Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    Altersvorsorge

    … Altersvorsorge-Aufwendungen sind Vorsorgeaufwendungen, bei denen gesichert ist, dass sie tatsächlich für die Altersvorsorge verwendet werden (Altersbasisversorgung). Sie sind in der Steuererklärung im Rahmen der Sonderausgaben abzugsfähig. Altersvorsorgeaufwendungen und viele sonstige Vorsorgeaufwendungen sind nur begrenzt steuerlich abziehbar. Es gibt eine alte und eine neue Berechnungsmethode. Das Finanzamt wendet immer die für den Steuerzahler finanziell bessere Methode an (Günstigerprüfung). …

  • News & Ratgeber

    Finanzen

    … Die Abgabe der Anlage KAP ist durch Einführung der Abgeltungsteuer nur noch selten verpflichtend. Nur wer Kapitalerträge erzielen, für die keine Abgeltungsteuer an der Quelle einbehalten wird, muss die Anlage KAP noch abgeben. Aber auch die freiwillige Abgabe kann sich lohnen. Seit 2009 müssen alle inländischen Kreditinstitute bereits bei Zufluss der Kapitalerträge während des Jahres eine Kapitalertragsteuer von einheitlich 25% einbehalten, wenn kein ausreichend hoher Freistellungsauftrag vorliegt …

  • News & Ratgeber

    Rente und Pensionen

    … Mit Beginn des Ruhestands ist das Thema "Steuererklärung" noch nicht vorbei: Altersbezüge sind nicht steuerfrei, und deshalb müssen Pensionäre und auch viele Rentner weiterhin eine Steuererklärung abgeben. Es gilt: Pensionen sind in voller Höhe steuerpflichtig als (nachträgliche) Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit. Renten dagegen sind meist nur mit einem bestimmten Anteil steuerpflichtig. Betriebsrenten aus einer Pensionszusage oder Unterstützungskasse, die ehemalige Angestellte von ihrem …

  • News & Ratgeber

    Rente, Pension und Altersvorsorge: Jetzt kümmern und später Bescheid wissen!

    … Der Ruhestand kommt nicht aus heiterem Himmel, denn der Übergang vom Arbeitsleben in die Rente oder Pension ist vorprogrammiert: Jeder weiß, dass er um das 65. Lebensjahr herum bzw. künftig etwas später in Rente gehen wird. Diese Vorhersehbarkeit hat den Vorteil, dass man sich rechtzeitig mit der Finanzierung beschäftigen kann. Am besten ist es, den Wechsel vom aktiven Berufsleben in den Ruhestand längerfristig, also einige Jahre vor dem Tag X, zu planen. Im Regelfall ist die Rente bzw. Pension die …

  • News & Ratgeber

    Rentenbeginn: Beim Renteneintritt auch an Resturlaubsansprüche denken

    … Nach dem Renteneintritt gibt es ohnehin Urlaub ohne Grenzen. Da mag der Gedanke an den Resturlaub im Jahr des Übergangs in den Ruhestand in den Hintergrund treten. Doch auch in diesem Übergangsjahr bestehen Urlaubsansprüche – und wenn der Urlaub bis zum Renteneintritt nicht genommen werden kann, haben die betroffenen älteren Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaubsabgeltung. Für den Urlaubsanspruch im Jahr des Renteneintritts gibt es keine arbeitsrechtliche Sonderregelung. Es gelten die ganz normalen Bestimmungen …

  • News & Ratgeber

    Rentenerhöhung 2023: So viel mehr Rente gibt es ab dem 1.7.2023

    [21.03.2023] … Zum 1. Juli 2023 werden die Renten im Westen um 4,39 Prozent und im Osten um 5,86 Prozent angehoben. Das hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund bekanntgegeben. Damit, so das BMAS, gelte in West und Ost ein gleich hoher aktueller Rentenwert. Wegen der höheren Lohnsteigerung im Osten werde die Rentenangleichung Ost ein Jahr früher erreicht als gesetzlich vorgesehen. Ab dem 1.7.2023 steigt …

    Rentenerhöhung 2023: So viel mehr Rente gibt es ab dem 1.7.2023
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Anteile an Genossenschaftsbanken: Von attraktiven Dividenden profitieren

    [18.03.2023] … Genossenschaftsbanken gehören den »Genossen« und sind in der Regel eingetragene Genossenschaften (eG) im Genossenschaftsregister. Diese Bankenform hat das finanzielle Wohl seiner Mitglieder im Sinn. Im Jahr 2021 gab es noch 772 Genossenschaftsbanken in Deutschland, im Jahr 1970 über 7.000. Viele sind in dieser Zeit durch Zusammenschlüsse vom Markt verschwunden, dagegen nur wenige neu entstanden, wie beispielsweise die GLS Bank. Bekannt sind in diesem Zusammenhang die mehr im städtischen Bereich vertretenden …

    Anteile an Genossenschaftsbanken: Von attraktiven Dividenden profitieren
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Neues Betreuungsrecht seit 1.1.2023: Drei Beispiele, was jetzt besser ist!

    [15.03.2023] … Am 1.1.2023 ist das reformierte Betreuungsrecht in Kraft getreten. Durch die Reform wurde die rechtliche Betreuung umfassend modernisiert und das Selbstbestimmungsrecht von rund 1,3 Millionen betreuten Menschen in Deutschland wesentlich gestärkt. Wir erklären Ihnen, welche Änderungen auf Betreute und Betreuer wichtig sind und welche Verbesserungen es gibt.   Inhalt Was ist »rechtliche Betreuung«? Was hat sich beim Betreuungsrecht ab 2023 geändert? Beispiel 1: Einführung eines Notvertretungsrechts …

    Neues Betreuungsrecht seit 1.1.2023: Drei Beispiele, was jetzt besser ist!
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Unfall: So reagiert man richtig als Geschädigter und Verursacher

    [12.03.2023] … Ein Autounfall ist leider unfassbar schnell passiert. In der Fahrschule lernt man zwar in der Regel, an was man so alles denken muss und dass man einen kühlen Kopf bewahren soll, aber praktisch gestaltet sich das dann doch schwieriger als gedacht. Deshalb erklären hier sowohl aus der Sicht des Geschädigten als auch aus der Sicht des Unfallverursachers, was jeweils zu beachten ist.          Den folgenden Text haben wir dem Ratgeber »Ausgezogen? Die nackte Wahrheit« entnommen.   →  Darum geht es: Mit …

    Unfall: So reagiert man richtig als Geschädigter und Verursacher
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Wertsachen dem Nachbarn anvertraut: Kein Schadenersatz bei Diebstahl

    [11.03.2023] … Goldbarren und Bargeld in größeren Mengen bei sich zu Hause zu verwahren, ist sicherlich nicht gerade die beste Idee. Noch problematischer wird es, wenn man die Wertgegenstände dann – weil man etwa wegen Krankheit oder Urlaub eine Zeit lang nicht zu Hause wohnt – seinem Nachbarn überantwortet. Mit einem solchen Fall hat sich das Landgericht Offenburg beschäftigt. Der Grund: Die Wertsachen waren aus dem Keller des aufbewahrungswilligen Nachbarn gestohlen worden, genauer: aus dem Waffenschrank. Und …

    Wertsachen dem Nachbarn anvertraut: Kein Schadenersatz bei Diebstahl
    Ansehen
  • 1
  • 2
  • 10
  • 40
  • 41
  • 42

(419 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • hier kündigen
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo