Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    Rentenbeginn: Beim Renteneintritt auch an Resturlaubsansprüche denken

    … Nach dem Renteneintritt gibt es ohnehin Urlaub ohne Grenzen. Da mag der Gedanke an den Resturlaub im Jahr des Übergangs in den Ruhestand in den Hintergrund treten. Doch auch in diesem Übergangsjahr bestehen Urlaubsansprüche – und wenn der Urlaub bis zum Renteneintritt nicht genommen werden kann, haben die betroffenen älteren Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaubsabgeltung. Für den Urlaubsanspruch im Jahr des Renteneintritts gibt es keine arbeitsrechtliche Sonderregelung. Es gelten die ganz normalen Bestimmungen …

  • News & Ratgeber

    Altersvorsorge

    … Altersvorsorge-Aufwendungen sind Vorsorgeaufwendungen, bei denen gesichert ist, dass sie tatsächlich für die Altersvorsorge verwendet werden (Altersbasisversorgung). Sie sind in der Steuererklärung im Rahmen der Sonderausgaben abzugsfähig. Altersvorsorgeaufwendungen und viele sonstige Vorsorgeaufwendungen sind nur begrenzt steuerlich abziehbar. Es gibt eine alte und eine neue Berechnungsmethode. Das Finanzamt wendet immer die für den Steuerzahler finanziell bessere Methode an (Günstigerprüfung). …

  • News & Ratgeber

    Finanzen

    … Die Abgabe der Anlage KAP ist durch Einführung der Abgeltungsteuer nur noch selten verpflichtend. Nur wer Kapitalerträge erzielen, für die keine Abgeltungsteuer an der Quelle einbehalten wird, muss die Anlage KAP noch abgeben. Aber auch die freiwillige Abgabe kann sich lohnen. Seit 2009 müssen alle inländischen Kreditinstitute bereits bei Zufluss der Kapitalerträge während des Jahres eine Kapitalertragsteuer von einheitlich 25% einbehalten, wenn kein ausreichend hoher Freistellungsauftrag vorliegt …

  • News & Ratgeber

    Rente und Pensionen

    … Mit Beginn des Ruhestands ist das Thema "Steuererklärung" noch nicht vorbei: Altersbezüge sind nicht steuerfrei, und deshalb müssen Pensionäre und auch viele Rentner weiterhin eine Steuererklärung abgeben. Es gilt: Pensionen sind in voller Höhe steuerpflichtig als (nachträgliche) Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit. Renten dagegen sind meist nur mit einem bestimmten Anteil steuerpflichtig. Betriebsrenten aus einer Pensionszusage oder Unterstützungskasse, die ehemalige Angestellte von ihrem …

  • News & Ratgeber

    Rente, Pension und Altersvorsorge: Jetzt kümmern und später Bescheid wissen!

    … Der Ruhestand kommt nicht aus heiterem Himmel, denn der Übergang vom Arbeitsleben in die Rente oder Pension ist vorprogrammiert: Jeder weiß, dass er um das 65. Lebensjahr herum bzw. künftig etwas später in Rente gehen wird. Diese Vorhersehbarkeit hat den Vorteil, dass man sich rechtzeitig mit der Finanzierung beschäftigen kann. Am besten ist es, den Wechsel vom aktiven Berufsleben in den Ruhestand längerfristig, also einige Jahre vor dem Tag X, zu planen. Im Regelfall ist die Rente bzw. Pension die …

  • News & Ratgeber

    Deutliche Rentenerhöhung 2022: So viel mehr bekommen Rentner ab dem 1.7.2022

    [20.05.2022] … 2022 sollen Rentnerinnen und Rentner die höchste Rentenerhöhung seit Jahrzehnten erhalten. Im Westen sollen die Renten zum 1.7.2022 um 5,35 Prozent und im Osten um 6,12 Prozent steigen. Auch Erwerbsminderungsrentner sollen mehr Geld bekommen, allerdings erst ab Juli 2024. Seit heute sind die Pläne zur Rentenerhöhung 2022 einen Schritt weiter. Der Gesetzentwurf zur Rentenanpassung 2022 wurde am 13.4.2022 auf den Weg gebracht, berichtet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Er beinhaltet …

    Deutliche Rentenerhöhung 2022: So viel mehr bekommen Rentner ab dem 1.7.2022
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    BFH: Private Rente aus steuerbegünstigtem Altvertrag mit Kapitalwahlrecht steuerfrei

    [15.05.2022] … Waren bei vor dem 1.1.2005 abgeschlossenen privaten Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht die Bedingungen für den Sonderausgabenabzug der Versicherungsbeiträge erfüllt – mindestens fünf Jahre lang Beitragszahlung und zwölf Jahre Vertragslaufzeit ohne Möglichkeit, das Kapitalwahlrecht vor Ablauf dieser Frist auszuüben – und wird bei Fälligkeit das Kapitalwahlrecht ausgeübt, sind die in der Einmalauszahlung enthaltenen Zinsen steuerfreie Kapitalerträge. Wird das Kapitalwahlrecht nicht ausgeübt, …

    BFH: Private Rente aus steuerbegünstigtem Altvertrag mit Kapitalwahlrecht steuerfrei
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Zusatzrente: 15.000-Euro-Frage für 65-jährige Frührentner

    [15.05.2022] … Drei Arten von Zusatzrenten sind für die Anlage von 15.000,- € denkbar: freiwilliger Beitrag zur gesetzlichen Rente, Einmalkapital für einen Auszahlplan über 20 bzw. 25 Jahre oder Einmalbeitrag für eine Sofortrente aus einer privaten Rentenversicherung. Wer im Jahr 1957 geboren ist und im laufenden Jahr 2022 das 65. Lebensjahr vollendet, wird vielleicht schon in Rente sein. Möglicherweise bezieht er schon ab 2020 eine abschlagspflichtige Frührente mit 63 Jahren und muss daher einen Rentenabschlag …

    Zusatzrente: 15.000-Euro-Frage für 65-jährige Frührentner
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rente lohnen sich vor allem im Jahr 2022

    [14.05.2022] … Jede nicht pflichtversicherte Person kann freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rente zahlen, also Selbstständige, Freiberufler, Beamte, Nichterwerbstätige wie Hausfrauen bzw. Hausmänner und sogar nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frührentner oder Teilrentner nach Erreichen der Regelaltersgrenze. Es gibt wohl kaum einen Satz, der in dem für die gesetzliche Rentenversicherung maßgeblichen Sechsten Sozialgesetzbuch (SGB VI) so klar und unmissverständlich formuliert ist, wie der in § 7 …

    Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rente lohnen sich vor allem im Jahr 2022
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Grundrentenzuschlag berechnen: Infos zur Grundrente 2022

    [12.05.2022] … Wie wird die neue Grundrente berechnet? Hier gibt es Rechenbeispiele für Brutto- & Netto-Rente. So bestimmen Sie die Grundrente richtig. Die Große Koalition hat sich nach einem langen und zähen Ringen geeinigt, eine Grundrente einzuführen. Sie gilt seit dem 1.1.2021 sowohl für Neurentner als auch für Bestandsrentner. Bei der Grundrente handelt es sich um einen individuellen Zuschlag zur Rente. Wer ein Leben lang gearbeitet, aber unterdurchschnittlich verdient hat, erhält nun Anspruch auf einen Grundrentenzuschlag …

    Grundrentenzuschlag berechnen: Infos zur Grundrente 2022
    Ansehen
  • 1
  • 2
  • 10
  • 30
  • 36
  • 37

(361 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo