News & Ratgeber Kranke Großeltern: Bezahlte Freistellung für Enkel möglich [26.02.2023] … Soweit die Krankheit eines Angehörigen Anlass für die Freistellung ist, ist eine bezahlte Freistellung allenfalls so lange möglich, bis eine alternative Betreuungsmöglichkeit organisiert werden kann. Zu einer Reihe von Freistellungsgründen gibt es tarifliche Regeln (etwa zur eigenen Hochzeit, der goldenen Hochzeit der Eltern, dem Tod des Ehepartners). Eine bezahlte Freistellung nach § 616 BGB kann allerdings auch tariflich oder arbeitsvertraglich ausgeschlossen werden. …Ansehen
News & Ratgeber Was die neuen Mietspiegel Vermietern und Mietern bringen [25.02.2023] … Voraussetzungen: Sie wurden per Zufallsprinzip für eine Stichprobe ausgewählt, und es handelt sich um eine Umfrage für einen qualifizierten Mietspiegel. Diese Auskunftspflicht soll die Datengrundlage verbessern. Wer nicht vollständig oder korrekt antwortet, muss mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro rechnen. Bislang war die Teilnahme an solchen Umfragen freiwillig. Deshalb hingen die Ergebnisse davon ab, wer dabei mitmachte. …Ansehen
News & Ratgeber Liebe dein Haustier - und mach eine Steuererklärung! [20.02.2023] … Du kannst dich sogar gleich doppelt freuen, denn die Kosten für Tierbetreuung und Tierpflege können Steuern sparen! Im Steuerrecht klingt das dann zum Beispiel so: »Das Ausführen eines in den Haushalt des Steuerpflichtigen aufgenommenen Hundes kann eine in einem Haushalt erbrachte haushaltsnahe Dienstleistung darstellen« ( BFH-Beschluss vom 25.9.2017, Az. VI B 25/17 ). Heute ist »Liebe Dein Haustier«-Tag Das ist Noa, der Hund unserer Kollegin Carla. …Ansehen
News & Ratgeber Testament: Was ist eine Auflage? [19.02.2023] … Der Erwerb einer Auflage unterliegt der Erbschaftsteuer. Die Steuer entsteht erst mit der Vollziehung der Auflage. Zuwendungen, die kirchlichen, gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecken dienen, sind steuerfrei. Als Nachlassverbindlichkeit mindert die Auflage zudem die Steuerschuld des Erben. Diesen Text haben wir dem Ratgeber »Der Erbfall – Damit Ihre Erben auf alles vorbereitet sind« entnommen. …Ansehen
News & Ratgeber So erkennen Bankkunden gefälschte E-Mails und SMS [18.02.2023] … Verbunden sind die Botschaften mit einem Hinweis, oft schon in der Betreffzeile, dass eine »wichtige Änderung« ansteht, es sich um eine »Wichtige Mitteilung« oder »Wichtige Meldung« handele oder »unsere Verfahren« geändert werden. Stets geht es bei solchen Aufrufen darum, die Kunden dazu zu bringen, sich online auf eine betrügerische Webseite (Phishing-Seite) zu bewegen. …Ansehen
News & Ratgeber Gesetzliche Rentenversicherung: Wer kann wann in Rente gehen? [12.02.2023] … Lediglich wenn Sie am Monatsersten geboren wurden, erhalten Sie die Rente bereits in dem Monat, in dem Sie das »passende« Alter erreicht haben. Die gesetzliche Rente erhalten Sie nicht automatisch, wenn Sie das »passende« Alter erreicht haben, sondern nur auf Antrag. Beantragen sollten Sie die Rente am besten spätestens drei Monate vor dem beabsichtigten Renteneintritt. …Ansehen
News & Ratgeber Kurzarbeit? Steuererklärung nicht vergessen! [09.02.2023] … Wer mehr als 410 Euro Kurzarbeitergeld bezieht, ist dazu verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Denn Kurzarbeitergeld ist zwar steuerfrei, erhöht aber den Steuersatz auf Ihre steuerpflichtigen Einkünfte. Kurzarbeit ist eine Art Teilzeit-Arbeitslosigkeit, vor allem bei temporärem Auftragsmangel. Beschäftigte erhalten Kurzarbeitergeld für die ausfallenden Stunden. …Ansehen
News & Ratgeber Bundesrechnungshof: Umsatzsteuer-Reform lange überfällig [09.02.2023] … Inhalt Umsatzsteuer: Eine Regel mit zu vielen Ausnahmen Intransparenz fördert Steuerbetrug Warum jetzt ein guter Zeitpunkt für eine Änderung ist Bundesrechnungshof: Bericht nach § 88 Absatz 2 BHO an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages »Reform des ermäßigten Umsatzsteuersatzes lange überfällig« Für jede Dienstleistung oder verkaufte Ware im Inland fällt Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) an. Diese Steuer tragen die Endverbraucher – also wir alle. …Ansehen
News & Ratgeber Neues Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen [06.02.2023] … Im Fall einer Gründung nach dem 2. …Ansehen
News & Ratgeber Langzeitarbeitskonto: Was passiert bei Kündigung, Entlassung, Insolvenz? [05.02.2023] … Seit Juli 2009 können Arbeitnehmer bei Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses angesparte Wertguthaben auf die Deutsche Rentenversicherung übertragen – soweit eine Übertragung auf den neuen Arbeitgeber nicht möglich ist. Dies gilt allerdings nur, wenn das Guthaben eine bestimmte Mindesthöhe hat. Es muss einen Betrag in Höhe des Sechsfachen der monatlichen Bezugsgröße (§ 18 SGB IV) übersteigen. 2023 liegt die monatliche Bezugsgröße bei 3.395 Euro. …Ansehen