weg zur Arbeit: Unfallkosten als Werbungskosten von der Steuer absetzen

    [04.10.2022] … Ob Auto, Motorrad oder Fahrrad: Ein Unfall auf dem Weg zur Arbeit ist schnell passiert, ganz besonders jetzt im Herbst. Kosten, die Sie weder von der Versicherung noch vom Arbeitgeber ersetzt bekommen, dürfen Sie in Ihrer Steuererklärung als Werbungskosten absetzen! Als Werbungskosten absetzbar sind alle Aufwendungen, die Ihnen im Zusammenhang mit einem Unfall auf beruflicher Fahrt (»Wegeunfall«) entstehen und nicht von dritter Seite erstattet werden. Zahlungen vom Arbeitgeber oder von der Versicherung …

    Unfall auf dem Weg zur Arbeit: Unfallkosten als Werbungskosten von der Steuer absetzen
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Ab Oktober 2022: Mindestlohn und Minijob-Verdienstgrenze steigen

    [26.09.2022] … Ab dem 1. Oktober 2022 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 12 Euro brutto pro Stunde. Auch die Verdienstgrenzen beim Minijob und bei Midijobs werden steigen. Die gesetzliche Festlegung des Mindestlohns weicht vom üblichen Erhöhungsverfahren ab: Eigentlich schlägt die so genannte Mindestlohnkommission, in der Gewerkschaften und Arbeitgeber vertreten sind, regelmäßig Anpassungen am Mindestlohn vor, die dann durch Rechtsverordnung umgesetzt werden. Derzeit liegt der Mindestlohn bei …

    Ab Oktober 2022: Mindestlohn und Minijob-Verdienstgrenze steigen
    Ansehen
  • 1
  • 2
  • 10
  • 15
  • 16

(156 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • hier kündigen
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo